Leise bis explosiv: The Naked + Famous in Dortmund

Mit guter Laune, aber gemischten Gedanken fuhr ich gestern nach Dortmund ins FZW - The Naked + Famous standen auf dem Plan. Von verschiedenen Seiten hieß es, die Band solle gute und schlechte Tage haben und die Konzerte seien entsprechend. Außerdem war das Konzert nicht ausverkauft, obwohl das FZW nur etwa 600 Leute fasst. Und am Wichtigsten für mich, der auf Konzerten nicht nur Musik hören will: Was für ein Publikum würde da sein und - wie bewegt man sich eigentlich zu dieser Art elektronischer Musik?

Viertel vor sieben, ich habe den kurzen Fußweg vom Dortmunder Hauptbahnhof zur Halle zurückgelegt und bin jetzt drin. Ein paar Menschen stehen draußen, die Security ist mit fünf Leuten total überbesetzt und kontrolliert ohnehin nichts außer Tickets - und Kameras. Ich bin ohne Kamera hier, der Veranstalter erlaubt nur das Fotografieren vom Graben aus und nur die ersten drei Lieder. Die erste Reihe ist schon besetzt, insgesamt sitzen vielleicht vierzig Leute auf dem Boden und warten.

Die Konzerthalle des FZW ist fast quadratisch, gegenüber der Bühne gibt es Getränke und eine kleine Empore darüber. Die Bühne ist überraschend groß - es mögen vielleicht 25 Meter Breite sein bei 30 Meter Raumbreite. Ein Dutzend Gitarren und Bässe, mehrere Keyboards und Synthesizer und ein um elektronische Pads erweitertes Schlagzeug stehen schon darauf. Ein kompromisslos wirkendes Eisengitter hält die Fans auf etwa 1,50 Meter Abstand. Die Überbrückungsmusik hakt. Keine Monitorboxen, dafür jede Menge Funkempfänger und ein großes Bühnenmischpult, an Geld scheint es der Band nicht zu mangeln. Das Logo des Albums "Passive Me, Aggressive You" ziert die Bühnenrückwand.

Halb acht. Etwa 350 Menschen sind da, viele jünger als ich, die weiblichen Fans sind deutlich in der Überzahl. Kreischende Teenies? Fehlanzeige. Wolf Gang, die Londoner Vorband, die The Naked And Famous auf ihrer Tour begleiten, fangen pünktlich an. Eine sehr gute Wahl - laut, rockig, aber auch sehr elektronisch. Genialer Auftritt, klasse Songs, selten so eine gute Vorband gesehen. Das zweite Album ist gerade raus, muss ich mir mal anhören. Der Sänger entschuldigt sich für sein Deutsch, dabei spricht er fast akzentfrei, seine Mutter ist aus Hamburg. Die Band hat eine Menge Spaß. Beim Publikum bin ich mir da nicht so sicher.

Zehn nach acht. Ich trage meine Mailadresse in eine Liste ein, mit der einer der Wolf Gang-Mitglieder durch das Publikum läuft, um die Mailing List zu füllen. Das Konzert hätte ruhig etwas länger sein dürfen, dafür geht der Umbau jetzt auch flott.tnaf_setlist.jpg Jetzt sind die Synthesizer und sonstigen elektronischen Geräte in der Überzahl, das einzige normale Keyboard hängt an gleich zwei Notebooks, die auch noch ein weiteres kleines Mischpult bedienen. Die meiste Lichttechnik steht ebenfalls auf der Bühne. Der Techniker spoilert beim Einstellen der Gitarre "A Wolf in Geek's Clothing" als ersten Song, der Klang ist unverkennbar, wenn man das Album kennt.

Fünf vor halb neun. Es wird wieder dunkel, nur die Lichtmatrizen erzeugen ein merkwürdig flackerndes unruhiges Licht. "The Ends" aus dem Off. Das Bühnenmischpult ist jetzt besetzt. Irgendwo in der Dunkelheit kommt die Band auf die Bühne - plötzlich explodiert die Bühne quasi, grelles Licht, laute, schräge Klänge, "A Wolf in Geek's Clothing". Mir ist nach Headbangen, aber meine Haare sind ab, verdammt. Aber die typischen Rocker fehlen hier sowieso fast vollständig. Nach dem Song ein zaghaftes "Good evening" von Alisa, der Sängerin - dass ihre Stimme gar nicht so laut ist, wie man vielleicht dachte, hat man schon beim Song vorher gemerkt. Hinter mir höre ich ein "Oh wie süüß!".

Es folgt "Punching in a Dream", mein persönlicher Lieblingssong. Ein Aufschrei im Publikum - eine Single, das hat man schonmal gehört! Um Bewegung reinzubringen, bedarf es aber zuerst noch Spank, The Sun, The Source, Bells und Frayed - und eines Zwischenrufes aus dem Publikum "Tanzt doch mal!". Kurze Verwirrung in der Band, ein Dankeschön an "Wolf Gang". Und hey - es folgt "All of this", und jetzt ist das Eis gebrochen, das Publikum tanzt, die Band wirkt nicht mehr nur zwischendurch gut gelaunt, sondern dauerhaft.

Der folgende Song, "No Way", ist wieder einer dieser typischen TNAF-Songs: Er fängt an und man denkt, was, jetzt eine Ballade? Und plötzlich bricht mit einem irren Getöse ein anderer Teil des Songs an. Live kommt das fantastisch rüber: Blaues, kaltes Licht, es ist sehr dunkel und ruhig, die Band ist konzentriert, der Sängerin sieht man an, wie sie total in dem Song versinkt, und plötzlich schlägt der Gitarrist in die Saiten, der Schlagzeuger rastet aus, die Sängering springt wild über die Bühne, der Bassist schleudert seine Haare und die Lichttechnik explodiert in einem wilden Mix aus Stroboskopen und grellen LED-Scheinwerfern. Wäre doch nur ein Rockpublikum da, es würde vor der Bühne genauso aussehen.

Dabei sind die meisten ja inzwischen durchaus gut drauf, auch wenn man ihnen das nicht so ansieht. Nach "Jilted Lovers" gibt es noch einen alten Song, "Da Da Da" - der teilt das Publikum, einige fangen jetzt an wirklich auszurasten, andere sind verwirrt, klar, es ist ein alter Song, er klingt mehr nach Rock als nach Electropop. Ein sehr guter Song um laut auf das Ende zuzugehen; es folgt noch "Girls like You", dann geht die Band von der Bühne, der Keyboarder zuletzt, aus dem Off läuft weiter zuvor gestartetes Instrumentales. Sterbender Applaus im Publikum, vereinzelte Rufe, die beiden Zugaben gibt es trotzdem und wow - als nach "Eyes" dann "Young Blood" gespielt wird, ist das bisher eher unscheinbare Publikum wie ausgewechselt und nicht wenige heben dann doch noch vom Boden ab. Keine Frage, jeder, der hier ist, hat den Song schonmal gehört.

Zwanzig vor zehn. Jetzt könnte es noch zwei Stunden so weiter gehen. Die Band hat inzwischen beschlossen, noch zur anschließenden Disko zu bleiben, auch einige der Zuschauer scheinen mit dem Gedanken zu spielen. Ich höre lieber auf, jetzt, wo es am Schönsten ist. Ein merkwürdiger Abend war das. Würdig, sich das zu merken, aber auch seltsam. Ein fantastisches Konzert, keine Frage, eine geniale Band. Etwas ungewohnt, so viel elektronische Klänge und oft auch elektronische Drums zu hören.

Was das Publikum angeht, bin ich mir bei zwei Dingen ziemlich sicher: Die meisten wussten auch nicht, was sie tun sollen zu solcher Musik, und viele waren nur aufgrund der Singles da und kannten das Album nicht. Das hat mir allerdings die Gelegenheit gegeben, die Band intensiver zu beobachten und ich glaube, da stecken interessante Personen hinter... kreative Köpfe, die eine Mischung aus Pop und Electro geschaffen haben, die tanzbar ist und rockt, obwohl es kein Rock ist. Eine Mischung, mit der sie selbst vollkommen zufrieden und glücklich sind und in der sie voll aufgehen. Ich bin hochgespannt, was sich bei denen in Zukunft entwickelt!

--

You can receive new blog posts using a feed reader and my Atom feed. If you want to talk to me, you can do so in the Fediverse. I am on Mastodon and Pixelfed. You can also write an e-mail to blog [at] konzertheld.de.



Spamwelle

Hmm. Irgendwie ist gerade eine Art von Spam besonders in Mode: Kommentare, die als URL eine populäre Seite angeben (Google, Bing, MySpace, Facebook) und im Kommentar einen englischen Satz schreiben, der irgendwas positives aussagt - und einen Fehler enthält (fehlende Buchstaben, vertauschte Buchstaben in einem Wort). Versteht das jemand? Teilweise enthält die Mailadresse dann irgendeine kommerzielle Domain... aber was soll das bringen? Da geht es weder um unseriöse noch um besonders geldversprechende Seiten, der einzige Effekt scheint mir zu sein, dass die Kommentare den Spamfilter passieren. Aber wozu? Und wieso die Schreibfehler? Spam ist doch immer noch ein Mysterium...

--

You can receive new blog posts using a feed reader and my Atom feed. If you want to talk to me, you can do so in the Fediverse. I am on Mastodon and Pixelfed. You can also write an e-mail to blog [at] konzertheld.de.



52 Songs: Werbung

Um, Werbung? Das ist doch das, was kommt, wenn ich das Radio gerade abschalte und der Grund, warum ich keinen Fernseher habe (ok, einer der Gründe). Aber zum "Glück" bleibt man ja nicht davon verschont, dass andere sich Werbung reinziehen, und so war der häufigste Kommentar vor zwei Jahren, als ich gerade The Ting Tings entdeckt hatte und die überall verbreitete: "Hey, das ist doch der Song aus der Fanta-Werbung". Ja, genau. Und aus der iPod-Werbung (da allerdings neu geschnitten).

Fanta
iPod
Musikvideo

--

You can receive new blog posts using a feed reader and my Atom feed. If you want to talk to me, you can do so in the Fediverse. I am on Mastodon and Pixelfed. You can also write an e-mail to blog [at] konzertheld.de.



Mouse without Borders: Besser als jeder KVM-Switch

Seit ich statt dem normalen Notebook (Rest in peaces...) nur noch ein Netbook habe, kommt es öfter mal vor, dass ich beide Rechner gleichzeitig benutze. Typischerweise übernimmt das Netbook Musikwiedergabe, Browser und Messenger, während ich auf dem normalen PC Fotos sichte und bearbeite. Dabei kommt es vor, dass ich eines der Fotos jemandem per ICQ schicken möchte - wofür ich es dann erst auf den anderen PC kopieren muss. Oder jemand schickt mir einen Link, den ich auf dem Fotorechner öffnen möchte.

Zwar hat das Netbook eine eingebaute Tastatur und ein Touchpad, was die Häufigkeit des Umsteckens reduziert, aber nervig ist es schon manchmal, dass die Rechner nicht verbunden sind. Außerdem nutze ich, wenn nur das Netbook an ist, beide Monitore mit erweitertem Desktop, was natürlich nicht geht, wenn jeder Monitor an jeweils einem Rechner angeschlossen ist.

Jetzt geht das. In einem von Microsoft geförderten Projekt ist eine Software namens Mouse without Borders entstanden, die es ermöglicht, Maus und Tastatur grenzenlos zu benutzen. Sprich, man schließt die Geräte an einen Rechner an und kann dann beide damit steuern, indem man die Maus einfach aus dem einen Bildschirm heraus auf einen anderen schiebt wie beim erweiterten Desktop.

Das klang so simpel, das musste ich einfach ausprobieren. Es ist tatsächlich genau so simpel. Mit drei Klicks ist das Programm installiert, danach bekommt man am ersten PC einen Code angezeigt, den man auf den anderen dann angeben muss (bis zu vier Rechner sind möglich) und danach ist es schon fertig. Maus aus dem Bildschirm rausschieben, der andere Computer lässt sich steuern und auch die Tastatur wird in dem Moment automatisch umgeleitet. Außerdem können sich die Computer eine Zwischenablage teilen - grenzenloses Copy & Paste also - und es gibt einen All-Mode, mit dem man alle Computer gleichzeitig steuert.

Mouse without Borders funktioniert so einfach und ressourcenschonend (mein Netbook wirkt nicht belasteter als sonst), dass ich es ab sofort aktiviert lassen werde. Wie oft die Funktion dann nützlich sein wird, wird sich zeigen - aber es ist auf jeden Fall eine nützliche Erweiterung für Nutzer mehrerer PCs - und außerdem kostenlos.

---

Quellen:
neuerdings.com
Next at Microsoft (technet)

--

You can receive new blog posts using a feed reader and my Atom feed. If you want to talk to me, you can do so in the Fediverse. I am on Mastodon and Pixelfed. You can also write an e-mail to blog [at] konzertheld.de.



Gamescom-Festival: Mehr als nur Beiwerk

Wenn in Köln die Gamescom, die weltgrößte Messe für Videospiele und Unterhaltungselektronik und Nachfolger der Games Convention, steigt, ist nicht nur auf dem Messegelände viel los - denn schon bevor die Messe endet, treten in der Stadt auf drei Bühnen die ersten Bands und Künstler auf. Das Gamescom-Festival ist eine regelmäßig parallel zur Gamescom stattfindende kostenlose Open Air-Veranstaltung, bei der sowohl lokale Künstler als auch Größen von nationalem und internationalem Rang auftreten. Ich war am Sonntag dabei und auf dem Programm standen die letzten drei Acts, beat!beat!beat! aus Viersen, Madsen aus dem Wendland und die seit zwei Jahren wieder aktiven Guano Apes aus Göttingen.

Die Hauptbühne, auf der auch meine drei Acts auftreten sollten, war von Deutz aus mit der Straßenbahn gut zu erreichen, und so war ich sehr zeitig dort. Direkt an der Haltestelle gab's Subway und direkt an der Bühne Burger King, verhungern musste ich also schonmal nicht. Über den Platz verteilt waren zwar etliche Menschen, aber so lose gestreut, dass ich mich locker in die erste Reihe stellen konnte. Unwissend, was mich bei beat!beat!beat! erwarten würde, suchte ich mir also einen guten Platz zum Fotografieren und wartete ab, was passieren würde.

Viel passierte erstmal nicht. Aufbau und Soundcheck, wie man das so kennt, irgendwann fing das Konzert an, aber es war heiß und immer noch nicht viel los, also bestand der wesentliche Unterschied darin, dass jetzt alle standen, statt auf dem Boden zu sitzen. Gestört hat die Band das nicht, so wurde es ein sehr entspanntes, aber trotzdem hörenswertes Konzert. Etwa eine Stunde lang gab es diverse Songs, auch dabei "Fireworks" und "We are waves", und etwa nach der Hälfte entstanden ganz vorne ein sich bewegender Fanblock und ein kleiner Moshpit. Die Securitys waren genauso entspannt wie Band und Publikum, so stellte ich denen meine Kamera vor die Füße und feierte das Ende des Konzertes mit. Ein guter Auftakt für einen guten Abend.

Das direkt an der Bühne gelegene Burger King bot in der Pause auch das nächstgelegene Klo, entsprechend voll war es dort. Am Ende der Umbauarbeiten hatte sich auch der Publikumsbereich gut gefüllt, also schnell wieder rein in den Front of Stage-Bereich, denn Madsen sind live immer ein geniales Erlebnis, sowohl auf als auch vor der Bühne. Erwartungsgemäß wurden uns dann auch Hits und Gags um die Ohren gehauen und der diesmal von Anfang an vorhandene Moshpit wurde mit jedem Lied größer, bis ich hinterher die Standfestigkeit der Wellenbrecher testen "durfte" und wir wirklich alle nur noch zusammengedrückt wurden. Einmal gab es sogar eine Wall of Death.

In den Momenten, in denen man frei atmen konnte, entschädigte das Konzert mit Hits wie "Nachtbaden", "Perfektion", "Mein Herz bleibt hier" und "Du schreibst Geschichte". Sänger und Schlagzeuger tauschten ihre Rollen für einen halben Song und die gesamte Band bewies mal wieder, dass ihre Stärke eindeutig bei den Liveauftritten liegt. Übrigens haben Madsen anscheinend seit einiger Zeit eine neue Keyboarderin - oder ich habe die Band einfach zu lange nicht live gesehen.

Nachdem beat!beat!beat! noch sehr entspannt waren, war das Madsen-Konzert definitiv anstrengend und nicht mehr entspannt und ich war genau wie die anderen um mich rum ziemlich froh, aus dem FOS-Bereich flüchten zu können. Etwas weiter hinten ließ ich mich dann von einer aus einem Fan und ein paar Mitgeschleiften bestehenden Gruppe aufklären, wer die Guano Apes eigentlich sind, dass die ziemlich gut sein sollen und dass sie gerade mit alten und neuen Songs auf Tour sind. Auf der Bühne konnte man dieweil schon beobachten, wie riesige Stellwände positioniert wurden und die Lichttechniker ihre Scheinwerfer programmierten. Ganz klar: Guano Apes sind ein bis zwei Nummern größer.

Mit Konzertbeginn wurde dann der volle technische Glanz sichtbar - es war inzwischen dunkel, von den Stellwänden wurden die Folien abgerissen, so dass in riesigen Buchstaben APES sichtbar wurde und die Lichttechnik fuhr ihr volles Programm auf. Bereits als zweiten Song gab es die aktuelle Single "Oh what a night" und ab da war klar: Das wird ein würdiger Abschluss. Direkt hinter dem Wellenbrecher war es wieder deutlich entspannter, die Menschen waren ausgesprochen gut drauf und es gab genug Freiraum, sich nach Lust und Laune zu bewegen. Der Friesenplatz war auch wirklich groß genug, wenn auch nicht überdimensioniert, für die Menschenmenge.

Außer "Oh what a night" gab es auch Songs wie "Open your eyes" und das "Big in Japan"-Cover. Die Sängerin war ständig woanders und voll bei der Sache, auch die Band war überraschend gut. Einmal hat der Bassist (der die meiste Zeit auf einem Case stand) eine Flasche ins Publikum geworfen, ich glaube, so weit habe ich noch nie eine Flasche fliegen sehen. Ich hatte wirklich nicht den Eindruck, dass das Comeback vor zwei Jahren nur wegen des Geldes war. Stilistisch hat mich das Konzert an Die Happy erinnert - nur zwei Nummern größer. Für mich jedenfalls ein überraschend guter Auftritt - den Publikumsbeobachtungen nach kam es auch bei den Fans gut an, auch wenn vorne nicht so viel los war wie bei Madsen. Aber Madsen könnten auch ein ganzes Konzert nur Dieter Bohlen-Cover spielen und es würden trotzdem alle abfeiern. Bei den Guano Apes haben das zumindest bei den beiden Zugaben auch die hinteren Reihen getan.

Negativ aufgefallen ist mir, dass immer wieder Samples per Playback eingespielt wurden - damit will ich gar nicht unterstellen, dass nicht live gespielt wurde, aber manches hätte man einfach auch noch live einspielen können statt Samples zu nutzen. Außerdem haben Guano Apes, genau wie Madsen und beat!beat!beat! vorher, nur etwa eine Stunde gespielt, wodurch die gesamte Veranstaltung etwa zwanzig Minuten eher endete als geplant. Keine Ahnung, was dahinter steckte, schade war es schon. Aber was soll's, für eine Gratisveranstaltung war das verdammt gut und die Fahrt nach Köln auf jeden Fall wert. Also nächstes Jahr die Augen offen halten, wer zur Gamescom nach Köln kommt! hahahah

--

You can receive new blog posts using a feed reader and my Atom feed. If you want to talk to me, you can do so in the Fediverse. I am on Mastodon and Pixelfed. You can also write an e-mail to blog [at] konzertheld.de.



Projekt Hörsturz - Runde 53

Nach den (für mich) eher mauen letzten Runden ist diese Woche ja vielleicht mal wieder was ordentliches dabei im {ph}. Da der erste Song mich schon nervt, mache ich die Bewertungen heute rückwärts, und weil der Tag nur 24 kurze Stunden hat, werden nebenbei Fotos gesichtet. Soviel dazu, wie heute bewertet wird. Ab sechs Sternen hätte der Song überhaupt eine Chance, in meiner Medienbibliothek zu landen. Ab acht ist das recht wahrscheinlich.

Hauptteil (Schnitt 2,9)

{rating30} Adolar - Ich bin Slide (von Dr. Borstel)
Der Song kommt vor lauter Unterbrechungen gar nicht zum Anfangen. Breaks sind ja ok, aber die erste Hälfte besteht ja nur daraus. Auch sonst eher nervig als interessant.

{rating50} Calvin Harris - Feel So Close (von Mars)
Hm. Hört sich stellenweise nach Partysong an, ist es aber nicht so richtig, was das Gesamtergebnis merkwürdig macht.

{rating60} The Black Lips - Modern Art (von Nummer Neun)
Wir steigern uns. Bei diesem Song weiß ich nicht, in welche Rock-Pop-Schublade ich ihn stecken soll, aber das, was er ist, ist er auch.

{rating30} The Indelicates - I am Koresh (von JuliaL49)
Keine Ahnung, ob der Song an der Meinung vom Video schuld ist oder das Video an der Meinung vom Song, aber beides passt gut zusammen: Überheblicher, etwas größenwahnsinniger Typ, der irgendwas labert und sich von seiner Band, die darauf gar keinen Bock hat, supporten lässt.

{rating60} Grails - All The Colors Of The Dark (von Michael)
Gefällt mir, weil der Titel passt. Düstere Klänge mit Abwechslung. Für einen Instrumentalsong aber zu lang bzw. für die Länge dann doch zu wenig drin.

{rating00} Kanye West & Jay-Z - Murder To Exellence (von David)
Öhm. Merkwürdiger Backgroundgesang trifft schwachsinnigen Rentner vs sich wiederholenden Rapper?

{rating50} Tera Melos - Frozen Zoo (von beetFreeQ)
Hm, für einen Beety-Vorschlag erstaunlich vertretbar, aber doch irgendwie seltsam. Möglicherweise könnte ich mich an den Song gewöhnen, wenn ich ihn öfter höre. So verwirrt er mich doch etwas.

{rating00} Medications - Surprise! (von Kristin)
Definitiv zu langes Intro. Definitiv zu eintöniger Song. Zu nerviger langgezogener Gesang, zu viel Gitarre.

{rating10} Serj Tankian - Empty Walls (von cimddwc)
Meine Meinung zu Sängern, die nicht singen, und Bands, die ein Riesengetöse veranstalten, dürfte von früheren Runden bekannt sein.

{rating20} The Low Anthem - Hey, All You Hippies! (von Gondorff)
Nach den beiden Abstürzen ist der ursprünglich ach so blöde Song ja jetzt eine Wohltat. Viel damit anfangen kann ich dennoch nicht. Und weil mir der Sänger nach dreieinhalb Minuten tierisch auf den Sack geht, ist jetzt Schluss damit. Herrje.

Bonussongs

{rating20} Braid - Brass Knuckle Sandwich (von Fabian)
Ach, lasst mich doch in Ruhe.

Also ganz ehrlich, langsam verliere ich die Lust... so eingeschränkt ist mein Musikgeschmack doch gar nicht, da muss doch mal wieder was dabei sein. Naja. Die nächste Runde ist eine Bonusrunde mit dem von mir vorgeschlagenen Thema "Live" - der Gedanke dahinter war, Songs vorzuschlagen, die live möglichst anders gespielt werden als normalerweise. Hoffentlich gibt das nicht allzu viele grausame Handyvideos...

--

You can receive new blog posts using a feed reader and my Atom feed. If you want to talk to me, you can do so in the Fediverse. I am on Mastodon and Pixelfed. You can also write an e-mail to blog [at] konzertheld.de.



52 Songs: Wut

Und los geht's in die nächste Woche. Ich hoffe von euch ist niemand wütend, weil hier nichts passiert. Dem, der wenig Blogs zu lesen hat, sei empfohlen sich hier durch das Archiv zu klicken; oben werden aus den qualitativ etwas höherwertigeren Artikeln zufällig welche vorgeschlagen und es gibt auch eine Übersicht über alle Eventberichte. Da sollte was zu finden sein - immerhin sind es inzwischen 700 Artikel, die ich hier verfasst habe.

Musik in Verbindung mit Wut also. Da kann ich gar nichts aktuelles nennen, wütend war ich lange nicht, höchstens genervt oder frustriert. Aber im Zweifel wird es da immer eine Nummer lauter als normalerweise bei mir und bevorzugt läuft dann Last Resort von Papa Roach. Das habe ich übrigens Anfang des Jahres schon bei der 30 Day Challenge geschrieben - ein Anlaufpunkt, wenn euch das Projekt {52s} gefällt.

---

--

You can receive new blog posts using a feed reader and my Atom feed. If you want to talk to me, you can do so in the Fediverse. I am on Mastodon and Pixelfed. You can also write an e-mail to blog [at] konzertheld.de.



Musik-Neuentdeckungen 8/2011

Diesen Monat war vor allem live einiges los, daher hier mal einige Songs von Bands, die ich nicht jeden Tag zuhause hören, mir aber jederzeit wieder live ansehen würde.

  • Royal Republic - Underwear
    Beim Rheinkultur das erste Mal und bei Olgas Rock direkt nochmal gesehen. Einfach eine grandiose Punkrock-Liveband. Wer Rock mag und sich da nicht bewegt, ist echt nicht mehr zu retten. Außerdem ist der Sänger eine geniale Stimmungskanone.
  • Madsen - Mein Herz bleibt hier
    Madsen mag ich zuhause gar nicht besonders, aber ihre Auftritte sind einfach immer fantastisch. Egal ob Bochum Total, Open Flair oder Gamescom, die Stimmung war immer irrsinnig gut. Madsen sind nicht nur eine geniale Liveband, bei der jeder einzelne wirklich Spaß am Performen hat - sie haben auch ein total irres Publikum. Ich glaube, selbst wenn nur die Hälfte der Band erscheinen würde, würden alle abfeiern. Vorher Texte lernen, um nicht aufzufallen!
  • beat!beat!beat! - We are Waves
    Von beat!beat!beat! sagte man mir immer wieder mal, dass die echt gut seien, und irgendwann war mal We are Waves beim {ph} dabei. Jetzt waren sie beim kostenlosen Gamescom Festival in Köln, da war ich natürlich dabei. War ziemlich entspannt, nur eine kleine Partyecke im in der Sonne schwitzenden Publikum, aber ein ziemlich cooles Konzert. Angenehmes Publikum, gut gelaunte Band, nette Songs, ein guter Auftakt für den Abend.
  • Guano Apes - You can't stop me
    Außer beat!beat!beat! und Madsen waren, als Headliner, noch die Guano Apes auf der Bühne am Friesenplatz beim Gamescom Festival. Von denen wusste ich nur, dass die mal irre berühmt und erfolgreich waren und dann abgetaucht sind und irgendwie war der Name gerade wieder aufgetaucht. Von anderen Konzertbesuchern lernte ich, dass es eine Rockband ist, die mal richtig, richtig erfolgreich war und es auch wieder ist dank erfolgreichem Comeback. Ich kannte, sagenhaft, einen Song, aber das Konzert war echt gut. Die Band ging gut ab und auch effektmäßig fand ich's ziemlich cool. Allerdings soll das Publikum langweilig gewesen sein, das kann ich nicht beurteilen, da ich weiter hinten war. Ist aber ja eh immer anders (außer bei Madsen).

--

You can receive new blog posts using a feed reader and my Atom feed. If you want to talk to me, you can do so in the Fediverse. I am on Mastodon and Pixelfed. You can also write an e-mail to blog [at] konzertheld.de.