Mein Leben 2018

Da mir in letzter Zeit die zum Schreiben nötige innere Ruhe noch mehr fehlt als die Zeit dafür, ist es hier sehr still. Das heißt keineswegs, dass mir das Schreiben keinen Spaß mehr macht, es ist nur einfach nicht immer so wichtig. Schreiben war immer auch ein Teilen von Dingen, für die ich niemand Passendes hatte, dem ich das hätte so erzählen wollen - erfreulicherweise ist das so nicht mehr notwendig. Irgendwann im letzten Jahr beschloss ich, bewusster meine Kontakte und Freundschaften zu pflegen, und es funktioniert sehr gut, das heißt, sich lohnende Freundschaften wurden intensiviert, auf überflüssige Kontakte wird keine Zeit mehr verschwendet. Das ist sehr schön.

Was auch ein Experiment war und erstaunlich gut funktioniert, ist, dass ich nahezu komplett aufgehört habe fernzusehen. Ironischerweise besitze ich ungefähr genauso lange wie ich nicht mehr ferngesehen habe einen Fernseher. Das ist aber eine andere Geschichte. Ich war noch nie ein Filmmensch, aber ich liebe Serien, ich stellte bloß irgendwann fest, dass ich viele Serien bloß aus Gewohnheit schaue und weder ein gutes Gefühl dadurch bekomme noch irgendwas anderes positives daraus ziehe. Es war bloß Zeitverschwendung, und mit der Erkenntnis hörte ich von heute auf morgen auf damit. Von jetzt auf gleich mit etwas aufzuhören ist sowieso die beste Methode.

Es wäre eigentlich mal noch ein Artikel dazu fällig, wie ich mit TEN SING aufgehört habe. Das war schon 2016; 2017 fuhren wir nochmal mit TEN SING RheinRuhr zum Kirchentag und vermutlich tun wir das auch 2019 nochmal, aber im Wesentlichen bin ich raus. Letzte Woche war ich seit langem mal wieder bei einer Show zu Besuch, denn in Sachsen war Sachsenseminar und ich konnte dort viele liebe Menschen mal wieder treffen. An solchen Abenden fehlt mir die Gemeinschaft, fehlt mir das Erlebnis, das mir TEN SING geboten hat, und vor allem fehlen mir auch die Seminare. Ich frage mich: Gibt es etwas für Erwachsene, wo man sich eine bestimmte Zeit lang so sehr gemeinsam auf etwas fokussiert, dass eine irrsinnig enge Gemeinschaft entsteht, ein unvergleichliches Miteinander, und gleichzeitig ein über sich selbst hinaus wachsen? Ich habe so viel gelernt auf den Seminaren, bin so oft über meine eigenen Grenzen gegangen, und es erfüllt mich noch heute mit Stolz, die Erfolge von ebendem bei anderen zu sehen.

Immerhin der Lernaspekt kommt nach wie vor nicht zu kurz. Ich schreibe gerade an meiner Bachelorarbeit, was mir viel Spaß macht, und ich habe seit Herbst einen neuen Job. Die Welt des Programmierens und der Computer hat mich wieder. Erfreulicherweise bin ich diesmal in einer Firma gelandet, in der ich mich wirklich wohlfühle und eben auch eine Menge lerne, so dass ich darüber hinweg sehen kann, dass meine Arbeit im Kontext des gesamten Weltgeschehens völlig unbedeutend und obendrein für Nicht-ITler auch völlig langweilig ist. Praktisch, dass diese Branche vielleicht die einzige ist, in der ich meinen Traum vom Teilzeitjob mit paralleler sinnstiftender Tätigkeit erfüllen kann, ohne am Hungertuch zu nagen.

Überhaupt, Zukunftsgedanken. Ich denke zurzeit viel darüber nach, wie meine Zukunft mittelfristig aussieht, und gelegentlich sogar darüber, was langfristig passieren könnte. Gleichzeitig steht schon sehr bald wieder ein Umzug vor der Tür; meine aktuelle Wohnung lüftet sich selbsttätig, schimmelt trotzdem und meine Nachbarn und der Straßenlärm treiben mich in den Wahnsinn. Crazy Studentenlife ja, null ruhiger Rückzugsort nein danke. Im April ziehe ich in eine völlig dekadente 50m²-Wohnung in einer ruhigen Wohnsiedlung und mein Highlight sind die Außenrolläden. Ich werde alt - meine Steuererklärung habe ich auch schon gemacht.

Vielleicht ist alt werden aber auch ok. Ich baue mal darauf, dass mich weiterhin Menschen umgeben, die meine Leidenschaften teilen, dann kann das alles gar nicht so schlimm werden. Und eine schicke Küche und etwas Ruhe sind nichts verwerfliches - bei den anderen Studenten kommt die große Wohnung auch gut an, schließlich kann man dann bei mir gut feiern.

--

You can receive new blog posts using a feed reader and my Atom feed. If you want to talk to me, you can do so in the Fediverse. I am on Mastodon and Pixelfed. You can also write an e-mail to blog [at] konzertheld.de.



Musik-Neuentdeckungen 01/2018

Wie jeden Monat stelle ich hier die Lieder vor, die ich neu entdeckt habe - weil ich sie zu schätzen gelernt habe, weil sie nach langer Zeit wieder aufgetaucht sind oder weil sie einfach neu sind. Radio, Konzerte, Festivals und Empfehlungen von Freunden und Bloggern bringen immer wieder frischen Wind in meine Sammlung und die hier ausgewählten Titel, oft auch andere Titel der Band, möchte ich als Empfehlung an euch weitergeben. Aufgrund der schwierigen Lage in Deutschland gibt es meistens keine Links, aber über Google, Spotify & Co findet sich alles. Diesen Monat leider ohne Angaben, wie ich auf die Musik gekommen bin, da mir die abhanden gekommen sind.

Nine Inch Nails - Closer
Nicht hinterfragen... der Sound ist einfach geil. Roh und hart, sowohl die Gitarren als auch die Synthesizer als auch der Gesang.
The Flatliners - This Respirator
Zum wieder runter (oder rauf) kommen hier ein fluffiger Rocksongs. Schön groovig, geht schön nach vorne ohne sonderlich laut zu sein.
Savage Garden - I Want You
Oh yes, 90s-Synthpop. <3
Icon For Hire - Cynics & Critics
Okay, nun vergleicht vermutlich keiner mehr Icon For Hire mit Paramore. Während Paramore neuerdings eine Popband sind, haben sich Icon For Hire deutlich nachvollziehbarer in Richtung Nu Metal entwickelt. Finde ich sehr sehr gut! Außerdem spielen sie im Mai drei Konzerte in Deutschland zu einem sehr freundlichen Preis.
St. Vincent - Los Ageless
Moderne, innovative Popmusik. Zeitgemäß produziert, dennoch nicht frei von 80er-Sounds und einigen für Pop erstaunlich verzerrten Elementen.
First To Eleven - Shape of You (Ed Sheeran Cover)
Sehr schönes Rockcover eines Popsongs. Leider sind viele ihrer anderen Cover etwas langweilig, wie bei den meisten dieser Bands... aber das hier ist auf jeden Fall gut. :)
Sarah Lesch - Testament
Zum Abschluss ein unhandliches Lied. Sehr direkte Worte zu sehr wichtigen Themen.

--

You can receive new blog posts using a feed reader and my Atom feed. If you want to talk to me, you can do so in the Fediverse. I am on Mastodon and Pixelfed. You can also write an e-mail to blog [at] konzertheld.de.



Musik-Neuentdeckungen 12/2017

Frohes neues Jahr allerseits! Der Dezember war erfreulich voll mit neuer Musik.

Wie jeden Monat stelle ich hier die Lieder vor, die ich neu entdeckt habe - weil ich sie zu schätzen gelernt habe, weil sie nach langer Zeit wieder aufgetaucht sind oder weil sie einfach neu sind. Radio, Konzerte, Festivals und Empfehlungen von Freunden und Bloggern bringen immer wieder frischen Wind in meine Sammlung und die hier ausgewählten Titel, oft auch andere Titel der Band, möchte ich als Empfehlung an euch weitergeben. Aufgrund der schwierigen Lage in Deutschland gibt es meistens keine Links, aber über Google, Spotify & Co findet sich alles.

Moby - Like A Motherless Child
Moby meldet sich zurück mit neuer Musik, bescheidener denn je, doch großartig wie immer. Diesmal seit langem mal wieder mit Hip-Hop-Einflüssen und mit einem Sound, der aus verschiedenen Moby-Epochen zusammengesetzt scheint. Die frühe knarrende E-Gitarre, sphärische Flächensynthesizer wie aus der Tekkno-Zeit und Beats wie man sie in seiner Filmmusik findet. Unentschlossen, ob leicht und schwerelos oder düster und gedrückt. Ich bin gespannt auf den Rest des Albums Everything Was Beautiful And Nothing Hurt, das im März erscheinen wird.
Seether - Words as Weapons
Seether sind bei der Nickelback-Tour 2018 als Vorband dabei, nur so bin ich auf diese etwas härteren Vertreter des Rock aufmerksam geworden. Fügt sich dennoch gut in meine Sammlung für Tage, an denen es mal mehr E-Gitarre sein muss. Seether glänzen außerdem mit aufwändig gemachten Musikvideos.
The Heroine Whores - Future Youth
Ich mag ja Musik mit verschiedenen Sounds - alleine durch verschiedene Instrumente oder Klänge kann man einem Lied schon eine Menge Dynamik verleihen. Hier ist die Gitarre mal bis zur Unkenntlichkeit verzerrt, mal fast clean und mit viel Hall. Im Gesamtklang schwebt die Stimme der Sängerin wie im Nebel. Sehr nice.
Noah Kahan - Young Blood
Es ist doch immer wieder gut, sich mit Anderen (und immer anderen) über Musik auszutauschen. Sonst hätte ich mich vermutlich nie mit Hip-Hop angefreundet, und dieser Song hier rettet vielleicht die Akustikgitarre, die dieses Jahr (und auch die vergangen Jahre) so fürchterlich von allen möglichen Künstlern überstrapaziert wurde. Ich habe ja gar nichts gegen eine Akustikgitarre, eine schöne Stimme und einen guten Text, es ist bloß schöner, wenn dann doch mal noch ein Bass, ein Klavier und ein bisschen Schlagzeug dazu kommen wie hier.
E^ST - Old Age
1 lausiger Artikel auf Facebook hat mir diese Künstlerin hier zugespielt, vermutlich, weil ich offensichtlich ein CHVRCHES-Fan bin. Na, das war gar nicht so abwegig. Erwähnte ich, dass ich Synthesizer mag? Ja? Sehr gut. Ich mag Synthesizer wirklich sehr. Offensichtlich, dass diese schöne Synthipop-Nummer sofort in meiner Sammlung landet. Und wenn die Frau live auch nur halb so viel Energie ausstrahlt wie in diesem Video, muss ich da unbedingt hin.
Atlas Ahead - Blackout
Die Chemnitzer Funk-Band Atlas Ahead hat endlich ein Album veröffentlicht und es ist ziemlich gut geworden. Noch besser sind sie allerdings live, erfreulicherweise hatte ich die Chance sie im Weltecho zu sehen und es macht einfach Spaß, wieviel Energie die Jungs von der Bühne schicken. Außerdem geht alleine die Musik mit den schicken Basslines und spacigen Keys gut in die Beine. Empfehlung!
Fritz Kalkbrenner - Hearts and Hands
Fritz Kalkbrenners aktuelles Album Grand Départ ist nun auch schon wieder von 2016, aber kurz vor Jahresende war ich noch auf einem seiner Konzerte und es war einfach gut, sich mal wieder von der Musik alle Gedanken austreiben zu lassen. Das Album birgt keine Überraschungen - das heißt aber auch, dass ihr es einfach hören könnt, wenn ihr seine Musik bisher mochtet.

--

You can receive new blog posts using a feed reader and my Atom feed. If you want to talk to me, you can do so in the Fediverse. I am on Mastodon and Pixelfed. You can also write an e-mail to blog [at] konzertheld.de.



No Roots

Der Grund dafür, dass ich so selten Musikvideos poste, liegt darin, dass ich die meisten Musikvideos doof finde. Deswegen schaue ich inzwischen auch kaum noch welche an. Ein Song, über den ich mich in letzter Zeit jedes Mal freue, ist No Roots von Alice Merton (und ich wette, jeder, der das hier liest, kennt den auch, obwohl euch der Name nichts sagt) und da die Frau noch gar kein Album herausgebracht hat, hörte ich den also auf Youtube.

Und hey.

Das Video dazu ist auch cool. Keine Video-Einleitung, die so lang ist wie der Song, keine seltsamen Szenen, deren Zusammenhang man nicht versteht, bloß ein paar schlichte Shots von der Sängerin, authentisch, attraktiv, stilvoll und wirkungsvoll gesetzte Schnitte und Übergänge. So wie der Song sich quasi unmerklich steigert (man achte mal darauf, was da alles passiert, abgesehen von Gesang und dem Lead-Bass-Synthesizer), steigern sich auch die Szenen in dem Video. Kann man machen. Und ich bin sehr gespannt, was da noch kommt - alleine die Tatsache, dass Alice Merton, so alt wie meine jüngere Schwester, schon vor ihrem ersten vollständigen Album nicht nur einen ernstzunehmenden Hit gelandet, sondern auch ein eigenes Label gegründet hat, spricht dafür, dass sie es ernst meint. Finde ich gut.

--

You can receive new blog posts using a feed reader and my Atom feed. If you want to talk to me, you can do so in the Fediverse. I am on Mastodon and Pixelfed. You can also write an e-mail to blog [at] konzertheld.de.



Facebook-Auszeit und ein ernstes Problem

Im Herbst hatte ich mir für ein paar Wochen eine Facebook-Auszeit genommen. Ich wollte meinen Account schon länger löschen, der Funke hat bloß immer gefehlt. Im Juni kam einer: Auf Facebook war plötzlich eine kostenpflichtige Werbeanzeige geschaltet - angeblich in meinem Namen.

Der Anfang der ganzen Geschichte war ein unscheinbarer Hinweis in meiner Seitenleiste bei den von mir verwalteten Seiten. Einer meiner Beiträge hätte eine Reichweite von soundso erreicht, von meinem Budget wären soundso viel Euro verbraucht. Budget? Ich hatte gar keine Werbung geschaltet, schon gar nicht für diesen Beitrag - es ging um einen älteren Post von TEN SING RheinRuhr. Ein schneller Blick in die Einstellungen und eine halbstündige Odyssee durch schlecht dokumentierte Facebook-Funktionen zeigten mir, dass dieser Beitrag beworben wurde, dass dies von meinem Account aus passiert war und dass eine mir nicht bekannte Kreditkarte eingetragen wurde, von der die Werbekosten abgebucht werden sollten.

Der Witz daran: Zu der Zeit, zu der die Anzeige geschaltet wurde, war ich gar nicht wach. Und die Kreditkarte gehörte auch keinem anderen Teammitglied. Ich wandte mich also an den Facebook-Support. Dieser verwies mich nach einiger Wartezeit auf ein Formular, dass ich bereits gefunden hatte, dass ich aber nicht ausfüllen konnte, weil ich dafür die Kreditkartennummer brauchte - und ich bekam aber nur die Endziffern angezeigt. Also nachgefragt, nein, das sei kein Problem, antwortete ein anderer Facebook-Mitarbeiter, ich solle einfach mit XXXX auffüllen. Na gut.

Ein paar Tage später, ein dritter Mitarbeiter schrieb mir, sie hätten das Formular erhalten, aber ich hätte es unvollständig ausgefüllt. Also erklärte ich die ganze Geschichte nochmal - in der Zwischenzeit hatte ich vorsichtshalber schonmal alle Anzeigen deaktiviert und alle Budgets auf null gesetzt. Nun kam erstmal eine Weile nichts. Irgendwann war mein Konto dann plötzlich gesperrt.

Ich schaffte es irgendwie, mein Passwort zu ändern, und durfte mich daraufhin wieder einloggen. Übrigens beides ohne Zwei-Faktor-Authentifizierung, die ich zwischenzeitlich ebenfalls eingeschaltet hatte... nach dem Einloggen sah ich dann, dass der Support mir erneut geschrieben hatte: Es hätte offenbar ein Missbrauch meines Accounts vorgelegen, ich solle sicherheitshalber mein Passwort ändern. ACH! Mehr habe ich nie gehört. Kein Hinweis darauf, wo die ominöse Kreditkarte herkam, nichts, was mir irgendwie geholfen hätte. Da stellte ich fest: Facebook ist auch, wenn man seine Passwörter schützt, die üblichen Vorsichtsmaßnahmen beachtet und auf seinen Account gut aufpasst, nicht sicher, und wenn etwas schief läuft, hilft einem niemand.

In der Folge deaktivierte ich meinen Account für eine Weile, um festzustellen, ob ich auch ohne Facebook auskomme. Traurige Nachricht: Gerade von den Menschen, die man nicht eh ständig trifft, erfährt man dann schnell nichts mehr, und auch Veranstaltungen verpasst man gelegentlich. Daher bin ich nun erstmal wieder zurück, habe meine Freundesliste noch gründlicher aussortiert (Vorbeugen gegen unvorsichtige Kontakte, die Spam weiterleiten) und überlege, welche Optionen es geben könnte...

--

You can receive new blog posts using a feed reader and my Atom feed. If you want to talk to me, you can do so in the Fediverse. I am on Mastodon and Pixelfed. You can also write an e-mail to blog [at] konzertheld.de.



Alice Merton: Radiokonzert in Erfurt

Sitzte im Büro, klingelt das Handy, ist der MDR dran, sagt du hast Karten für Alice Merton gewonnen. Wie cool! Buchste nen Bus und nen Zug nach Erfurt, schleifst ne Freundin von dort mit ins Kalif Storch, ziehst dir das mal rein.

Und was für eine gute Entscheidung das war! Alice Merton ist mit nur einer veröffentlichten Vier-Track-EP schon auf USA-Tour und für einige Zwischenstopps gerade wieder in Deutschland. "Wir haben für die fünf Tage jetzt sogar einen Tourbus, das ist richtig cool, also, nach fünf Tagen ist es vielleicht nicht mehr so cool, weil es dann etwas stinken wird", erzählt sie in perfektem Deutsch. Dabei hatte sie vorher noch angekündigt, dass sie normalerweise englisch redet und nur wegen der Radiozuhörer zu deutsch überredet wurde, eigentlich hätte sie immer Angst einen Fehler zu machen - sagt's und wechselt von einer Sekunde zur nächsten die Sprache als wäre es nichts. Später verfällt sie immer wieder ins Englische, "das ist so komisch auf der Bühne deutsch zu reden", sagt sie. Nur eines von vielen Zeichen, wie sympathisch Alice Merton rüberkommt.

Und sie redet eine ganze Menge - erzählt Geschichten zu ihren Songs, von ihrem Manager, der immer zu ihr gehalten hat, als sie immer und immer wieder bei Labels vorsprach und abgelehnt wurde, davon, wie sehr sie das jedes Mal getroffen hat, und wie sie das in ihrem Song "Holes" verarbeitet hat. Ich schreibe Songs aus Gründen, sagt sie, und dass es wie Therapie sei: "Das klingt immer wie so ein Klischee, aber so ist es wirklich". Und wir glauben es ihr sofort. "Holes" ist super tanzbar, aber man merkt ihr so sehr an, wie sie wieder an die darin verarbeiteten Situationen denkt, dass man sich kurz fragt, ob es okay ist, dazu zu tanzen. Bei manchen Songs wirkt sie nach den letzten Tönen richtig fertig, als hätte sie gerade etwas sehr emotionales durchlebt.

Gleichzeitig kann man bei ihrem Konzert aber auch eine Menge Spaß haben. Trotz der Emotionen wirkt sie nie negativ oder frustriert, sondern nur ehrlich, und natürlich gibt es auch schönere Geschichten, witzige und fiese. Wie von diesem Freund, der sie zwei Jahre lang ignorierte und dann, als der Erfolg kam, plötzlich wieder da war. "Ich bin nicht nachtragend... aber doch ein bisschen", singt sie. Und dass sie vor allem Angst hat, und aber auch weiß, dass sie sich damit das Leben kaputt macht, und dass man das nicht machen soll. Vermutlich habe ich mich lange nicht mehr oder noch nie so sehr mit den Inhalten einer Künstlerin auseinander gesetzt - dabei kam ich doch eigentlich auch vor allem dadurch auf sie, weil ihre Hitsingle "No Roots" so extrem eingängig und tanzbar ist.

Und wie gut der Rest erst tanzbar ist! "No Roots" streut sie recht beiläufig gegen Ende des Konzertes ein (und tatsächlich eskaliert das durchgehend unfassbar langweilige Publikum nichtmal da so richtig), aber das ist ok, denn wenn sie nicht gerade alleine am Klavier sitzt und intensive Balladen vorträgt, geht ihr Sound unfassbar gut in die Beine. Mit ihr sind drei weitere Musiker auf der Bühne, die alle in ihrem Alter sind und so wirken, als wären sie definitiv nicht als Profimusiker von irgendeinem Management gebucht worden. Alice Merton ist kein neues gepushtes Popsternchen am Himmel der großen Labels. Im Gegenteil - sie veröffentlichte bereits ihre erste EP auf ihrem eigenen Label, ein bedeutendes Detail, das sie bei der Geschichte zu ihrer Karriere bescheiden ausgelassen hat. Und wie sie wissen auch ihre Mitmusiker, was sie tun, stellen sich dabei stets in den Hintergrund, aber gelegentlich blitzt doch der Spaß an ihren Instrumenten durch, wenn krachende Gitarrenriffs eine Soundgrundlage schaffen, fette Synthesizer-Bässe erklingen oder die Bassdrum den Zuschauern in den Arsch tritt.

Was leider wirklich nur sehr schlecht funktioniert hat. Veranstalter des Konzertes war MDR Sputnik, Karten wurden nur unter Radiozuhörern (und Online-Followern) vergeben, der Anteil an vermutlich spontanen, wenig begeisterten Zuhörern war groß. Ein schwieriges Publikum, dem sich die Sängerin auf zweierlei Arten stellt: Zum einen zelebriert sie ihre Musik einfach trotzdem, bringt die Leute zwar nur schwer zum Tanzen, wohl aber zum Zuhören mit ihren Geschichten, ihrer unfassbar sympathischen Ausstrahlung und indem sie auf jeden der vereinzelten Zuschauerrufe direkt eingeht. Zum anderen wird mal dezent, mal weniger dezent zum Mitmachen aufgefordert, und etwa im letzten Drittel des Konzertes funktioniert das auch: "Bei dem nächsten Song lassen wir immer das Publikum springen, im Chorus", sagt sie, und als sie "Jump!" ins Mikrofon schreit, tun die Leute das tatsächlich - wir staunten nicht schlecht.

Vielleicht ist es ein bisschen höfliches Mitmachen, so wie auch immer wieder mitgeklatscht wird, vielleicht trauen sich die noch-nicht-Fans auch einfach nicht so recht. Auf jeden Fall hören wir nach dem Konzert viele Stimmen von positiv überraschten Zuschauern. Dass die Band selbst abbaut und selbst ihren eigenen Merch verkauft - Bonuspunkte. Wir möchten die sympathischen vier einfach knuddeln und vor allem: Bald wieder auf ein Konzert!


Wer nun reinschauen möchte: Zusammenschnitt MDR Sputnik

--

You can receive new blog posts using a feed reader and my Atom feed. If you want to talk to me, you can do so in the Fediverse. I am on Mastodon and Pixelfed. You can also write an e-mail to blog [at] konzertheld.de.



Musik-Neuentdeckungen 11/2017

Huch, ein ganzer Monat ohne Blogeinträge... ich war nachlässig, und vielbeschäftigt. Aber Musik gab es, und gar nicht so wenig!

Wie jeden Monat stelle ich hier die Lieder vor, die ich neu entdeckt habe - weil ich sie zu schätzen gelernt habe, weil sie nach langer Zeit wieder aufgetaucht sind oder weil sie einfach neu sind. Radio, Konzerte, Festivals und Empfehlungen von Freunden und Bloggern bringen immer wieder frischen Wind in meine Sammlung und die hier ausgewählten Titel, oft auch andere Titel der Band, möchte ich als Empfehlung an euch weitergeben. Aufgrund der schwierigen Lage in Deutschland gibt es meistens keine Links, aber über Google, Spotify & Co findet sich alles. Die in Klammern angegebenen Daten zeigen, wie ich auf das jeweilige Lied aufmerksam geworden bin.

Wise Guys - Du bist die Musik
Obwohl die Wise Guys damals noch nicht auf dem Höhepunkt ihres stimmlichen Könnens waren, war Wo der Pfeffer wächst schon ein beeindruckendes Album. Es zählt gar nicht zu meinen liebsten und ist auch eines der wenigen, die ich nicht selbst besitze, aber dennoch hat es seine Highlights und Du bist die Musik ist definitiv eins. Die Stimmung, die dort aufgebaut wird, ist trotz der wenigen Mittel sehr eindrucksvoll und damit bringt dieses Lied mehr rüber als viele der späteren Werke. Bemerkenswert ist auch, dass hier ausnahmsweise Effekte zum Einsatz kommen, was die Wise Guys sich in den meisten Phasen ihrer Karriere strikt verboten haben. Für die Aussage des Songsi st das aber in keiner Weise relevant.
Meredith Brooks - Bitch (Erstifahrt)
Ein alter Song, der noch nicht so richtig zum Klassiker geworden ist. Sollte er aber. Wer in den 90ern/2000ern Popmusik gehört hat, kam an Songs wie diesem nicht vorbei, und das ist auch gut so.
Noel Gallagher's High Flying Birds - Fort Knox (Musikexpress)
Von Noel Gallaghers nicht mehr so neuem Musikprojekt hielt ich bisher nicht so viel, zu poplastig war mir das alles. Aber dieser Titel hier von seiner neuen Scheibe hat mit Pop nichts mehr zu tun. Big Beat, fette Sounds, eine Soundwand wie aus einem Film, massiv wie die Mauern von Fort Knox halt. Auch stimmungsmäßig extrem passend. Sehr fett. Sehr gut.
Caravan Palace (Erstifahrt)
Von Electroswing hat man natürlich schonmal gehört, aber erst, als das bei der Erstifahrt stundenlang im Hintergrund lief, wurde mir klar, dass das eigentlich total zu meinem Geschmack passt. Tanzbare Beats, moderne Bässe gemischt mit Vintage-Bläsern, sehr schick. Caravan Palace ist wohl einer der bekannteren Vertreter und ich empfehle hiermit einfach deren Gesamtwerk.
Violent Femmes - Never Tell
Beim Couchsurfen habe ich seit langem mal wieder Platten gehört und dabei Violent Femmes kennengelernt. Als man in den 80ern noch nicht die Möglichkeit hatte, Musik digital am PC oder auf einem Handy zu hören, haben sich die Bands noch mehr Dynamik erlaubt. Es ist sehr schade und ein großes Problem, dass das heute unüblich ist, auch in meiner eigenen Band merken wir das immer wieder. Violent Femmes jedenfalls nahmen damals keine Rücksicht darauf, wie laut oder leise andere Bands sind, und knallen einem eine wilde Rocknummer nach der anderen um die Ohren. Reinhören, zum Beispiel in Never Tell, aber gerne auch in das ganze Album Hallowed Ground.

--

You can receive new blog posts using a feed reader and my Atom feed. If you want to talk to me, you can do so in the Fediverse. I am on Mastodon and Pixelfed. You can also write an e-mail to blog [at] konzertheld.de.



Musik-Neuentdeckungen 10/2017

Wie jeden Monat stelle ich hier die Lieder vor, die ich neu entdeckt habe - weil ich sie zu schätzen gelernt habe, weil sie nach langer Zeit wieder aufgetaucht sind oder weil sie einfach neu sind. Radio, Konzerte, Festivals und Empfehlungen von Freunden und Bloggern bringen immer wieder frischen Wind in meine Sammlung und die hier ausgewählten Titel, oft auch andere Titel der Band, möchte ich als Empfehlung an euch weitergeben. Aufgrund der schwierigen Lage in Deutschland gibt es meistens keine Links, aber über Google, Spotify & Co findet sich alles.

Pappschachtelmann - Das Buch
"Deutschsprachiger Indie-Rock, geprägt von melodiösem Bass- und Gitarrenspiel und abwechslungsreichem Schlagzeug und dies gepaart mit erdigem und bodenständigem Charme" - ich zitiere mal dankend die treffende Selbstbeschreibung dieser Chemnitzer Band.
Gloria - Immer noch da
Dass Gloria nur zwei Leute sind, hat mich schon überrascht, noch mehr allerdings, dass einer davon Mark Tavassol von Wir sind Helden ist. Immer noch da ist eigentlich "bloß ein Popsong", aber schön fluffig leicht, und ich mag ja Synthesizer, und irgendwie kann man sich das gut anhören.
Occupanther - Chimera feat. Claire
Alles, was Claire involviert, ist potenziell gut. Musik, die vor allem vom Beat lebt, ebenfalls. Na, sehr schön. Da könnt ihr Occupanther ja jetzt anhören.
Revolution Harmony - I Is Love For You
Musik für Musiker. Revolution Harmony sind zwei Musiker, die auf Youtube Tutorials zu Musiktheorie verbreiten, die meiner Meinung nach sehr gut sind. Manchmal schreiben sie auch selbst Songs und man, es ist großartig, was dabei heraus kommt, wenn man sich richtig Gedanken darüber macht, was man tut. Keine Instrumentalspur ist primitiv, überall passiert etwas, trotzdem trägt alles zur Gesamtstimmung bei statt sie zu zerstören. Auch die Brüche im Ablauf sind gewagt, aber gut. Wer sonst nicht darauf achtet, ob Musik komplex ist oder nicht, sollte sich I Is Love For You mal anhören, um zu hören, warum ich mich gelegentlich über simple Popmusik beschwere.
Grandbrothers - Long Forgotten Future
Man hört es der Musik von Grandbrothers nicht gleich an, was dahinter steckt, und auch, dass die beiden aus Düsseldorf kommen, ist nicht die erste Vermutung. Mit einem stark modifizierten Flügel und einer Menge Loop-Technik produzieren Grandbrothers elektronische Klaviermusik, die einen fesselt, alle Gedanken durcheinanderwirbelt und dann etwas glücklicher wieder freilässt.
Blue Oyster Cult - Don't Fear the Reaper
Eine Schlagzeugerin, der ich auf Youtube folge, hat diesen Song gecovert (und einige andere aus der Zeit, die teilweise hier schon auftauchten). Das Gitarrenriff klingt großartig, die Struktur des Songs ist interessant, es klingt alles wunderbar nach den 70ern und hey, eine Cowbell.

--

You can receive new blog posts using a feed reader and my Atom feed. If you want to talk to me, you can do so in the Fediverse. I am on Mastodon and Pixelfed. You can also write an e-mail to blog [at] konzertheld.de.