I wie Individualität im Blogger-Alphabet

Verrückt, gefühlt ewig habe ich nicht gebloggt, die Zeit verfliegt mal wieder rasend schnell und während ich mich nach den Ferien sehne, stelle ich mit Schrecken fest, dass sie auch gar nicht mehr so fern sind (und damit auch die Prüfungen schon fast greifbar werden). Auch im Blogger-Alphabet lasse ich nun zwei Themen mal einfach aus, um nicht nur noch Blogger-Alphabet-Posts zu schreiben. Zu Geld und Headlines habe ich ohnehin nicht viel zu sagen und tatsächlich kann ich einige der Gedanken dazu auch hier beim Thema Individualität verarbeiten.

Tatsächlich habe ich erst heute noch daran gedacht, wie vor einigen Jahren, als ich noch recht frisch in der Bloggerszene war, ein Blog wie meiner schon als tot gegolten hätte, weil mal zwei Monate kein neuer Eintrag kam. Und in der Tat scheint das auch heute noch als großes Drama zu gelten - alle schauen auf Statistiken, machen sich Gedanken wie sie Leute anlocken, und ich frage mich: wieso? Kaum ein privater Blogger möchte mit seinem Blog tatsächlich Geld verdienen, und ohne dieses Ziel erscheinen mir Statistiken nutzlos. Klar fand ich es witzig, als mein Pagerank mal auf 4 war und damit höher als der eines größeren Kunden, aber relevant ist es für mich nicht. Dieser Blog gehört mir, und ich blogge für mich. Gibt es Feedback, freue ich mich, wenn nicht, denke ich nichtmal darüber nach.

Aus meiner Sicht ist mein eigener Blog also höchst individuell. Er repräsentiert recht gut die Themen, die mich persönlich interessieren, und er zeigt auch ehrlich, wieviel Zeit ich gerade dafür habe. Das erwarte ich von persönlichen Blogs auch. Entscheidet sich ein Blogger, sich in seiner Themenauswahl einzuschränken, um eine konkretere Zielgruppe anzusprechen oder auch um Gewinn zu erzielen, ist das in meinen Augen keineswegs verwerflich. Ich erwarte allerdings dennoch einen persönlichen Schreibstil, der dem des Autors entspricht - nicht fünfmal umformuliert, weil man sich davon bessere Suchmaschinenresultate oder eine bessere Wirkung verspricht. Sowas fällt früher oder später auf und nervt mich dann.

Ein anderer möglicher Zwang scheint es zu sein, die Leser mit einzubeziehen. Immer wieder lese ich Blogposts, die mit einem "Call to action" enden. Wie seht ihr das so? Habt ihr schonmal xyz gemacht?. Nervig! Vermutlich interessiert die meisten Blogger die Meinung ihrer Leser, dieses stumpfe dazu Aufrufen, diese kundzutun, scheint mir aber ein nerviger Trend zu sein und mich spricht es gar nicht an, erst recht nicht, wenn es unter jedem Artikel auftaucht. Dann wirkt es ähnlich verzweifelt wie optimierte Überschriften, die nicht mehr nach Thema, sondern nach "Klick mich an!" klingen.

Was mich zum letzten Punkt bringt, den ich gerne aufgreifen möchte - austauschbare Blogs vs. einzigartige Blogs. Kurz: Ich lese keine Blogs, die Massen abfertigen. In meinem Feedreader befinden sich nur sehr wenige Blogs, die von vielen Leuten gelesen werden (soweit ich weiß), und die, die dabei sind, sind nicht austauschbar. Journelle schreibt über eine recht bunte Themenauswahl sehr vernünftige, aber vor allem ihre eigenen Gedanken. Der Shopblogger hat sehr viele Leser, ohne absichtlich etwas dafür getan zu haben. Und die Chaosmacherin ist auch eine Bekannte in der Szene, bloggt aber vor allem deshalb über eine recht konkrete Themenauswahl, weil ihre Interessen eben so sind. Ich weiß also gar nicht so recht, wie austauschbare Massenblogs aussehen - vielleicht gibt es welche, die nur "20 Dinge, die..."-Listen posten. Sowas kommt mir generell nicht ins Haus.

Indem man über das schreibt, was man möchte, wie man möchte, vermeidet man vermutlich auch recht gut, dass so alberne Dinge wie nachgemachte Blogs entstehen. Ich kann mir nicht vorstellen, wie das bei mir funktionieren sollte. Letztlich würde aber auch niemand etwas davon haben. Womit wir wieder am Anfang wären: I don't care.



Schnappschüsse 1





E wie E-Mail im Blogger-Alphabet

Irgendwie bin ich wohl mit den Terminen durcheinander gekommen, hab ich doch schon wieder eine Runde verpasst. Macht nix, E-Mail ist ein Thema, über das ich gerne rede, also darf dieser Eintrag getrost als normaler Eintrag und nicht so sehr als von einer Aktion provozierter Eintrag betrachtet werden.

Mit dem Blog haben E-Mails freilich nichts zu tun. Kein Mensch schreibt mir E-Mails über oder wegen meines Blogs. Ich habe keinen Newsletter und keine Kooperationen auszuhandeln. Keine Signatur für den Blog. Trotzdem schreibe ich eine Menge Mails, und ich erhalte auch einige, denn ich halte E-Mail als Kommunikationsmöglichkeit keineswegs für veraltet.

E-Mails haben einen entscheidenden Vorteil: Man kann über eine Methode seiner Wahl auf sie zugreifen. Auch ohne seinen eigenen Mailserver, wie ich einen habe, hat man sehr viel mehr Kontrolle über seine Mails als über seine Facebook- oder WhatsApp-Nachrichten. Vor nicht allzu langer Zeit wurde ich auf Facebook gesperrt - zack, Kontrollverlust, alle Nachrichten weg. Nach der Entsperrung waren die wieder da, aber für einen Monat konnte ich nichts nachlesen, was dort kommuniziert wurde. Auf WhatsApp hat man genauso wenig Kontrolle.

Nun sagen heutzutage viele, E-Mail sei langsam und unpraktisch. Für die schnelle Unterhaltung zwischendurch stimmt das sicher - die führe ich auch auf WhatsApp, wenngleich mir persönliche Gespräche lieber sind. Mit einigen Freunden unterhalte ich mich aber typischerweise in langsameren Rhythmen, dafür detailreicher und tiefgründig, dafür eignet sich E-Mail wunderbar. Früher hätte man Briefe geschrieben (und tatsächlich mache ich das auch heute noch manchmal). Viele kluge und ernste Gedanken werden auf diesem Wege ausgetauscht, und ich würde diese Gedanken nicht gerne einem undurchsichtigen Dienstleister wie Facebook anvertrauen, nicht, weil die mitlesen könnten, sondern weil sie auch meinen Zugriff darauf bestimmen.

Etwas unpraktisch finde ich E-Mail allerdings auch selbst. Und zwar vor allem, weil die Entwicklung von E-Mail-Software offenbar vor zehn Jahren stehen geblieben ist. Nahezu jedes Mailprogramm ist hässlich, viele sind unübersichtlich und alle sind unflexibel. Nur ein einziges (und ich habe wirklich lange gesucht und viele ausprobiert) bietet die Darstellung, die ich gerne hätte: Nämlich - ironischerweise - die, die Facebook verwendet, Nachrichten gruppiert nach der Person / den Personen, die an der Unterhaltung beteiligt sind.

Die Sortierung nach Datum ist schlicht unpraktisch, weil dann alte Nachrichten die Liste unnötig in die Länge ziehen (weil z.B. Ina mir schon dreimal wieder geschrieben hat, wodurch die letzte Nachricht meiner Mutter nach unten rutscht). Gruppierung nach Betreff funktioniert eher mäßig, manche Programme nutzen Konversations-IDs, das funktioniert recht gut, aber die Darstellung ist dann ausgesprochen hässlich oder erneut unpraktisch (weil z.B. bei Evolution plötzlich die Sortierung innerhalb einer Konversation kaputt geht). Und das einzige Mailprogramm, das eine Facebook-ähnliche Darstellung bietet, gibt es nur für Mac - obwohl das Feature offenbar gefragt ist, kümmert sich niemand darum. Aber genug davon, warum auch mich die Verwendung von E-Mails gelegentlich nervt.

Selbst mit der Position, dass E-Mail für den privaten Gebrauch unpraktisch ist, ist es schockierend, wie wenig Menschen in meiner Generation offenbar noch mit Mails vertraut sind. Schließlich öffnen sich da gerade, ganz langsam, aber endlich, immerhin, ganz wunderbare Wege, Kommunikation zu verbessern. 16 Jahre nach der Jahrtausendwende ist es tatsächlich so weit, dass ich nahezu jede Kommunikation digital abwickeln kann: Meine Krankenversicherung akzeptiert alles digital. Meine anderen Versicherungen zumindest dann, wenn ich Unterlagen ausdrucke, unterschreibe, einscanne und zurück e-maile. Die Uni ebenso, gelegentlich sogar ohne Ausdrucken und Unterschreiben rein digital, wenn ich die E-Mail signiere (die Uni bietet geprüfte Signaturen1 an, die tatsächlich eine Aussagekraft haben). Selbst die Stadtverwaltung akzeptiert meine Unterlagen per Mail, solange ich die Seite mit der Unterschrift ausdrucke und im Original einreiche.

Dennoch treffe ich manchmal Kommilitonen, die erstaunt sind, woher ich irgendwelche Informationen habe. Dabei lese ich bloß regelmäßig meine Mails... bin einigen Mailverteilern beigetreten und erhalte so viele wertvolle Informationen rund um mein Studium. Denn vieles wird immer noch per Mail verteilt, weil sich Facebook & Co dafür einfach nicht eignen. Soziale Medien sind zu kurzlebig für wichtige Informationen und sie erreichen auch nicht jeden - selbst wer angemeldet ist, bekommt dank undurchsichtiger Algorithmen nicht alles angezeigt, was er sehen möchte.

Ich kann mir vorstellen, dass Papierpost irgendwann ausstirbt, aber ich hoffe, dass die E-Mail nicht durch chatartige Kommunikationsformen ersetzt wird, wie sie im privaten Bereich gerade sehr dominant sind. Die Vorstellung, Nachrichten vom Prüfungsamt auf WhatsApp suchen zu müssen, finde ich nämlich ziemlich gruselig.

  1. Eine Signatur soll digital die Unterschrift ersetzen - nur ich, der eine bestimmte Datei und ein dazu passendes Passwort besitzt, kann eine gültige Signatur mit meinem Namen an eine E-Mail hängen.


D wie Design im Blogger-Alphabet

In Runde 4 im Blogger-Alphabet geht es um das Design und das Layout eines Blogs. Ich bin kein guter Designer, generell fallen mir grafische Arbeiten schwer, dennoch ist das Erscheinungsbild meines Blogs von mir selbst entwickelt, es basiert auch nicht auf anderen Designs. Anne fragt dazu:

Was macht für dich ein gutes Blogdesign aus?

Übersichtlichkeit und Bedienbarkeit. Man kann, außer den Artikeln, alle möglichen Inhalte auf seinen Blog packen, aber eigentlich ist mir nichts davon wichtig. Selbst "Über mich"-Seiten finde ich verzichtbar (wenngleich ich selbst eine habe). Vollgestopfte Sidebars oder viele viesuelle Spielereien nerven mich und sind der Grund, warum ich fast nur im Feedreader lese. Wenn ich doch mal die Website eines Blogs besuche, suche ich nach älteren Artikeln - und wünsche mir dann eine funktionierende Navigation und gute Möglichkeiten, Artikel zu bestimmten Themen zu finden.

Was ist dir bei deinem eigenen Bloglayout wichtig? Verwendest du vielleicht bestimmte Farben, die charakteristisch für deinen Blog sind und somit einen Wiedererkennungswert schaffen?

Ich stehe auf die Farbe grün und ich mag sie auch in Kombination mit der Kontrastfarbe rot. Mir war ein grünes Grundscheinungsbild des Blogs wichtig und nach allerlei Bastelei habe ich den Farbverlauf im Hintergrund, der durch den Textbereich nur leicht durchscheint, als sinnvolle und simple Variante entdeckt. Alles, was klickbar ist, wird in rot dargestellt, dass sorgt für Hervorhebung und Abwechslung ohne aufdringlich zu sein. Der Rest ist schlicht gehalten, damit man nicht von den Artikeln abgelenkt wird, inzwischen habe ich sogar - danke CSS3 - die Schlagworte an den Rand verbannt.

Wann passt für dich auf einem Blog eher der Magazin-Style (viele angeteaserte Beiträge auf einmal auf der Startseite), wann bevorzugst du die „klassische“ Variante, bei dem die Beiträge gleich komplett angezeigt werden? Was sind absolute No-Gos in Sachen Layout?

Ich hasse den Magazin-Style. Im Feed noch mehr als auf der Website, aber auch auf der Website nervt es mich tierisch. Am Schlimmsten ist es, wenn man Artikel zum vollen Lesen anklicken muss, dann aber nicht vom Artikel aus direkt zum nächsten springen kann. Bei extrem langen Artikeln halte ich klickbare Sprungpfeile oder Tastaturnavigation wie im Feedreader für praktischer. Viele Fotos gehören ohnehin in Galerien ausgelagert und haben im Text nichts zu suchen. Daher sehe ich keine Notwendigkeit für gekürzte Artikel auf der Startseite.

Von wegen Galerien - meine ist noch sehr rudimentär und vielleicht nicht für jeden intuitiv, aber zum Beispiel bei den Island-Fotos schon im Einsatz.

Erinnerst du dich noch an Webdesign-Trends, die heute nicht mehr angesagt sind?

Lauftexte, Gif-Animationen, "Under Construction"-Baustellenmännchen, Flash... gut dass wir das (auf Websites) größtenteils los sind. Ich vermisse nichts.



Chronisch uninformiert

Ich habe Asthma, und gelegentlich informiere ich Menschen, denen ich vertraue, darüber, was das bedeutet und wie sie mit mir im unwahrscheinlichen Fall eines asthmatischen Anfalls umgehen müssen. Oft ist das unangenehm. Und es ist nicht unangenehm, weil ich ein Problem damit habe, darüber zu sprechen (offensichtlich), sondern weil viele Menschen schockiert darauf reagieren. Die Vorstellung, ein Mensch aus ihrem Umfeld könnte eine Erkrankung haben, die zum Tod führen kann, ist für sie offensichtlich äußerst erschreckend.

Das ist meiner Meinung nach ein Problem. Denn natürlich ist die Vorstellung vom Tod einer gleichaltrigen (mehr oder weniger) nahestehenden Person erschreckend, das ist aber ja nicht das, was man sich dabei ausmalen muss. Asthma kann zum Ersticken führen und tut das auch gelegentlich, in Fällen wie meinem kann man dem Tod aber sehr leicht vorbeugen (Einnahme von Medikamenten im Fall einer allergischen Reaktion). Das Thema sollte also angesprochen werden und dann mit einer kurzen Information auch erledigt sein.

Wäre das so einfach, könnten wir wahrscheinlich auch über andere, ähnlich wichtige Themen leichter sprechen. Allergien zum Beispiel. Viele Menschen haben Nahrungsmittelallergien, teilen diese aber oft nicht mit ihren Mitmenschen (im Gegensatz zu Vegetariern, die aus Überzeugung auf bestimmte Produkte verzichten). Auch ohne Asthma können Lebensmittelallergien aber unangenehme bis gefährliche Reaktionen auslösen, man sollte also tunlichst vermeiden, betroffene Personen mit Allergenen zu konfrontieren. Aber wer denkt schon ohne von Allergien zu wissen jedes Mal über alle Gewürze in jeder Salatsoße nach?

Verschiedenste Erkrankungen können besonderes Verhalten erfordern. Deosprays, bestimmte Lebensmittel, Hautkontakt mit scheinbar harmlosen Stoffen, Alkohol, körperliche Anstrengung, Temperaturunterschiede - all das kann, obwohl für viele Menschen nicht einen Gedanken wert, ernste Probleme verursachen, die sehr leicht vermieden werden können. Zumindest über die Menschen, die wir häufiger treffen, sollten wir also Bescheid wissen. Auch Krankheiten wie Diabetes oder Epilepsie sind häufiger als man denkt und es ist leicht, als Außenstehender richtig damit umzugehen - wenn man informiert ist.

Also thematisiert Gesundheit und Krankheit in eurem Freundeskreis. Man muss nicht über 70 sein, um über Krankheiten zu sprechen, und man sollte auch nicht bis dahin warten. Geht offen damit um, wählt als Betroffene einen Weg zwischen Dramatik und Verharmlosung und seid als Freunde nicht schockiert, sondern dankbar für das Vertrauen. Es wird euch nicht weh tun.



Musik-Neuentdeckungen 2/2016

Wie jeden Monat stelle ich hier die Lieder vor, die ich neu entdeckt habe - weil ich sie zu schätzen gelernt habe, weil sie nach langer Zeit wieder aufgetaucht sind oder weil sie einfach neu sind. Radio, Konzerte, Festivals und Empfehlungen von Freunden und Bloggern bringen immer wieder frischen Wind in meine Sammlung und die hier ausgewählten Titel, oft auch andere Titel der Band, möchte ich als Empfehlung an euch weitergeben. Aufgrund der schwierigen Lage in Deutschland gibt es meistens keine Links, aber über Google, Spotify & Co findet sich alles.

The Birthday Massacre - Sleep Walking
Selten verirren sich auch Songs aus dem Bereich Metal in meine Musiksammlung. Vor allem wenn sie eher so metalmäßig angehauchter Gothic Rock sind wie die Songs dieser Band hier. Eine einsame, aber eine gute Entdeckung im Februar.


Stolpern über das Leben

Manchmal sind Ereignisse auf so eine seltsame Art zusammenhängend, wie es sich kaum jemand ausdenken könnte. In loser Folge veröffentliche ich hier Erlebnisse und Zusammenhänge, die mir aufgefallen sind.

Bei meiner letzten Brighton-Reise fielen mir etliche Gruppen Teenager auf, die jeweils mit einigen Personen in pinken Shirts mit der Aufschrift "EF Education First" herumliefen. Am Bahnhof angesprochen stellte sich eine dieser pink gekleideten Personen als Mitarbeiterin einer Sprachschule vor. Etwas später polierte ich mein Profil bei LinkedIn, dort wurde mir auch angeboten, an einem kostenlosen Sprachtest teilzunehmen, um meine Englischkenntnisse zu untermauern. Am Ende des Tests, der mir Englischkenntnisse auf C2-Niveau bescheinigt, stellte ich fest, dass der Betreiber dieser Tests eben jene Organisation, EF, ist...

--

Heutzutage kennt jeder die Preiszusammensetzung beim Konzertticketkauf - die Preise setzen sich aus dem eigentlichen Preis und diversen Servicegebühren zusammen. Dass diese Gebühren explizit ausgewiesen werden, ist wohl der Band Pearl Jam zu verdanken, die in den 90ern den Ticketgroßkonzern Ticketmaster wegen zu hoher Gebühren verklagten. Das weiß ich bloß, weil ich den Wikipedia-Artikel zu Pearl Jam las, um etwas mehr über diese beeindruckende Band zu erfahren. Und begegnet ist mir die Band schon vor mehreren Jahren, weil mein damaliger Probenraumpartner B. die ständig hörte und davon schwärmte. Ich missachtete sie ewig, bin nun aber durch M. wieder darauf aufmerksam geworden und diesmal begeistert.



Linux-Dateitypzuordnungen und Partitionsmounting

Trotz einigen Jahren Arbeit mit Linux als Hauptbetriebssystem kann ich immer noch nicht alles nachvollziehen. So wie folgende Begebenheit: Seit einiger Zeit habe ich Probleme damit, Dateien des Typs text/plain, also Dateien, die keinen erkennbaren Dateityp haben (typischerweise als Textdatei genutzte Dateien ohne Dateiendung und Header) per Doppelklick im Dateimanager von einem Programm meiner Wahl starten zu lassen. Es sollte Notepad++ sein, das ich per Wine nutze. Nach einigen Recherchen, wie man Wine-Applikationen überhaupt als Standardprogramm bzw. im Öffnen Mit-Kontextmenü nutzen kann, habe ich zumindest letzteres geschafft.

Nun sollte man normalerweise ganz einfach über die Eigenschaften einer Datei die Standardanwendung für den entsprechenden Dateityp ändern können. Dort war Notepad++ auch in der Tat sowohl für .txt-Textdateien als auch für ungekennzeichnete Dateien eingetragen. Trotzdem funktionierte das Öffnen der Dateien per Doppelklick bzw. "Öffnen" (nicht "Öffnen mit") nach einem mir nicht erkennbaren System manchmal nicht. Okay, ich schob das auf Wine und meine mangelnden Kenntnisse.

Als ich jetzt gerade aber Sublime Text installierte, um es mal auszuprobieren, wurde ich stutzig. Sublime ist nämlich nativ und sollte sich daher völlig problemlos als Standardanwendung für alles nutzen lassen. Und in der Tat hat es sich auch selbstständig für die betreffenden Dateitypen eingetragen - startete aber genauso wenig nachvollziehbar nicht immer.

Irgendwie fiel mein Blick beim Rumprobieren auf die Adresszeile im Dateimanager: Ich befand mich die ganze Zeit in meiner Dropbox, die auf einer separaten Partition liegt. Und während sich dort keinerlei Dateien öffnen ließen (bzw. eben nicht automatisch beim Doppelklick), ging das im Home-Verzeichnis problemlos. Sollte es etwas mit der Partition zu tun haben? Die war aus Faulheit und defaults irgendwelchen Gründen von root gemountet worden. Das habe ich jetzt geändert, weil es eh nicht sinnvoll war, und siehe da: Plötzlich öffnen sich alle Dateien ganz wie gewünscht.

Nun erklär mir mal bitte jemand den Zusammenhang zwischen dem Benutzer, der eine Partition einhängt (wohlgemerkt: nicht dem, der Schreibrechte darauf hat!), und der Funktion "Öffnen" beim Doppelklick auf nicht ausführbare Dateien...