Blood Red Shoes Instore-Akustikset und Konzert in Hamburg

Nachdem Blood Red Shoes durch Westeuropa und das vereinigte Königreich tourten (wie berichtet), waren sie nun auch wieder in Deutschland zu Besuch. Münster, Frankfurt, Hamburg, München und Köln standen auf dem Plan, wobei die Hamburger gleich doppelt genießen durften: Wer vor dem Konzert nochmal einen Blick auf Facebook, Twitter oder die Bandwebsite geworfen hatte, erfuhr dort von einem spontanen Akustikset im Saturn-Markt an der Mönckebergstraße.

Die sonst größtenteils lauten Songs statt mit harten Verzerrern und prägnanten Drums mal nur mit Akustikgitarren zu erleben, konnte ich mir natürlich nicht entgehen lassen, so hetzte ich in die Innenstadt in den vierten Stock zur dort in der CD-Abteilung aufgebauten Bühne - wo der Soundcheck gerade erst angefangen hatte. Erst eine Dreiviertelstunde verspätet fing das Set an - bis dahin gab es die typische Ladenatmosphäre: "Ein Mitarbeiter der Waschmaschinenabteilung bitte zur 671".

Wer während der Wartezeit nicht nervös wurde und schon zur Reeperbahn vor fuhr, wurde mit fünf Songs in einer ganz ungewöhnlichen Fassung belohnt. Slip Into Blue, In Time To Voices, Say Something Say Anything, Lost Kids und Two Dead Minutes gaben die beiden zum Besten. Nervöser als sonst seien sie, meinte Steven, so ganz ohne laut brüllende Verstärker. Auf jeden Fall schafften sie es, den sonst zwar vergleichsweise ruhigen, aber doch nicht lauten Songs eine ganz andere Aussage zu verpassen. Die etwa hundert Zuschauer schienen danach jedenfalls alle Lust auf das große Konzert zu haben, ließen sich alles signieren, was grad greifbar war und wechselten noch ganz entspannt ein paar Worte mit Laura-Mary und Steven, bevor es rüber zu den Docks ging.

Dort war ich dann erstmal froh, nicht wie viele andere mein Ticket signiert haben zu lassen, denn in den Docks werden zuhause ausgedruckte Tickets eingezogen und gegen Abendkassentickets getauscht. Das Docks bietet Platz für 1000 Leute, gut 800 Tickets wurden verkauft, damit ist es die größte Location, die Blood Red Shoes in Deutschland spielen. Die Aufteilung in eine große freie Fläche und einen schmaleren, durch höheren Boden und Geländer abgeteilten Randbereich sollte sich später noch als nützlich erweisen.

Bevor die 800 Zuschauer aber überhaupt da waren, spielten mit leichter Verspätung erstmal Wallace Vanborn, eine Hardrock-/Metalband aus Belgien. Bei Vorbands ist ja fast nie richtig was los, aber im Vergleich kamen die drei Jungs schon gut an und heizten die Stimmung kräftig auf. Acht Lieder gab es zu hören.

Trotz guter Vorband waren natürlich trotzdem Blood Red Shoes das Highlight des Abends. Während der Umbaupause fanden sich die restlichen Zuschauer ein und bei mir stieg die Spannung, ob es wohl die gleiche Setlist werden würde wie in Brighton. Und dann wurde es wieder dunkel - sehr dunkel, denn die Lichttechnik geizte ziemlich mit Scheinwerfern - Laura und Steven kamen auf die Bühne und hauten direkt mal "It's getting boring by the sea" raus und "Don't Ask" raus. Zwei Lieder gespielt und die Party tobte. Eigentlich tobte sie schon nach dem ersten und es gab auch gar nicht viel Moderation, bevor "Heartsink" folgte.

Die Setlist dieses Konzertes war einfach perfekt. Es ging weiter mit "In Time To Voices", dem Titelsong des aktuellen Albums, gefolgt von "When We Wake" vom Vorgänger "Fire Like This". Und genau so ging es weiter. Ein lauter Song folgte auf den nächsten und wenn man gerade anfing die blauen Flecke vom Moshen zu zählen, gab es wieder eine vergleichsweise ruhige Nummer. Das Publikum zeigte sich dabei tanzbereit ("Cold"), mitbrüllfreudig ("Light It Up") und moshpitfähig ("I Wish I Was Someone Better"). Der oben angesprochene Rand war dabei nahezu der einzige Bereich, in den man sich flüchten konnte - riesige Moshpits und Circle Pits bezogen quasi jeden mit ein. Generell herrschte eine sehr partyfreudige, aber auch sehr rücksichtsvolle Atmosphäre. Wer durch Bewegungen Raum zum Tanzen forderte, den ließen die anderen gewähren, wer auf bestem Weg war, die Kontrolle zu verlieren, achtete dabei trotzdem noch darauf, niemanden ernsthaft in Mitleidenschaft zu ziehen.

Kurz vor dem Ende des Hauptblocks kam dann auch der Moment, an dem man sich einfach total fallen lassen kann, an dem die Band vollkommen in der Musik aufgeht und man einfach das perfekte Konzert spürt. Applaus, Schlachtrufe und Getrampel nach dem letzten Song "I Wish I Was Someone Better" waren schier endlos und natürlich wollten danach alle drei Zugaben (oder lieber mehr), als Steven die Wahl zwischen zwei oder drei stellte. Und, passend zur Setlist, waren natürlich auch die Zugaben genial gewählt: "It Is Happening Again" um die Stimmung zu halten, das sieben Minuten lange "Colours Fade" um sie ins Psychotische zu treiben und zum Schluss das kurze, aber aggressive "Je Me Perds" um vollkommen auszurasten.

Die Setlist war bis auf eine Ausnahme mit der in Brighton identisch: Das gewidmete Lied war diesmal "Down Here In The Dark", gewidmet denen, die zum ersten Mal dabei sind. Die Stimmung im Publikum war allerdings anders. Während die Brightoner vor allem textsicher waren und das auch gezeigt haben, wurde in Hamburg bewegungsreicher gefeiert. Es gab kaum ein Lied, bei dem nicht gepogt, gemosht oder zumindest geheadbangt wurde. So war es ein sehr aktiver Genuss - für die Fans und ganz offensichtlich auch für die Band, die auch schwierige Übergänge und Riffs problemlos meisterte, so dass selbst Laura-Mary etwas mehr aus sich herauskam als sonst.



52 Songs: Jugend

In der aktuellen vergangenen Runde {52s} geht ging es um Jugend und Konna fragte in seinem Leitbeitrag nach Musik aus unserer Jugendzeit, nach Veränderungen des Musikgeschmacks oder beschreibenden Songs. Aber erstens bin ich aus meiner Jugend noch nicht so richtig raus und zweitens finde ich diese Interpretationen ziemlich ausgelutscht. Aber der Begriff "Jugend" bezeichnet ja nicht nur einen Lebensabschnitt, sondern auch eine Personengruppe, und zwar eine, die unheimlich wichtig ist und daher besondere Beachtung verdient - was leider nicht immer der Fall ist.

P.O.D. - Youth Of The Nation

Nachtrag: Die neue Woche hat ja schon angefangen, hab ich im Urlaub glatt verschwitzt.



Die Happy - das 1002. Konzert

Als ich meinem Chef erzählte, dass ich früher Feierabend machen möchte, um auf ein Die Happy-Konzert zu gehen, lachte er mich aus. Nicht, weil er mir nicht eher frei geben würde, sondern weil es doch gar keine Die Happy-Fans gebe. Ausverkauft war das Dortmunder FZW am Donnerstag tatsächlich nicht - aber doch mit einigen hundert Leuten gefüllt, also kein Grund zu behaupten, Die Happy hätte keine Fans.

Für die Vorband Parka waren die Zuschauer jedenfalls nicht da. Ist ja an sich eine gute Idee, Bands aus der Region zu unterstützen, aber ein bisschen mehr als vier Akkorde und zwei Drumpatterns sollten sie dann doch draufhaben. Als sie ihr aktuelles Album "Raus" ankündigten, brüllte aus dem Publikum jemand "RAUS!" - unklar, ob aus Begeisterung für das Album oder als Aufforderung. Die Einzigen, die überzeugten, waren die hauseigenen Techniker, die für einen klaren und doch nicht ohrenbetäubenden Sound und eine passende und doch abwechslungsreiche Lichtshow sorgten.

Aber was soll's, nach einer halben Stunde schlechtem Rock und der Umbaupause standen dann immerhin alle vorne und waren gespannt, was Die Happy präsentieren würden. Das aktuelle Album "Red Box" ist schon nicht mehr neu, vor kurzem spielte die Band ihr tausendstes Konzert in ihrer Heimatstadt Ulm - guter Anlass für einen Rückblick?

Und ja, in der Tat gab es viele Lieder von früheren Alben, zum Beispiel "Big Boy", "Love To Hate You" oder "Like A Flower". Marta ließ bei der Gelegenheit mal ihre Meinung über Interviews raus - nach 19-jährigem Bandbestehen werden ihr immer noch Fragen nach der Gründung und dem Bandnamen gestellt und welches Lied ihr vom aktuellen Album denn am Besten gefallen würde. Dabei gebe es doch nur Lieder, die man in der aktuellen Stimmung besonders mag - eine Aussage, die auf viel Unterstützung stieß.

Derlei Geschichten gab es mehrere, und überhaupt überzeugten Die Happy vor allem durch sich selbst und nicht durch showbegleitendes Brimborium. Die schon erwähnte Technik leistete auch hier einen guten Job, die Band gut darzustellen, aber nicht zu übertönen, und so konnte man ganz nach Laune mehr oder weniger mitfeiern. Gelegenheiten gab es genug, das Konzert startete direkt mit einem Kracher, die Stimmung war von Anfang an ausgelassen und das Publikum äußerst springfreudig.

Nach drei Zugaben - darunter auch Supersonic Speed als krönender Abschluss - und somit etwa zwei Stunden klang das Konzert langsam aus. Am Ende von Supersonic Speed endeten der Bassist und der Schlagzeuger nicht gleichzeitig, so dass Marta den Witz vom Drummer und dem Bassisten erzählen wollte (beide springen vom Dach, um endlich einmal gleichzeitig zu enden, und landen dann nacheinander), aber die Band mischte sich dazwischen um zu beweisen dass sie es doch drauf haben. Im Endeffekt gab's für das Publikum noch eine weitere frei improvisierte Zugabe, wodurch sich die Stimmung wieder aufheizte und Band wie Zuschauer noch etwas länger feierten, bis das Timing mit Martas Hilfe schließlich klappte. :D

So erwiesen sich Die Happy wieder einmal als großartige Liveband und Publikumsfreund. Ein gutes Konzert mit einem angenehmen Ende und glücklichen Konzertbesuchern - da mussten sich Gossip am nächsten Abend schon anstrengen, um eine ebensolche Stimmung ins FZW zu bringen.



Was in deinem Kopf passiert

Sommer ist, wenn auf der Straße Cabrios fahren.

Sommer ist nachts ohne Jacke draußen sein können.

Sommer ist, wenn drinnen kälter ist als draußen.

Sommer ist, wenn man freiwillig kalt duscht.

Sommer sind so viele Festivals, dass man sich kaum entscheiden kann, wo man hingeht.

Sommer ist, wenn Menschen plötzlich gut gelaunt sind.

Und wenn es regnet, ist Sommer, wenn man trotzdem lacht.



52 Songs: Instrumental

In der 45. Runde der {52s} ist das Thema extrem allgemein gehalten - Instrumentalsongs gibt es viele. Und trotz der Allgemeinheit bleibt wenig Spielraum, weshalb ich einfach mal ein Stück in den Raum werfe, das ich schon seit vielen Jahren immer wieder gerne höre: Deep Blue Sea von Nightwish. Der geneigte Hörer möge es sich bitte woanders anhören, die Qualität leidet doch gewaltig bei dieser Youtube-Liveaufnahme.



Zweijahresplan, Update 5

Anfang letzten Jahres erstellte ich eine Liste mit Dingen, die ich in einigermaßen naher Zukunft erledigen wollte. Einiges schaffte ich, anderes verwarf ich wieder, die zweite Hälfte des auf zwei Jahre angelegten Plans für dieses Jahr sieht momentan so aus:

  • Zum Hurricane fahren!
    Tickets sind da und Planung ist in vollem Gange. hahahah
  • Zu Rock am Ring fahren!
    Gleicher Stand. hahahah
  • Zum Rothaarigentag fahren!
    Sieht machbar aus.
  • Nochmal nach Amsterdam fahren
    - dann vielleicht direkt von Breda, wo der Rothaarigentag stattfindet, aus?
  • Nach Brighton fliegen
    Erledigt! Es war wundervoll. Und es gibt zahlreiche Berichte. hahahah
  • In die Schweiz fahren/fliegen, Zürich angucken und TEN SING Uster besuchen
    Keine Ahnung ob dafür noch Geld bleibt.
  • Blind Booking / Nach Schweden fliegen
    So viele Reisen, die ich gerne machen würde!
  • Fototour durch das Ruhrgebiet bzw. Gelsenkirchen und Herne (mehr dazu evtl. später)
    Stockt momentan etwas.
  • Mit TEN SING auftreten - diesmal in Bochum!
    16. Juni!


Eine Woche Brighton.

Inzwischen bin ich wieder angekommen in Herne im schönen Ruhrgebiet, habe mich dran gewöhnt dass die Autos rechts fahren und koche mein Essen wieder selbst. Daher gibt es heute zusammen mit den ersten Fotos ein kleines Fazit.

Das Hostel

Was durchgehend alle Bewertungen zum Hostel sagten, war, dass man dort gut Menschen kennen lernen kann. Das stimmt definitiv. Ich habe Franzosen, Schweden, Briten und Deutsche getroffen und viele nette Unterhaltungen gehabt. Das ist aber nicht unbedingt ein Verdienst des Hostels - die dort wohnenden Besucher waren einfach sehr nett und durch den allgemeinen Mangel an Privatsphäre in Hostels hat man halt die zwangsweisen Begegnungen genutzt. Das war auch gut so, spricht aber eher für ein Hostel als Unterkunft allgemein als für dieses konkrete.

Wirklich schlecht war hingegen, dass der Laden einfach total siffig war. Von vier Klos waren zwei defekt und die anderen beiden klein und dreckig. Die Schlafsääle Schlafräume waren brauchbar geputzt, aber auch kein bisschen mehr. Auch Lampen und Türen funktionierten nicht alle. Darüber hinaus war das Frühstück extrem dürftig. Dafür war das Personal sehr hilfsbereit und freundlich, ohne die Angestellten hätte ich ohne Strom auskommen müssen - sie waren aber auch schlecht organisiert, denn ich wurde zweimal angesprochen weil ich angeblich im falschen Bett lag.

Shopping in Brighton

Neben dem grandiosen Konzert war ein weiterer Grund für meine Reise nach Brighton, dass es dort eine sehr große Künstlerszene und damit zusammenhängend auch sehr viele kleine Läden gibt, in denen man stundenlang durch Krempel stöbern kann. Das stimmt noch viel mehr als ich es mir vorgestellt hatte, ich berichtete ja bereits ausführlich. Das normale Einkaufen war allerdings eher eine Herausforderung, vor allem, weil die Produktauswahl ziemlich anders ist als bei uns. Typisch deutsche Produkte wie Backwaren und Kartoffeln sollte man als verwöhnter Deutscher besser meiden, wenn man sie denn überhaupt bekommt. Mein persönlicher Horror: Taschentücher. Es gibt quasi nur Kleenex - die kosten einfach mal das vierfache von dem, was ich hier für Taschentücher zahle. Dafür ist es in Brighton wie auch in London extrem einfach und günstig, Musik in jeglicher Form zu erwerben.

Allgemein ist anzumerken, dass es in Brighton drei große Bereiche für Shopping gibt: Die Lanes mit ihren vielen kleinen Läden, den Churchill Square mit dem klassischen Stadtzentrums-Shoppingcenter und Marina Town, der Ministadt am Meer, die eine Mischung aus beidem bietet. Darüber hinaus sind natürlich auch in der Stadt verteilt verschiedene Läden beider Art. Einer meiner Lieblinge: Der Laden für "Contemporary Neon Lighting" am Meer, neben der Concorde 2.

Menschen in Brighton

Das Beeindruckendste bleibt aber nach wie vor, dass die Menschen dort ganz anders drauf sind als hier. Ich traf Menschen auf offener Straße, die lächelten, einfach so. Eltern ist es nicht peinlich, ihren Kindern in aller Öffentlichkeit was vorzusingen. Gut gelaunte Leute summen irgendwas vor sich hin. Niemand stört sich daran, dass Studenten in Dreadlocks und mit Piercings oder in Jogginghose rumlaufen. Nur wenige haben hier auf der Straße ihren MP3-Player im Ohr - zumindest gefühlt wurde dadurch viel mehr auf die anderen Menschen auf der Straße geachtet.

Von der Band, die am Meer in einer Nische spielte, weil ihr gerade danach war, habe ich ja schon erzählt. Ein weiteres schönes Beispiel: Abends saß vor einer Bar ein Straßenmusiker mit seiner Gitarre, um etwas Geld zu sammeln. In Deutschland wäre es nicht ungewöhnlich gewesen, wenn man ihn dafür verjagt hätte, damit die Kundschaft sich nicht daran stört. In Brighton bekam er Essen nach draußen gebracht.

Was ich in Brighton vermisst habe

  • Selber kochen zu können
  • Unter und über meinem Bett kein weiteres Bett zu haben
  • Schlagzeug und Bass spielen zu können

Was ich hier vermisse

  • Das Meer
  • Die entspannten Menschen
  • Jeden Tag neue interessante Menschen aus anderen Ländern zu treffen

Abschließend möchte ich euch noch die Berichte von Smilla von anders-anziehen ans Herz legen, die zeitgleich mit mir in Brighton war, allerdings nicht zur Entspannung. Trotzdem hat sie es geschafft, einige Menschen anzusprechen und zu fotografieren und wie immer sind dabei tolle Fotos und interessante Geschichten herum gekommen. Nehmt euch also die Zeit und schaut mal rein.



52 Songs: Bus-/Zugfahrt

Thema 44 bei den {52s}, es geht um Fahrten in öffentlichen Verkehrsmitteln. Jetzt sollte man meinen, als Quasi-Pendler ein Klacks für mich, tatsächlich aber höre ich da wirklich alles wild durcheinander. Allerdings sind die ganzen Pendlerfahrten oft auch mit Umsteigen verbunden und da geht es meist ziemlich gehetzt zu, weil die Anschlüsse meist knapp sind. Und irgendwie schafft es mein MP3-Player, mir in solchen Situationen erstaunlich oft einen Song zu spielen, in dem es darum geht, einen kühlen Kopf zu bewahren, obwohl die Lage angespannt ist.

Ein Song, den ich schon seit drei Jahren häufig höre und immer noch sehr mag und der live nochmal deutlich besser kommt: Keep Your Head von den Ting Tings. Ich staunte auch beim neuen Album nicht schlecht, was für ein Talent die Sängerin Katie dafür hat, sich in Songs reinzusteigern und am Ende völlig auszurasten. Deshalb auch die Liveversion: Die stressige Stimmung kommt da einfach nochmal besser rüber. Bin sehr gespannt, wie das Konzert bei Rock am Ring wird...