Evolution-Ordner aufräumen

Evolution könnte so ein schöner Mailclient für Linux-User sein, hätte es nicht die Angewohnheit, Mails zu zerfleddern, irgendwo hin zu schieben, wenn man es will, sie aber nicht zu verschieben, sondern bloß zu markieren, mysteriöse Ordner anzulegen...

Damit ist jetzt Schluss. Zu den beiden Einstellungen, die ich schon länger verwende, kamen nun in einer der letzten Versionen noch zwei neue Einstellungen, so dass man nun endlich seine Mails beisammen halten kann: Die virtuellen "Junk"- und "Trash"-Folder lassen sich nun deaktivieren.

Ich gehe hier mal davon aus, dass E-Mails per IMAP abgerufen werden und keine Sonderkonfigurationen mit Mailserver auf dem lokalen Rechner o.ä. verwendet werden.

Dann gibt es nämlich nur zwei Probleme zu lösen:

  • Entwürfe und verschickte Mails landen in einem lokalen Ordner statt auf dem Server
  • Spam-Mails und gelöschte Mails werden nur markiert und dann in Evolution in einem separaten Ordner angezeigt, aber nicht wirklich in einen separaten Ordner verschoben.

Dadurch guckt man schnell in die Röhre, wenn man seine Mails mal nicht mit Evolution abruft.

Alle vier Mailarten können in den "Standardeinstellungen" in den jeweiligen Kontoeinstellungen ein passendes Ziel bekommen. Entwürfe und Verschickte Mails werden dort einfach in einen anderen Ordner gesteckt. Für Junk ("unerwünschte Mails") und gelöschte Mails aktiviert man jeweils die Option "realen Ordner verwenden" und wählt auch dann einen Ordner auf dem Server. Damit die Fake-Ordner anschließend verschwinden, ist ein Neustart von Evolution erforderlich. Das ist der ganze Zauber. Fragt sich nur, wieso es so lange gedauert hat, bis die letztere Option eingebaut wurde.

Ich habe diese vier Ordner dann unterhalb meiner Inbox gelegt, während die Ordner, die ich manuell verwende, parallel zur Inbox liegen. Das Konto "Auf diesem Rechner" kann nun deaktiviert werden. So gestaltet sich mein Evolution plötzlich wunderbar aufgeräumt.

evolution-einstellungen.png

evolution-aufgeräumt.png



Bis die Wolken wieder lila sind

Dass wir irgendwann alt werden, dagegen können wir nichts tun. Wir können nur beeinflussen, was wir dann sehen, wenn wir uns umdrehen und zurück blicken. Aber ganz viele andere Menschen möchten auch gerne beeinflussen, womit wir die Zeit bis dahin verbringen. Sie glauben zu wissen, wie wir erfolgreich werden, was wir dafür tun müssen. Wie wir Karriere machen. Sie haben vielleicht selber nie Karriere machen können, aber wir müssen ja nicht auch so enden. Außerdem sind wir ja noch jung und junge Menschen können viel lernen und hart arbeiten. Bis sie kaputt sind. Oder bis sie vielleicht von einem Wagen voller Stahlteile erschlagen wurden, weil ein zugekokster Vorarbeiter die Bremse nicht angezogen hat.

Aber vielleicht möchten wir gar keine Karriere machen. Vielleicht haben wir gar keine Lust, der Vorarbeiter zu sein, dessen Job so stressig ist, dass er mit dem Koksen schon lange nicht mehr aufhören will. Vielleicht sind wir auch viel zu jung, um über so etwas wie Rente nachzudenken oder darüber, wieviele Angestellte uns mit 28 unterstellt sind. Ein paar aus meiner Generation wissen vielleicht genau, was sie wollen, ziehen das straight durch und werden damit glücklich. Vielen geht es nicht so. Viele schmeißen ihr erstes Studium, manche scheitern danach wie ich auch noch mit einer Ausbildung. Überhaupt, scheitern. Was ist das schon? Drei Monate Ausbildung und neun weitere Monate in der Veranstaltungsbranche haben mir eine Menge Erfahrungen gebracht. Der Typ ist damals nicht von den Stahlteilen erschlagen worden, er ist rechtzeitig zur Seite gesprungen und blieb unverletzt, aber ich habe etwas später gekündigt und weiter gesucht.

Hier in Chemnitz an der Uni denken die Studenten nicht, sie müssten Karriere machen oder in 6 Semestern mit dem Studium fertig sein. Einige wollen das, klar, aber die Hörsääle bei den Vorträgen zu Auslandssemestern sind auch rappelvoll. Was wird man damit, fragen mich die Leute, wenn ich sage, dass ich Sensorik und kognitive Psychologie studiere. Wissen wir alle nicht so genau, sage ich dann manchmal. Irgendwas cooles hochbezahltes oder arbeitslos.

Überhaupt ist es nicht so schlimm, mit extrem wenig Geld zu leben. Statt mit dem Auto kann man hier wunderbar Fahrrad fahren - da braucht man auch nur zwei Winterreifen und nicht vier. Und zu den Verwandten in den Westen geht es dann eben mit dem Fernbus. Da trifft man dann vielleicht noch wunderbare Leute, die an der gleichen Uni studieren und ursprünglich aus der gleichen Gegend kommen, aber bisher in den 10.000 anderen untergegangen sind.

Überhaupt sind Menschen doch viel mehr wert als Geld. Letzten Sommer habe ich beim YMCA-Festival in Prag am Backstage-Einlass gearbeitet. Statt dafür bezahlt zu werden, bekam ich Rabatt auf den Teilnahmepreis. Finanziell war es das bisher teuerste Festival, an dem ich teilnahm. Dafür bin ich aber auf dem Hinweg mit einem Nachtzug gefahren, der fast überfallen worden wäre, was ich mit meinem Sitznachbarn verhinderte. Und vor Ort lernte ich viele viele weitere Menschen aus der ganzen Welt kennen - so habe ich nun Kontakte nach Island, Dänemark, Ungarn, in die Niederlande und in die USA. Wofür brauche ich eine große Wohnung, Luxusgüter, einen vollen Kühlschrank? Ich bin sowieso kaum zuhause.

Wenn wir Karriere machen und viel Geld anhäufen, schützt uns das nicht davor, unseren Job irgendwann zu verlieren und doch arbeitslos zu werden. Dann brauchen wir das Geld auf, bis nichts mehr da ist und der Staat uns unterstützt. Dann jammern wir, dass der Staat uns erst gezwungen hat, alles aufzubrauchen, und danach jammern wir darüber, dass er uns ja viel zu wenig gibt.

Hätten wir unsere Zeit statt in profitable Geschäftskontakte lieber in gute Freunde investiert, wären die jetzt für uns da. Unser Konto wäre nicht so voll, aber der Kühlschrank trotzdem nicht leer, und vom Staat würden wir gefühlt auch nicht so wenig bekommen. Wir würden uns vielleicht umorientieren und einen anderen Job finden, für den wir uns nicht überqualifiziert fühlen würden, und weiterleben. Am Wochenende frei haben und im Sommer draußen grillen, bis die Wolken wieder lila sind.

Wenn ich das nächste Mal jemanden jammern höre, der seinen Mercedes nicht volltanken kann, zeige ich ihm meine letzten Kontoauszüge. Er wird weinen. Ich werde glücklich sein.



Sonnenaufgang in Heinersdorf

Früh morgens am Probenraum.

Sonnenaufgang Heinersdorf Gewerbegebiet verkleinert.jpg

Sonnenaufgang Heinersdorf Chemnitz verkleinert.jpg



Zufallswissen: Island

Isländische Namen werden nahezu immer aus dem Vornamen und einem Patronym gebildet, also einer Kombination aus dem Vornamen des Vaters und einem Anhang dóttir ("Tochter des") oder son ("Sohn des"). Ich hab's unter meinen isländischen Facebook-Kontakten geprüft - sie heißen wirklich alle so!

Das isländische Alphabet hat 32 Buchstaben. Es beinhaltet eine Mischung aus den uns bekannten germanischen Buchstaben, wie wir sie auch verwenden, einigen Varianten mit Akzenten sowie der Ligatur Æ, der Rune Thorn Þ und dem indogermanischen ð, das unter anderen auch die Dänen und die Briten verwenden, aber nicht so schreiben.

Überhaupt stellt die isländische Sprache einige Anforderungen an den, der sie erlernen will. So gibt es eine viel größere Anzahl an Wörtern alleine durch Deklinieren und Flektieren - bei Zahlen gibt es bis zu zwölf Varianten! Dazu kommen, wie in vielen Sprachen, an die Region angepasste Vokabeln - auf Island, der dünnstbesiedelsten Region Europas (3 Einwohner pro Quadratkilometer - in Deutschland sind es 226), viele Vokabeln für Tiere, die z.B. öfter als im Deutschen je Geschlecht ein eigenes Wort bekommen.

Obwohl Island in großen Teilen von Gletschern bedeckt ist, wird es dort nie wesentlich kälter als 0 Grad Celsius. Dafür wird es auch im Sommer keine 20°C warm - immerhin kann man dann aufgrund der zur geografischen Lage um zwei Stunden nach vorn verschobenen Zeitzone UTC+0 in manchen Regionen die Sonne bis nach Mitternacht sehen.

Für mich aber gerade am Wichtigsten: Die Isländer sind ausgesprochen gastfreundlich - und von Berlin kostet ein Return-Flug selbst im Sommer unter 300 Euro. hahahah



Musik-Neuentdeckungen 12/2013

Wie jeden Monat stelle ich hier die Lieder vor, die ich neu entdeckt habe - weil ich sie zu schätzen gelernt habe, weil sie nach langer Zeit wieder aufgetaucht sind oder weil sie einfach neu sind. Radio, Konzerte, Festivals und Empfehlungen von Freunden und Bloggern bringen immer wieder frischen Wind in meine Sammlung und die hier ausgewählten Titel, oft auch andere Titel der Band, möchte ich als Empfehlung an euch weitergeben. Aufgrund der schwierigen Lage in Deutschland gibt es meistens keine Links, aber über Google, Spotify & Co findet sich alles.

  • Blood Red Shoes - The Perfect Mess
    Blood Red Shoes haben sich dieses Jahr kreativ gezeigt: Statt einen neuen Song einfach zu veröffentlichen, veranstalteten sie eine "song hunt" in zehn verschiedenen Städten auf der ganzen Welt. 10 QR-Codes wurden versteckt - jeweils der erste Finder bekam lebenslange Gästelistenplätze! Der Song wurde freigeschaltet, als nach nichtmal 24 Stunden alle Codes gefunden wurden. Großartige Aktion - und ein fantastischer Song. Beim letzten Album hat es aufgrund der höheren Komplexität eine Weile gedauert, bis ich die neuen Stücke so lieben gelernt hatte wie die vorherigen - diesmal hat's direkt geknallt, obwohl "The Perfect Mess" keineswegs ein leichter Song ist. So aggressive Gitarrensounds ist man selbst von Blood Red Shoes nicht gewohnt!
  • The Soft Moon - Circles (Empfehlung von I Blame Coco)
    Guckt euch das nicht vor dem Schlafengehen an.
  • Deine Jugend - Serotonin
    Vom gleichnamigen Album. Geführt unter Alternative, weil es irgendwie immer nach Pop klingt, aber sich nicht wie Pop anhört. Immer hörbar, nie langweilig.
  • Elenka - Schmetterling (via Grossstadtgeflüster)
    Und mangels Kreativität bei Beschreibungen gibt es die heutigen Songs aus den elektronischen Genres mal ohne Kommentar. Während Elenka und Dillon mich ein bisschen an Lykke Li erinnern, passt Klingande eher in die Kalkbrenner-Ecke.
  • Dillon - Contact Us
  • Klingande - Jubel
  • AWOLNATION - Sail
    Ein beliebtes Stück, wenn es bei TEN SING an Ausdruckstanz geht. Extrem emotionsgeladen und ein bisschen verstörend, aber auch sehr mitreißend.
  • Emerson Lake & Palmer - I believe in Father Christmas (WDR2)
    Es ist Heiligabend und ich habe "Last Christmas" dieses Jahr noch nicht gehört, dafür einige andere schöne Weihnachtslieder. Darunter auch dieses - das habe ich zuletzt gehört, als wir es vor etlichen Jahren im Schulchor gesungen haben. War sehr schön, und dankbarerweise auch nicht so schwer wie Bohemian Rhapsody. hahahah
  • Laith Al-Deen - Sicher sein (TS)
    Natürlich darf auch das Leitstück unseres diesjährigen Klosterseminars nicht fehlen.
  • Hundreds - Happy Virus
    Und Hundreds wurden mir schon von verschiedenen Diensten empfohlen, wenn ich The Hundred In The Hands hörte. Dabei scheinen die ziemlich unbekannt zu sein. Aber tatsächlich - für Indietronic-Fans ist es obligatorisch, sich Hundreds mal anzuhören.


Klassischer Jahresrückblick

Dieses Jahr ohne kreative Idee, einfach, weil es auch mal schön ist, einfach zu schauen, was passiert ist. Vor allem, wenn es so viel ist wie dieses Jahr. Jedes Jahr hat besondere und einmalige Erlebnisse, 2013 war vor allem auch von entscheidender Bedeutung für die Zukunft.

Das Projekt TEN SING RheinRuhr kam bereits 2012 ins Rollen. 2013 ging es dann richtig los - im Januar fuhr ich vom Ruhrgebiet nach Hamburg, um am offiziellen gemeinsamen Kirchentags-Vorbereitungstreffen für Mitwirkende teilzunehmen. Eine spannende Erfahrung, wenngleich die Teilnahme nicht obligatorisch war. Nebenbei lernte ich TEN SING Hamburg-Bramfeld kennen, eine kleine, aber sehr liebe Gruppe.

Im Februar ging es dann erneut nach Norden, meine seit längerem geplante Radtour in Ostfriesland nachholen. Ich erfror einmal fast, traf dafür aber viele wundervolle Menschen, die ich teilweise vorher noch nie getroffen hatte - darunter auch meine ersten Couchsurfing-Bekanntschaften. So grausam wie der Wind auf dem flachen Land, so herzlich und hilfsbereit empfingen mich die Menschen dort.

Nebenbei arbeitete ich immer wieder als Stagehand und baute Technik bei kleinen und großen Konzerten auf. Einige Aufträge machten wirklich Spaß, viele waren echt nervig. Die Krönung war We Will Rock You, die schlechter organisiert waren als mein eigener Umzug. Ich kündigte und begann im April, als Webprogrammierer für rent-a-guide zu arbeiten, was mich nebenbei in die Selbstständigkeit führte.

Kurz darauf führten wir unser äußerst erfolgreiches Probenwochenende von TEN SING RheinRuhr durch und fuhren nochmal zwei Wochen später mit 70 Leuten zum Kirchentag nach Hamburg. Ich bin immer noch stolz auf und glücklich über das, was wir dort vollbracht haben. Es waren nicht nur großartige Auftritte, für die wir sehr gefeiert wurden, sondern vor allem auch die Aktion an sich, die TEN SINGer aus verschiedensten Gruppen zusammen brachte.

Im Sommersemester belegte ich einen Gebärdensprachkurs und lernte die Grundzüge einer spannenden und absolut ernst zu nehmenden Sprache kennen. Parallel startete die Festivalsaison. Nach den großen Festivals im Vorjahr besuchte ich diesmal vor allem kleinere Events. Es sei auf die nahezu vollständige Liste meiner besuchten Konzerte verwiesen, die gegen Jahresende die 300er-Marke überschritt. Die Berichte dieses Jahres findet ihr bei den Festivalhoppern. Auf dem AStA-Fest in Paderborn lernte ich eher zufällig Claire kennen, nun eine meiner absoluten Lieblingsbands und die Entdeckung des Jahres überhaupt.

Außerdem ging es im Sommer erneut nach Ostfriesland. Diesmal war es angenehm, ich traf erneut viele liebe Menschen und diesmal auch etliche TEN SINGer. Eine Aktion, die nächstes Jahr sicher wiederholt wird. Und noch weiter auf Reisen ging es nach Amsterdam, um nach vielen Jahren des Wartens endlich Yeah Yeah Yeahs live zu erleben. Unfassbar gut!

Auch auf die andere Seite von Deutschlands ging es, nämlich nach Prag. Als ich zum YMCA-Festival fuhr, ahnte ich noch nicht, dass ich bald öfter im Osten sein würde. Auch dort lernte ich wieder viele neue Menschen kennen, diesmal aus ganz Europa und sogar den USA. Ich arbeitete als Volunteer in einem großartigen Team und lernte ein bisschen Dänisch. Die zwischenmenschlichen Erlebnisse, die ein Sturm verursacht, der die Evakuation des Geländes erfordert, während man selbst versucht, eines der Zelte zu retten, sind unbeschreiblich. Ich werde mich wohl immer wieder daran erinnern, wie wir immer wieder aus dem Zelt schauten, um Schutzlose vor dem Regen zu retten, während wir es davor schützten, vom Wind zerfetzt zu werden - und hinterher festzustellen, dass ganz in der Nähe ein Blitz einen Baum umstürzen ließ.

Nur einen Monat später war ich erneut im Osten, um mich in Chemnitz nach Wohnungen umzusehen. Ich hatte mich für ein erneutes Studium entschieden: Sensorik und kognitive Psychologie. Die Wohnungssuche war wenig erfolgreich und überhaupt war die ganze Reise Verschwendung. Die Makler waren nervtötend und / oder unverschämt, die Vermieter dreist und überheblich. In einem Ort wie Chemnitz, wo günstige Wohnungen nahezu im Überfluss vorhanden sind, hätte ich nicht mit so absurden Forderungen gerechnet. Auch musste ich erleben, dass man als Selbstständiger keinerlei finanzielles Vertrauen genießt.

Letztlich half ein Tipp von zukünftigen Komilitonen, an einen vernünftigen Vermieter zu geraten, und unglaublich kurzfristig ungesehen eine Wohnung zu mieten. Mithilfe einer Profi-Tetris-Software und tatkräftiger Unterstützung von Freunden, Familie, Bekannten und Mitstudenten gelang es in einer total irrwitzigen Aktion, meine gesamte Wohnung in einen viel zu kleinen LKW zu stopfen und heil nach Chemnitz zu transportieren, wo ich mich inzwischen gut eingelebt habe.

Im November ging es dann das erste Mal wieder zurück in den Westen. Mehrere Konzerte, Familie und Freunde besuchen. Ich ergatterte einen Platz in der ersten Reihe bei Claire und lehnte ein Angebot, für 20€ den Platz mit jemandem hinter mir zu tauschen, ab. Während ich mit Mitfahrgelegenheiten sehr schlechte Erfahrungen machen musste, erwiesen sich die in diesem Jahr massiv gewachsenen Fernbusangebote als äußerst angenehme Reisemöglichkeit. So ging es auch im Dezember zu Weihnachten mit dem Bus wieder nach Gelsenkirchen, wo ich nun in dem Haus, aus dem ich vor dreieinhalb Jahren auszog, diesen Text schreibe.

In meinem Alter mag jedes Jahr wichtig erscheinen. In diesem habe ich auf jeden Fall besonders viele Freundschaften geknüpft und wichtige Entscheidungen für meine Zukunft getroffen. Ich betrachte Entscheidungen nicht mehr nur unter der Frage nach richtig oder falsch, sondern vor allem unter dem Einfluss auf mein Leben, den sie haben werden. Dieses Studium wird mir eine Menge bringen, egal, ob ich es mit Bachelor, Master oder gar nicht abschließe und unabhängig davon, welchen Beruf ich danach ausübe. Mein Lebenslauf hat dieses Jahr ein paar mehr Knicke bekommen, aber es ist nicht wichtig, welche Form er hat, sondern nur, was drinsteht, und welche Menschen daran beteiligt waren. Vor allem, welche Menschen blieben, als der nächste Knick kam. Und diesen Menschen möchte ich danken, dass sie an diesem erlebnisreichen Jahr beteiligt waren, egal in welcher Form und egal wie nahe sie mir stehen. Ihr seid mir alle wichtig. Danke!



Keine Geschenksorgen mehr

Sooo eine schöne Aktion: Die kanadische Fluggesellschaft WestJet hat ihre Passagiere vor dem Abflug nach ihren Weihnachtswünschen gefragt - und diese dann bis zur Ankunft am Zielort tatsächlich erfüllt. Schaut es euch an, es ist noch viel schöner als es klingt und es ist mir total egal, warum die das gemacht haben.

WestJet Christmas Miracle

(via trnd)



Bits, Bytes und Baumwolle

Diese Welt ist viel zu sehr von Geld abhängig.

Vorhin war ich einkaufen. Nein, falsch - ich ging in einen Supermarkt, packte Ware in meinen Wagen, ging zur Kasse und brachte die Ware anschließend zurück in die Regale. Die Kasse akzeptiert keine Kreditkarten.

Während die Miete bereits abgebucht und mein Konto dadurch im Minus ist, kam die eingehende Zahlung bisher nicht an. Der übliche Engpass am Monatsanfang eben. Kein Problem, dafür hat man ja die Kreditkarte, mit der man immer erstmal bezahlen und später über die Deckung nachdenken kann. War in diesem Fall leider nix.

Und warum bietet Netto keine Kreditkartenzahlung an? Weil es Geld kostet. Weil man dafür teurere Lesegeräte braucht und dann auch noch Gebühren bezahlen muss, die höher sind als die für die EC-Zahlung mit PIN-Eingabe. Und warum spart Netto bei sowas, Edeka aber nicht? Weil Netto ein Discounter ist (naja). Die wollen ihre Ware billig verkaufen und trotzdem Mercedes fahren. Und die Leute kaufen's, denn billig ist geil. Außerdem sind wir alle pleite und auf billige Ware angewiesen, denn - wir müssen ja die Miete bezahlen.

Die Manager von Netto wollen gerne Mercedes fahren dürfen, weil sie Verantwortung für viele Menschen tragen. Wenn der Manager einen Fehler macht, kostet das viele Menschen ihren Job. Wenn die Kassiererin den Pfandbon klaut (Miete!), wird sie gefeuert. Ups.

Die Makler und Immobilienbesitzer, die jetzt ihre Miete haben, wollen auch gerne Mercedes fahren und Urlaub auf den Bahamas machen, denn... ja, warum sollte man sonst so einen nervigen Job machen. Dafür kann man dann mit den Interessenten auch im offenen Cabrio durch die Stadt heizen, die kalte Herbstluft mit der Heizung wegblasen und sie dabei vollquatschen, um noch Sympathiepunkte zu gewinnen (die Konkurrenz!).

Aber Makler sind super, denn sie wissen, was wir wollen, und können uns deshalb schnell passende Wohnungen vermitteln (oder auch nicht). Und was wäre die Welt ohne große Supermarktketten, die gemanaget werden müssen, da könnten ja die ganzen linksalternativen nicht mehr containern gehen, weil wieder mal überschüssige Ware in den Müll geworfen wurde.

Und weil die Welt so super ist, gibt es heute eben Spagetti zum Frühstück. Und in der Vorlesung überlege ich mir, wie ich an Ersatzteile für's Fahrrad komme. Immerhin hat die Chemnitzer Uni eine Fahrradselbsthilfewerkstatt, in der man kostenlos Werkzeug und tatkräftige Unterstützung bekommen kann. Und das ohne Studiengebühren!