Nightly Playlist

Gruß aus Chemnitz an alle, die mitlesen. hahahah

Das Album Nocturnes von Little Boots ist nun schon eine Weile draußen und ich bin gespannt auf die dazugehörige Tour im Dezember. Auch hörenswert ist eine Reihe von Playlists (bzw. eine lange Spotify-Playlist), die im Vorfeld erschienen ist. Little Boots ist auch als DJ aktiv, so gab es vor Album-Release wöchentlich eine neue Zusammenstellung von Songs zum Thema "Nacht". Erinnert mich ein bisschen an das Projekt Hörsturz, das auch immer wieder Themenrunden hatte.

Manches lässt sich nachts besonders gut hören, manches bezieht sich ganz explizit auf den Rhythm of the Night und manches trägt einfach nur einen passenden Titel: Gimme Gimme Gimme (A Man After Midnight). Eine bunte Mischung guter Musik für Freunde von elektronischer, tanzbarer und Popmusik. Zu finden als "Nocturnal Weekly Playlists" im Profil von Little Boots auf Spotify.



[Gastartikel] Der Energiespar-Staubsauger kommt

Mit der sukzessiven Ausrottung der Glühbirne durch die EU, beginnend im Jahr 2009, teilte sich Deutschland einmal mehr in seine natürlichen Elemente: Die Spieß- und die Wutbürger. Die Spießbürger tauschten vom Keller bis zum Dachboden alle energiehungrigen Glühbirnen durch schöne, neue Kompaktleuchtstofflampen aus. Sie leben seitdem bis heute glücklich im fahlen Licht der Gasentladung. Die Wutbürger hingegen begannen damit, Glühbirnen zu horten. Als auch das nichts mehr half, sprangen die großen Leuchtmittelproduzenten den Wutbürgern bei und produzierten Halogenleuchtmittel in der Form von guten, alten Glühbirnen. Nur die Mattierung des Glaskörpers war für immer verloren. Doch auch die Spießbürger fanden in ihrem innersten keine Symapthie für die Energiesparlampe. So vereinten sich Spieß- und Wutbürger aufs Neue zur gemeinsamen Abwehr weiterer irsinniger Verordnungen aus Brüssel. Gemeinsam schaffte man es, das Ölkännchen-Verbot zu kippen.

Doch nicht immer war man erfolgreich. Denn im Gegensatz zum Einmal-Öl-Portionierer wird der Energiespar-Staubsauger tatsächlich kommen: Ab September 2017 dürfen Staubsauger dann nicht mehr als 900 Watt verbrauchen. Von September 2014 bis August 2017 gilt eine gnädige Übergangsregelung, die die Nennleistung auf 1600 Watt begrenzt. Die Spieß- und die Wutbürger sind mittlerweile jedoch ein eingespieltes Team. Während die Wutbürger bereits planen, wie man Energiespar-Staubsauger mit Flugzeugturbinen nachrüsten kann, lesen die Spießbürger die entsprechende EU-Verordnung und rechnen aus, ob die Verlängerung der Saugzeit durch die Verminderung der Saugkraft nicht sogar zu einem Anwachsen der Energiekosten führt.

In der EU hingegen ist man hingegen schon viel weiter. Weitgehend unbeobachtet von der Öffentlichkeit denkt man dort bereits einmal mehr über die Verordnung von Wasserspar-Duschköpfen nach. Für Deutschland bedeutet das möglicherweise einen Anstieg der Wasserkosten, da durch einen verringerten Wasserverbrauch die Leitungen öfter gewartet werden müssen. Aber darum kümmern sich sicherlich zu gegebener Zeit die Spieß- und die Wutbürger.



Zufallswissen: Der Schengen-Raum

Eine lose Artikelfolge mit zusammengetragenen Informationsbrocken, die mir bei Recherchen im Internet begegnet sind, in erster Linie um mich selber gelegentlich daran zu erinnern.

Das Schengen-Abkommen ist im Wesentlichen eine Einigung über die Aufhebung der Grenzkontrollen zwischen einigen Staaten. Durch die Gründung der EU wurde es an vielen Stellen überflüssig und durch neuere Regelungen ersetzt.

  • Außer der Schweiz gehören auch Liechtenstein, Norwegen und Island dem Schengen-Raum an (teilweise über das nordische Passabkommen), ohne dabei EU-Mitglied zu sein. Die Schweiz ist zwar der für Deutsche bekannteste, aber zugleich jüngste angehörige Staat.
  • Großbritannien und Irland kooperieren zwar mit dem Schengen-Raum, sind aber kein Teil davon.
  • Grönland und die Faröer-Inseln gehören nicht zum Schengen-Raum, sind aber durch ihre Zugehörigkeit zum dänischen Königreich ebenfalls von den Kontrollen befreit.
  • Das Schengen-Abkommen hebt nur die Einreisekontrollen auf, nicht aber die Zollbestimmungen. Man kann als Deutscher also mit seinem Personalausweis ohne Visum in Schengen-Staaten reisen, darf aber nicht beliebig Waren im- und exportieren.
  • Der erleichterten Reise für Straftäter wird durch intensiverte polizeiliche Zusammenarbeit begegnet, z.B. durch grenzübergreifende Streifen und die Erlaubnis von grenzübergreifenden Verfolgungen.
  • Während internationaler Großveranstaltungen werden gelegentlich die Grenzkontrollen wieder eingeführt, so geschehen z.B. bei Fußball-WM und -EM oder bei einigen NATO- und G8-Gipfeln. Deutschland hat bisher am Häufigsten von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht.
  • Das erste Schengen-Abkommen wurde auf der Mosel unterzeichnet und damit in zwei Städten gleichzeitig.
  • Schmunzler für ITler zum Schluss: Die Mosel gehört sowohl zum luxemburgischen Schengen als auch zum deutschen Perl. Außerdem liegt der gewählte Ort nahe der französischen Stadt Apach. ;)


Musik-Neuentdeckungen 9/2013

Wie jeden Monat stelle ich hier die Lieder vor, die ich neu entdeckt habe - weil ich sie zu schätzen gelernt habe, weil sie nach langer Zeit wieder aufgetaucht sind oder weil sie einfach neu sind. Radio, Konzerte, Festivals und Empfehlungen von Freunden und Bloggern bringen immer wieder frischen Wind in meine Sammlung und die hier ausgewählten Titel, oft auch andere Titel der Band, möchte ich als Empfehlung an euch weitergeben. Aufgrund der schwierigen Lage in Deutschland gibt es meistens keine Links, aber über Google findet sich alles.

  • MGMT - Alien Days (taz)
    Darüber, wieviele Alben MGMT bisher veröffentlichten, habe ich irgendwie nie nachgedacht. Seit diesem Monat sind es drei und das neueste ist ausgesprochen verspielt, voller träumerischer Synthis, psychedelischer Klangteppiche und schwerer Rhythmen. Ein Album, was man nicht beim ersten Mal liebt, aber auch nicht nach dem fünften Mal verstauben lässt.
  • Susanne Blech - Helmut Kohl
    Also... Susanne Blech. Wer melodische Gesänge oder offensichtliche Texte mag, wird mit denen nicht glücklich. Wohl aber diejenigen, denen das egal ist und die sowohl Tekkno als auch Elektropunk mögen. Vielleicht etwas für Fans von Grossstadtgeflüster. Auf jeden Fall aber etwas für Fans von harten Elektrokonzerten mit Dauerpogo und viel Schweiß.
  • Blake Shelton - Footloose
    Radio höre ich schon lange nicht mehr, weil kaum noch hörbarer Pop läuft und anderes gutes Zeug schon gar nicht. Footloose ist auch gar nicht so neu und kam jetzt bei TEN SING-Liedvorschlägen wieder mal auf. Netter Song.


Tablet-Fahrradrouten offline mit OsmAnd und OpenRouteService

Vor einer Weile schrieb ich, es wäre ganz wunderbar, Fahrradrouten mit OpenRouteService zu erstellen und dann offline auf dem Tablet zu nutzen. Damals verwendete ich Google Maps dafür, da es die bessere Navigation bot.

Nun, inzwischen bietet die Google Maps-App nicht nur keine Offline-Navigation, sondern auch keine Offline-Kartenansicht mehr an, sodass eine Neuerung fällig war. Die Methode ist weder neu noch spektakulär, dafür aber simpel und effektiv: Wir benutzen einfach eine andere App.

OsmAnd ist für Autofahrer zwar eher eine Plage, weil es gerne mal hektisch Routen umbastelt und dabei mit der Fahrgeschwindigkeit nicht mithalten kann, für Fahrradfahrer und Fußgänger aber recht praktisch. 10 Offline-Karten kann man standardmäßig verwenden - blöderweise zählt aber in Deutschland jedes Bundesland einzeln. Benutzt man die Beta-Version, entfällt dieses Limit aber. Stabilitätsprobleme hatte ich bisher keine.

Nun aber zum Punkt. Was ich damals beim Schreiben des ersten Artikels nicht wusste, ist dass auch OsmAnd GPX-Routen benutzen kann. Die ganze Magie besteht also in

  1. Route bei OpenRouteService erstellen
  2. Route als GPX exportieren und sinnvoll benennen
  3. Die GPX-Datei auf dem Tablet nach osmand/tracks verschieben
  4. In OsmAnd vom Kartenansichts-Menü "Navigation" wählen
  5. "GPX-Route wählen" verwenden, um die vorbereitete Route zu laden
  6. Eine der Optionen wählen oder sofort losfahren!

So kann man sich nun zuverlässig auch viele Kilometer führen lassen, ohne dabei auf gefährlichen Bundesstraßen zu landen oder in die falsche Richtung zu fahren. Man muss zwar zuhause etwas Zeit investieren, um die passenden Karten herunterzuladen und die Route zu erstellen, aber oft ist schon der erste Vorschlag von OpenRouteService brauchbar. Es lohnt sich auch, die Option "Prefered Cycleway" auszuprobieren. Oft ergibt das einen guten Kompromiss aus schnell und sicher.



Farben sehen

Dieweil das Projekt zum Thema Kurzsichtigkeit nicht so gut voran kommt, hat die Ulli einen Test zum Farbensehen entdeckt. Auch sehr spannend. Und, nie erwartet, aber sehr cool: Ich kann perfekt Farben unterscheiden! 0 Punkte auf einer Skala von 0 (perfekt) bis 99 (schlecht).

Für den Test sortiert man Farbklötze so, dass sie einen perfekten Farbverlauf ergeben. Sieht heftig aus, war dann aber doch recht einfach:

colorvision.png



Genius? Keine Genies am Werk.

Kürzlich erlitt mein Speedlink Gravity 2.1-System einen Kabelbruch und wurde fortan bei jeder Berührung geerdet. Das traf meinen Glauben an "billig kann doch gut sein" schwer, also legte ich diesmal für ein vergleichbares System 30% mehr Moneten auf den Tisch. Auf geht's, die Sandwich-Methode, Feedback immer mit etwas Gutem beginnen.

Die Genius SW-G2.1 sehen in schwarz-orange futuristisch, aber noch vertretbar aus, lediglich die goldenen Elemente wirken etwas zu abgehoben. Das Kabelsystem ist vorbildlich - die Kabel werden nicht unter dem Tisch beim Subwoofer, sondern auf dem Tisch im Verstärker zusammengeführt, so dass auch die Kabellängen ausreichen. Leider staubte der Klavierlack schon während des Verkabelns ein.

Dann Musik an, erstmal irgendwas zum Einstellen, "Power of Love" lief gerade. Ihr kennt das, dieser typische Keyboard-Sound. Der klang leider, als würde jemand in eine Blechdose pusten. Die Satelliten klingen wie 5€-Plastikschrott. Total blechern in den Höhen, die Mitten kaum da und wenn, dann sehr unnatürlich. Ein echtes Schlagzeug soll klingen wie ein echtes Schlagzeug, nicht wie ein Haufen Ölfässer, alte Töpfe und Kehrbesen.

Dabei habe ich mich über den Subwoofer noch gefreut. Schön punchig, ein typischer Hornbass, mit Druck und trotzdem nicht verwaschen. Dachte ich. Dann habe ich die Satelliten rausgezogen, um die vom Gravity anzuschließen (die dann auch besser klangen) - und bekam in dem Moment den reinen Subwoofer-Brei zu hören. Ein ekelhaftes Gewaber aus Bass mit matschigem Restsound dabei. Als ich den Kopf unter den Tisch steckte, traf mich der Schlag. 70% des Sounds gehen schon auf dem Weg nach oben über den Tisch verloren. Wenn das nach unten geht, dürfte in ner halben Stunde der erste Nachbar vor der Tür stehen und sich zu Recht aufregen.

Bei Konzertaufbauten habe ich erlebt, wie sich Boxen anhören, wenn man eine vernünftige Weiche vorschaltet. Dann geben die Bässe den Bass wieder und die Topteile mit separaten Lautsprechern vernünftige Mitten und Höhen. Ich bezweifle, dass es immer eine 2000€-Weiche sein muss, um angemessenen Klang zu bekommen. Hier klingt es jedenfalls eher, als wäre schlicht gar keine verbaut.

Das Beste an dem System ist echt noch das Kabelkonzept. Auch der Bassregler an der Tischeinheit ist praktisch. Nachdem ich die Satelliten nun gehört habe, verstehe ich allerdings auch, wieso keine Regler für Mitten und Höhen dabei sind - da ist ohnehin nichts mehr zu retten. Und nun bin ich auf das Gesicht des Postmenschen gespannt, wenn ich mit dem gleichen Paket wieder zurück komme.



Wenn die Schwarm-Intelligenz versagt

Produktrezensionen direkt auf der Verkaufsplattform sind etwas feines. Gerade bei beliebten Produkten kann man sich damit ein Bild davon machen, was die Ware taugt. Oder eben auch nicht. Denn bei Amazon scheint das Prinzip, dass verärgerte Menschen eher ihre Meinung sagen, nicht zu greifen - sondern eher das trnd-Prinzip: Wenn du das Produkt magst, sag es allen. Wenn nicht, erzähle niemandem davon. Das ist ein schönes Konzept für neue Produkte, aber wenn etwas längst auf dem Markt ist, ist das Mist.

Dann nämlich scheint alles toll zu sein, weil wenige negative Meinungen schnell untergehen. Ich weiß nicht, wieso so viele Menschen Amazon-Rezensionen schreiben. Man gibt damit sogar die Rechte an seinem Text ab und normalerweise zieht man daraus keinen persönlichen Vorteil. Ein Grund aber scheint zu sein, dass man anderen zustimmen möchte - und nun der zweite Punkt, warum das mit den negativen Rezensionen nicht funktioniert: Die Leute schreiben alle das gleiche.

Im Fall meiner Boxen (Speedlink Gravity X-XE) nämlich, dass die in den Höhen bei größeren Lautstärken schnell zerren würden. Mir fiel das auch auf, allerdings nur bei MP3s, die nicht direkt von der CD kamen, also schob ich es auf lausige Kompression. Bis das Phänomen vorhin auch bei digitalen Downloads auftrat - und mir auffiel, dass mir die ganze Zeit etwas anderes aufgefallen war: Ich hatte bloß zuviel Vorverstärkung in meinem Medienplayer eingestellt. Also Pre-Gain rausgenommen und schon hörte sich alles wunderbar an. (Ok, so wunderbar, wie lausig komprimierte MP3s eben klingen.)

Menschen sind also manchmal einfach Idioten, besonders dann, wenn sie gerne etwas zu sagen haben möchten. Sogar Menschen, die eigentlich keine Idioten sind, werden dann zu Nervensägen. Zum Beispiel bei Kameraobjektiven, die prinzipiell immer von irgendwem für schlecht erklärt werden, der glaubt, irgendwelche Unregelmäßigkeiten an seinen Fotos entdeckt zu haben. Selbst falls das stimmt, wird es kaum jemandem auffallen. Aber das ist schon wieder ein anderes Thema.