Artikel von

Konzertheld


Klinisches Praktikum - Strahlung und Strahlentherapie

Fast zwei Jahre sind meine zwei Wochen Praktikum im Klinikum schon her, da taucht dieser fertige Artikel wieder auf. Da ich ihn nicht geschrieben hätte, wenn es nicht um spannende Themen gehen würde, will ich ihn euch nicht vorenthalten.

Nach den drei Blöcken in der Kardiologie folgten einige eher lose organisierte Einblicke in verschiedene Bereiche. Wir verbrachten einen Tag in den Röntgen-Bunkern, was recht interessant, aber wenig spektakulär war. Wir lernten, das im Krankenhaus unheimlich viel klassisch geröntgt wird, hier in Chemnitz vor allem Oberkörper und Beine. Es werden Schrittmacher-Sonden kontrolliert, es wird Wasser in der Lunge gesucht und es werden Schienen, Nägel und Schrauben geprüft. Vor allem aber lernten wir, dass es für die zuständigen Mitarbeiter Fließbandarbeit ist, und waren froh, dort raus zu kommen.

Zum Röntgen gehört auch die Computertomografie (CT), wo, genauso wie im Röntgen, die Mitarbeiter bloß ausführende Kraft sind, und auch dort geht es zu wie am Fließband. Nach zwei Patienten, deren Untersuchung wir beiwohnten, fiel das CT auch noch aus, so dass wir dort nicht viel lernten. Dafür gibt es ein Foto (unten). Ebenfalls in der Abteilung Röntgen durchgeführt werden Angiografien - die kannten wir schon vom Herzkatheterlabor.

photo of a CT device in a hospital

Den Mittwoch verbrachten wir in der Abteilung für Medizintechnik, also dort, wo wir später potenziell arbeiten können. Das war recht aufschlussreich, brachte aber wenig Inhalte mit sich, die ich hier präsentieren könnte. Daher weiter zum spannendsten Teil der zweiten Woche: Unser Besuch in der Strahlentherapie.

(Chronologisch richtig würde ich hier noch anführen, dass ich auf persönlichen Wunsch mit zu einer Fallbesprechung durfte, in der MRT-Untersuchungsergebnisse im größeren Ärztekreis diskutiert wurden, was zwar spannend anzusehen, aber zugegebenermaßen nicht besonders nützlich war. MRTs von anderen Dingen als dem Gehirn sind außerdem cool, aber eben nicht so spannend wie fMRT-Scans vom Gehirn.)

Der Herr von der Strahlentherapie hielt uns dann zunächst einen Vortrag, was uns schon erschaudern ließ, aber glücklicherweise verstand er es doch recht gut, seiner Begeisterung für sein Gebiet Ausdruck zu verleihen. Wir lernten viel am Beispiel der Behandlung von Prostatakrebs. Auf dem Gebiet ist das Klinikum Chemnitz führend - man arbeitet dort mit sogenannten Seed-Implantationen. Dabei wird ein kleines (1x5mm) Strahlenpräparat in die Prostata eingesetzt und dauerhaft dort belassen. Das führt zwar dazu, dass die Patienten 6 Monate lang niemandem für längere Zeit näher als einen Meter kommen sollten, dafür ist es aber ein extrem zuverlässiges Verfahren. Konkret wurden uns 431 Patienten genannt, die in den bisherigen zehn Jahren behandelt wurden, von denen 425 keinerlei neue Krebszellen gebildet haben und nur 6 rezidiv waren. Allerdings werden mit dieser Methode auch nur Patienten mit sowieso guten Prognosen behandelt, also solche ohne Metastasen und mit moderater Progression. Man sollte sich also nicht blenden lassen und darf durchaus die Stirn runzeln angesichts der Tatsache, dass man als so behandelter Patient seine Prostata nach dem Tod als radioaktiven Abfall entsorgen lassen muss.

Von der Strahlenbelastung für den Patienten ist das allerdings wohl die beste Methode, da direkt am Ziel behandelt wird. Weitere Maßnahmen wie eingeklebte Kissen zwischen Prostata und Darm verbessern die Situation noch weiter. Selbst Methoden wie Bestrahlung im Nahfeld (zeitweise wiederholte Einführung eines Strahlenpräparates über den Darm, oder z.B. bei Gebärmutterkrebs über die Vagina) sind längst nicht so schonend, ganz zu schweigen von der bekannteren perkutanen Bestrahlung (also der Bestrahlung von außen durch die Haut).

Letztere ließen wir uns dann noch live vorführen. Zugegebenermaßen bin ich schwer beeindruckt von der extrem hoch entwickelten Technik moderner Bestrahlungsmaschinen. Es war auch der Höhepunkt des immer wiederkehrenden Mantras "Lagerung ist alles": Die Patientin, die wir zu sehen bekamen, wurde bestimmt 15 Minuten lang aufwändig positioniert, Kopfhalterungen und Gesichtsmasken zum Strahlenschutz werden individuell angefertigt, natürlich ist der Lagerungstisch auf jede erdenkliche Art verstellbar und ich bin sicher, ich vergesse noch einige Aspekte. Die tatsächliche Bestrahlung dauerte dann kaum eine Minute.

Moderne Computerberechnungen steuern ihren Teil bei, jede Bestrahlung wird vorher simuliert, die Strahlenfelder können inzwischen recht fein modelliert werden (kein Tumor ist ein schnödes Rechteck oder ein Kreis). Mit Infrarotlicht wird während der Bestrahlung die Atmung analysiert und es wird immer dann bestrahlt, wenn bedingt durch die Atmung alle unbeteiligten Organe möglichst weit weg vom Zielort sind (deren Lage in bestimmten Atemphasen wird vorher durch CT bestimmt).

Beobachtet haben wir die Behandlung über Video hinter drei Meter dicken Betonwänden und einer 70cm dicken Bleiparaffintür, auch das durchaus beeindruckend. Auch einige Sidefacts konnten wir aufschnappen, so kostet ein Bestrahlungspräparat etwa 4000 Euro im Vierteljahr - danach ist die Strahlendosis durch Zerfall so gering, dass die Präparate ausgetauscht werden. Bis dahin muss die Bestrahlungsdauer entsprechend angepasst werden - Peanuts gegen die Berechnungen, die zur Konzentration der Strahlendosis auf das Zielgebiet dienen.

Den letzten Tag verwendeten wir auf die Auswertung des Praktikums. Mir persönlich hat es eine Menge spannende Einblicke gebracht - für das Studium und das spätere Berufsleben direkt relevant war nur der Tag bei den Technikern, aber auch die anderen Erfahrungen werden die meisten Menschen nie machen. Daher bin ich froh, das Praktikum hier in Chemnitz absolviert zu haben, wo die Kooperation mit der Uni doch recht gut läuft. Nicht im Sinne guter Organisation, wohl aber in dem Sinne, dass man uns an vielen Orten Zugang gewährt hat. Und außerdem finden wir uns jetzt in den Irrgängen des Klinikums etwas besser zurecht...



Ich bin neu hier und lese sonst keine Blogs

Viele, die vor 5-10 Jahren mit dem Bloggen angefangen haben wie ich, werden anfangs viele ihrer Leser aus der Bloggerszene gewonnen haben. Blogger waren unter sich, es wurde reichlich kommentiert, man verbreitete kräftig, welche anderen Blogs man so liest, es gab Treffen, an denen nur Blogger teilnahmen, aber von denen viele. Das hat sich entweder geändert oder ich habe den Anschluss verloren, nicht ohne Grund nutze ich inzwischen ein System für meinen Blog, bei dem man gar nicht kommentieren kann.

Nach wie vor gibt es aber unter euch Lesern jene, die nie zur Szene gehörten, vielleicht gar nicht so richtig wissen was ein Blog ist und vor allem wie man den am besten liest. Für euch ist dieser Artikel.

Ein Blog ist kurz gesagt eine chronologische Folge von Artikeln. Artikel kann dabei von kurzem Gedanken über Tagebucheintrag bis hin zu sorgsam recherchiertem Sachtext alles heißen und auch gemischt vorkommen (wie hier zum Beispiel). Es kann einen oder mehrere Autoren geben, Artikel können mehr oder weniger regelmäßig erscheinen. Typischerweise, aber nicht zwingend immer, hat ein Blog eben auch eine Kommentarfunktion. In Falle von Konzertheld.de (dem Blog, den ihr gerade lest) wird lediglich Feedback von Twitter dargestellt - früher auch Facebook, dort bin ich aber inzwischen selbst nicht mehr vertreten.

Auf der Startseite sind also die neuesten Artikel zu sehen, der neueste ganz oben. Nach unten hin wird es älter und ganz unten kann man weiterblättern. Interessanter ist es, anhand von Schlagworten (Tags), die hier in rot mit vorangehender # dargestellt werden, durch Artikel zu stöbern. Klickt man darauf, erhält man eine ähnliche chronologische Ansicht, jedoch werden nur Artikel mit diesem Schlagwort dargestellt. Ich nutze das, um Themen zu markieren, und auch für Artikelserien / wiederkehrende Artikel (wie die Musikvorstellungen im Artikel unter diesem hier).

Durch die chronologische Darstellung kann man prinzipiell einfach gelegentlich die Startseite aufrufen und schauen, was es neues gibt. Da aber die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass man sowieso auch (vielleicht unbewusst) andere Seiten liest, die blogartig publiziert werden, lohnt sich oft die Nutzung eines Feedreaders. Ein Feed ist eine maschinenlesbare Form des Blogs, die ebenso aktuell ist wie die normale Darstellung, aber von besonderen Diensten (Feedreaderanbietern) automatisiert gelesen werden kann. Ein Feedreader sammelt dann automatisch alle neuen Artikel von allen eingetragenen Blogs und man erhält so auf einer Website gesammelt einen Überblick, welche Blogs neue Artikel veröffentlicht haben. Man kann diese dann direkt dort lesen oder einzeln anklicken und auf der Ursprungsseite lesen.

Das funktioniert auch für viele Nachrichtenseiten. Diese bieten oft auch separate Feeds für verschiedene Ressorts an. Das ganz rechts Symbol in der Titelleiste meines Blogs ist das üblicherweise verwendete Zeichen für Feeds - jede Seite, auf der man es sehen kann, bietet einen Feed an und kann von einem Feedreader gelesen werden.

Kostenlose Feedreader sind zum Beispiel Feedly, The Old Reader oder Inoreader. Dort legt man sich ein Benutzerkonto an und los geht's. Meistens genügt es, einfach die Adresse der Website in ein dafür vorgesehens Feld im Feedreader einzutragen, die Adresse des eigentlichen Feeds sucht sich die Anwendung dann selber aus dem Quelltext der Website heraus. Bei Seiten mit mehreren Feeds kann es passieren, dass man nicht den richtigen erwischt, dann muss man selbst nach einer Liste suchen und den richtigen Feed auswählen.

So erhält man den Vorteil, vielen Seiten folgen zu können, ohne mühselig immer einzeln nachschauen zu müssen, ob es etwas neues gibt. Auch von Blogs, die nur selten veröffentlichen, sieht man neue Artikel dann sofort. Für mich ist das ein unverzichtbares Werkzeug geworden - in meinem Feedreader finden sich Nachrichten, informative und unterhaltsame Artikel und inspirierende Fotos. Es ist in gewisser Weise ein Werkzeug zur leichteren Erkundung der guten Seiten des Internets. Viel Spaß damit.



Klinisches Praktikum 2. Tag - Einsetzen eines Schrittmachers

Auch den zweiten Tag des Praktikums verbrachte ich mit meinen beiden Kommilitonen auf der Intensivstation K010 und damit ihr nicht genauso erschlagen werdet wie ich, habe ich den zweiten Tag mal ausgelagert. Da gab es nämlich direkt wieder Action: Während wir noch müde bei der Visite den Pflegern hinterher schlurften, kam der Oberarzt rein und meinte, heute könne mal jemand mit in den Schrittmacher-Saal. Hier ich!

Schwupps zwei Türen weiter und wieder Vorbereitung, diesmal nicht nur im Raum und am Patienten, sondern auch an mir. Umziehen (jetzt nicht mehr in allgemeinblau, sondern in stylischem OP-grün1), OP-Schuhe an, Haarnetz, Mundschutz, blöde Witze reißen wie bescheuert wir alle aussehen, Schürze und "Kostüm" (Strahlungsschutz). Und natürlich: Feststellen dass die Realität mal wieder viel entspannter aussieht als im Fernsehen, der Herzschrittmacher-OP ist einfach ein Raum mit einem Regal, zwei Tischen und ein paar fahrbaren Geräten, mit direktem Übergang zu einem Vorraum mit typischer Büro-Arbeitsfläche. Nix mit Schleusen oder Beobachtungsfenstern (vielleicht woanders), bloß ein dickes Schild an der Tür - und ok, wir sind ja auch schon auf der Intensivstation, wo nicht jeder reindarf.

Herzschrittmacher

Auch im Saal hieß es wieder, gute Vorbereitung ist alles. Das Implantieren eines Herzschrittmachers dauert von Schnitt zu Naht nur 20-30 Minuten, insgesamt waren wir aber über eine Stunde beschäftigt. Desinfizieren der Patientin war natürlich angesagt und auch wieder allerlei Vorbereitungen zum Schutz der Wundumgebung. Der Eingriff wurde unter örtlicher Narkose durchgeführt, unsere Patientin war also bei Bewusstsein. Der Schrittmacher wird oben in die Brust eingesetzt, so kann auch das Gesicht verdeckt werden (man darf sich aussuchen ob zum Schutz vor Blutspritzern oder um als Patient nicht zusehen zu müssen). Auch die diesmal zum Einsatz kommenden elektrischen Geräte wollen kurz getestet werden.

Ablauf des Eingriffs (hier sagt niemand Operation) ist dann etwa so: An einer passenden Stelle wird das Hautgewebe durchtrennt bis runter auf die Muskelfaszie2. So wird eine Tasche geschaffen, in die der Schrittmacher eingelegt werden kann, und ein Zugang zur Vene. Mittels Katheter und der bereits bekannten Drahtführung werden unter Röntgenbildbeobachtung nacheinander die zwei Sonden unseres Zweikammerschrittmachers bis in das Herz transportiert und dort wahlweise eingehakt oder eingeschraubt. Dazu jeweils elektrische Tests, welche Spannung benötigt wird, um die zugrundeliegende Herzerkrankung zu therapieren (sollte möglichst gering sein, schont die Batterie). Dann Einsetzen des Schrittmachers und Zunähen.

Wir waren diesmal zu sechst im Raum, da jeweils ein Arzt und ein Pfleger gerade angelernt werden. Normalerweise wird der Eingriff von einem Arzt mit Assistenz eines Pflegers durchgeführt, dazu ein zweiter Pfleger, der an der entsprechenden Kontrollstation die elektrischen Tests durchführt.

Feststellung: Endoskopische Verfahren sind supercool. Vollnarkose ist nicht erforderlich, auch muss das Herz nicht eröffnet werden, überhaupt ist kein großes Aufschneiden nötig und auch der Schrittmacher ist bloß so groß wie ein 2-Euro-Stück. Gruselig ist höchstens noch die Vorstellung von in der Vene verlaufenden Drähten, die im Herzen festgemacht werden. Deren Lage und Fixierung wurde übrigens immer wieder kontrolliert, indem man die Patientin kräftig atmen ließ (nicht, dass alles verrutscht, sobald sie aufsteht).

Außerdem bemerkenswert: Es floss weitaus weniger Blut als am Vortag. Durchtrennte Blutgefäße werden umgehend elektrisch verödet, um den Blutfluss zu stoppen. Das erspart Transfusionen bzw. schont den Kreislauf und macht die Arbeit des Arztes angenehmer.

Während der Arzt die Patientin noch "zumachte", wurden parallel schon die am Schrittmacher eingestellten Werte dokumentiert, ein Schrittmacherpass erstellt und auch der Verlauf der OP, die verwendeten Materialien und die nötige Strahlendosis mussten erfasst werden. Bei so kurzen Eingriffen macht die Dokumentation schonmal 20% der benötigten Zeit aus, daher wird hier viel parallel gearbeitet. Das ist auch wichtig, weil beim nächsten Eingriff oder weiteren Einstellungen andere Personen beteiligt sein können - die dann schnell wissen müssen, wie es letztes Mal gelaufen ist.

--

Foto des Schrittmachers: von J. Heuser unter der Lizenz CC-by-sa 3.0

Titelfoto (EKG, das eine Herzrhythmusstörung zeigt): von Bionerd unter der Lizenz CC-by 3.0

  1. Dieser Artikel zeigt sehr schön auf, warum OP-Kleidung grün ist - es steckt eine Menge Psychologie dahinter, und zwar sowohl Emotions- als auch Biopsychologie: Warum tragen Ärzte im OP grüne Bekleidung?
  2. Die oberste Schicht eines Muskels, also das erste, worauf man trifft, wenn man in Richtung Muskel durch die Haut schneidet.


Musik-Neuentdeckungen 6/2017 & 7/2017

Wie jeden Monat stelle ich hier die Lieder vor, die ich neu entdeckt habe - weil ich sie zu schätzen gelernt habe, weil sie nach langer Zeit wieder aufgetaucht sind oder weil sie einfach neu sind. Radio, Konzerte, Festivals und Empfehlungen von Freunden und Bloggern bringen immer wieder frischen Wind in meine Sammlung und die hier ausgewählten Titel, oft auch andere Titel der Band, möchte ich als Empfehlung an euch weitergeben. Aufgrund der schwierigen Lage in Deutschland gibt es meistens keine Links, aber über Google, Spotify & Co findet sich alles. Und diesmal gibt es eine Menge zu finden!

Kurt Vile - Pretty Pimpin
Vorschlag der Sängerin meiner Band, ein gutes Beispiel für eine Art von Musik, die wir beide gerne hören.
Dandelion - Weird-Out
Vorschlag des Gitarristen meiner Band, ein gutes Beispiel für Musik, die wir alle drei gerne hören. ;)
Spring Kings - Who Are You (Lucifer Soundtrack)
Der Lucifer-Soundtrack ist ja dafür bekannt, sehr badass zu sein, und das ist dieser Song definitiv. Nicht zu komplexer Alternative Rock-Song, der schön auf die Kacke haut.
Gregg Mandel - He Could Be The Devil (feat. Paul Otten) (Lucifer Soundtrack)
Und hier noch einer von der Sorte.
Milck - Sweet Revenge (Lucifer Soundtrack)
Und dann dieses Werk hier, sogar aus der gleichen Folge wie das obige. Fetter Gitarrensound, obwohl die Gitarre kaum spielt, alles rummst irgendwie ordentlich und dann diese Stimme. Großartig. Könnte von The Kills sein.
The Kills - Heart Of A Dog
Apropos. Die habe ich diesen Monat ja gesehen und irgendwie habe ich deren neues Album bis dahin noch gar nicht richtig gehört. Dabei ist es gut! Nicht so gut wie das Konzert allerdings. Die Coolness und Sexyness der (auch dieses) Songs kamen live noch viel besser raus.
The Sounds - The Darkness
The Sounds bringen wieder ein neues Album heraus und whoop whoop, es klingt wieder mehr wie ihre alten Alben! Ich hatte die Band einige Zeit aus den Augen verloren, weil mir ihr Stil zuletzt nicht mehr gefiel, aber früher mochte ich sie sehr gerne, auch weil ihre Liveshows immer großartig waren. Die neue Single The Darkness klingt etwas ruhiger, aber schon auch wie The Sounds am Anfang.
Nickelback - Coin For The Ferryman (neues Album)
Nickelback haben vor einer Weile ihr neues Album Feed The Machine veröffentlicht und es ist großartig! Harter, rockiger Nickelback-Sound, wie man es gewohnt ist, und doch genug Abwechslung, um es nicht unter "joa, Nickelback" abzustempeln und wegzulegen. Coin For The Ferryman zum Beispiel gefällt mir wegen des nichtlinearen Ablaufs.
The Hundred In The Hands - Love In The Black Stack
Auch The Hundred In The Hands haben ein neues Album veröffentlicht, bisher nur digital, aber... es ist so gut! Ich empfehle ausnahmsweise mal, einfach reinzuhören, von vorne oder mittendrin, wer den Sound der Band generell mag, wird jeden Track mögen. Ich liebe es einfach, was sie mit Synthesizern, dem sphärischen Gesang und allerlei Geräusch-Samples anstellen.
Husky Loops - Tempo
Husky Loops waren Vorband für The Kills und wenngleich es sich mir nicht gleich erschloss, wieso, wurde es doch schnell klar: Sie machen ebenfalls geniale Dinge mit Gitarren. Live ungefähr tausendmal besser als auf Spotify. Ich stand etwa alle zwei Minuten nur dort und glotzte und fragte mich, was zur Hölle die da eigentlich machen. Sehr, sehr großartig. Die Band ist offenbar noch ganz neu, aber ihre ersten eigenen Konzerte in England waren wohl bereits ein voller Erfolg. Zu Recht!


Pläne bis Sommersemesterende - Zwischenstand

Etwas besorgt sah ich gerade, dass ich meine Pläne für das Semester tatsächlich veröffentlicht hatte, und nachdem bisher alle diese Projekte grandios gescheitert waren, ahnte ich schon schlimmes. Aber nein: Es sieht diesmal recht gut aus.

Radtour nach Berlin
Ist geplant und hat einen Termin.
Umziehen
Abgeschlossen!
Soundcloud-Account der Band füllen
Wir haben zwei Songs online gestellt, ihr könnt sie hier anhören: Meine Band Helicopters At Twilight auf Soundcloud
Mit der Band auftreten
Bisher leider nicht.
Probenraum-Akustik und -Aufnahmen verbessern
Wir haben mehr und bessere Mikrofone und einen Schallabsorber, immerhin.
Türen für den Spülenschrank bauen
Scheitert zurzeit noch am Geld.
Fräsen lernen
Wie gehabt: Okay, vielleicht erstmal mehr Stichsägenkram üben. Aber auf Dauer wäre eine Fräse sicher auch praktisch und das kann auch nicht jeder = cool.
Wirklich dichtes Rollo bauen
Der Plan war, aus fertigen Rollos etwas selbst zu bauen, aber Rollos sind, egal welche, immer erstaunlich teuer.
35mm-Film entwickeln
Immer noch: Equipment ist da. Die neue Wohnung hat sogar ein Bad ohne Fenster. Auf geht's.
An einer Gerichtsverhandlung teilnehmen
Dafür werde ich sicher im September noch Zeit finden.


Blogstatus

Dem aufmerksamen oder technikaffinen Leser wird aufgefallen sein, dass es hier an einigen Stellen hakt, nicht nur in Bezug auf wenige neue Posts. Mein größtes Problem mit diesem Blog ist schon seit geraumer Zeit, dass ich Dutzende Spamkommentare bekomme, die der Spamfilter nicht fängt, aber quasi keine normalen Kommentare. (Gruß an Tabea an dieser Stelle.)

Das ist frustrierend und nervig, und ich habe daher versucht, wieder ein Captcha-Plugin zu installieren, bin aber gescheitert bzw. hatte keine Lust, so lange zu fummeln, bis es funktioniert. Habari, die Blogengine, die ich verwende, liebe und selbst mit aufgebaut habe, wird leider nicht mehr weiter entwickelt, und so macht es wenig Sinn und auch wenig Spaß, noch Programmcode dafür zu schreiben.

Um dem Spam-Problem Herr zu werden, habe ich Kommentare nun deaktiviert. Problematisch ist, dass das Kommentarformular bei alten Posts trotzdem angezeigt wird, Kommentare werden aber generell abgelehnt. Es wird wohl Zeit, dass ich auf ein anderes System umsteige, und möglicherweise wird es dann eins, in dem Kommentare gar nicht erst vorgesehen sind. Ich bekomme ohnehin immer schon das meiste Feedback in persönlicher Form.

Bis dahin wird es hier wohl noch eine Weile ruhig bleiben, denn ich habe zwar Ideen und auch Motivation für mehr Artikel, aber wenig Zeit und mit dem aktuellen System macht es auch wenig Spaß, diesen Blog zu betreiben.



Warum ich nichts mehr über Facebook organisiere

Ich habe zwar trotz großer Ankündigung meinen Facebook-Account nicht gelöscht, wohl aber neben etlichen flüchtigen Bekanntschaften auch alle meine Gruppen gelöscht. Ich möchte euch erläutern warum und auch dazu ermutigen, den selben Weg zu gehen.

Verbreitung von Informationen

Viele Gruppen existieren bloß, damit eine kleine Personengruppe eine große Personengruppe über Dinge informieren kann. Eine Gruppe ist dafür definitiv der sinnloseste Weg. Wenn man schon Facebook nutzen möchte, kann man einfach eine Gruppenunterhaltung erstellen. Wenn man es etwas klarer trennen möchte, wer informiert und wer informiert wird, ist ein Mailverteiler auch 2017 noch eine gute Lösung. Und für kurze Informationshappen könnte man auch eine WhatsApp-Gruppe oder eher einen WhatsApp-Broadcast verwenden. Alle diese Möglichkeiten bieten eine bessere Darstellung von mehreren aufeinander folgenden Informationen als Facebook-Gruppen.

Nun könnte man argumentieren, dass die Gruppen mit ihrer Kommentarfunktion aber doch praktisch seien, falls Rückfragen auftreten. Das ist aus zwei Gründen nicht so: Erstens, Rückfragen treten vor allem dann auf, wenn die Aussage von vornherein nicht informativ genug war. Gruppen bieten aber keine vernünftige Darstellung für lange Infotexte und stehen daher schon vom Konzept her einem vernünftigen Informationsfluss entgegen. Zweitens, erfahrungsgemäß sind Kommentare auf Facebook eher chaotisch, daher ist eine individuelle Rücksprache effizienter. Außerdem bringen Kommentare die Reihenfolge der Originalposts durcheinander, da Facebook alles nach letzter Änderung sortiert, was nicht hilfreich ist.

Organisation und Absprachen

Kaum eine Plattform ist für Absprachen so schlecht geeignet wie Facebook, Gruppen ganz besonders. Für kurzfristige Absprachen wie Termine sind Gruppen zu überdimensioniert, für mittlere Absprachen wie "wer bringt welchen Salat mit zur Party" schon zu chaotisch. Wird es noch etwas größer (es muss ja auch noch Musik her, und Getränke, und eine Location), verliert man sofort den Überblick, da es keinerlei Sortierungs- oder Markierungsfunktionen gibt. Für die Grillparty muss es vielleicht nicht gleich ein großes Organisationstool wie Trello sein, aber zumindest ein Kommunikationstool wie Slack mit der Möglichkeit, verschiedene Unterhaltungen zu verschiedenen Themen zu führen, sollte drin sein. Oder lieber ganz simpel - ein einfacher Chat in einem beliebigen Messenger und eine Person bestimmen, die alle wichtigen Dinge separat mitschreibt. Sobald es größer wird als die Grillparty, sollte definitiv ein dafür ausgelegtes Organisationstool genutzt werden, beispielsweise Trello, weil dann Themen klar strukturiert und einzelne Informationen und Diskussionen zu Themen zugeordnet werden können, ohne dass irgendwas untergeht.

Marktplatz, Mitfahrgelegenheiten & Co.

Handel ist die dritte Nutzungsart, die ich kennengelernt habe, und auch sie ergibt keinen Sinn. Absprachen zu Angeboten sollten individuell erfolgen, es hat keinen Nutzen für die anderen Gruppenmitglieder, verfolgen zu können, wie etwas an jemanden verkauft wird. Außerdem schieben Kommentare gerade die Angebote immer wieder nach oben, die vermutlich bereits für niemanden mehr zur Verfügung stehen. Zuletzt erreicht man mit einer Gruppe auch immer nur einen beschränkten Personenkreis, was sowohl beim Handel mit Waren als auch mit Mitfahrgelegenheiten und ähnlichem gilt. An den absurd langen Listen von Vorschriften für Gruppen wie "Verschenken und verkaufen in Chemnitz" sieht man, dass Gruppen eigentlich gar nicht geeignet sind. Handel sollte auf Plattformen ausgelagert werden, die darauf spezialisiert sind.

Zum Schluss ein Gedanke, der vielen gekommen sein wird: "Aber auf Facebook erreiche ich doch jeden!" Dazu nur: Wer auf Facebook als Kommunikationsplattform besteht, hat Pech gehabt. Facebook ist ein soziales Netzwerk, man kann sich dort mit anderen Menschen verknüpfen und mit diesen in Kontakt bleiben. Dafür ist es gut. Für alles andere nicht. Wer Informationen will, sollte seine E-Mails lesen. Wer etwas organisieren will, sollte sich überwinden, ein mächtiges Tool wie Trello auszuprobieren, er wird es nicht bereuen. Und ein Account bei BlaBlaCar oder Ebay Kleinanzeigen schadet auch niemandem - man erreicht dort eben nicht nur Freunde, Freunde von Freunden und Freunde von Freunden von Freunden, sondern auch Oma Schulze von 300 Kilometer weiter, die deine alten Gardinen kaufen möchte (die du deinen Facebook-Freunden niemals hättest andrehen können). Ihr müsst euch ja nicht gleich bei Facebook löschen - aber löst euch davon, dass es das Tool für alles ist.



Musik-Neuentdeckungen 5/2017

Wie jeden Monat stelle ich hier die Lieder vor, die ich neu entdeckt habe - weil ich sie zu schätzen gelernt habe, weil sie nach langer Zeit wieder aufgetaucht sind oder weil sie einfach neu sind. Radio, Konzerte, Festivals und Empfehlungen von Freunden und Bloggern bringen immer wieder frischen Wind in meine Sammlung und die hier ausgewählten Titel, oft auch andere Titel der Band, möchte ich als Empfehlung an euch weitergeben. Aufgrund der schwierigen Lage in Deutschland gibt es meistens keine Links, aber über Google, Spotify & Co findet sich alles.