Artikel von

Konzertheld


Was aus den Poken wurde

Wer erinnert sich noch hier dran? Da kam mal kurz so ein kleiner Hype auf um diese elektronischen Visitenkarten, die alle Informationen des Web 2.0, des Social Web enthalten sollten. Haben sie ja auch und mit der verlinkten Aktion habe ich auch selbst so ein Spielzeug ergattern können. Benutzt habe ich es bisher noch nie. Das ist jetzt fast ein halbes Jahr her...

Das Problem mit den Poken ist, dass sie nur in Kreisen bekannt werden / geworden sind, in denen sowieso schon reichlich soziale Netze genutzt werden - und zwar genau darüber, so dass die Leute, die sich von Poken erzählen, diese danach nicht miteinander nutzen werden. Praktisch sind Poken wahrscheinlich auf größeren Veranstaltungen für die geneigten Social Web-Nutzer, z.B. Barcamps. Wenn man aber wie ich nahezu nie bis nie an solchen Veranstaltungen teilnimmt, bringen's auch die Poken nicht. Und wenn, fehlt die Möglichkeit sich das Ding an den Schlüsselanhänger zu packen.

--

You can receive new blog posts using a feed reader and my Atom feed. If you want to talk to me, you can do so in the Fediverse. I am on Mastodon and Pixelfed. You can also write an e-mail to blog [at] konzertheld.de.



Praxistage RUB - Spaß mit Robotern

Am Freitag endet mein erstes Semester Elektrotechnik und Informationstechnik, eine gute Gelegenheit über die Praxistage zu berichten, die mit meinem Jahrgang für die Erstsemester neu eingeführt wurden. Die Aktion stand unter der Idee, den Studenten schonmal zu zeigen was sie später vielleicht erwartet - für die, die in die Robotik gehen wollen, vielleicht auch zutreffend, auf jeden Fall bedeutete die Aktion für alle Teilnehmer viel Spaß.

Es gab also, drei Wochen vor dem Ende des Semesters (der Eintrag lag schon ein wenig...), drei Tage mit Anwesenheitspflicht - sowas gibt's sonst nicht bei ETIT an der Ruhr-Uni. Etwas merkwürdig ja schon, sind doch die meisten wahrscheinlich eh freiwillig hingegangen. Jedenfalls ging es diese drei Tage um die Programmierung von humanoiden Robotern, im Netz zu finden als Robonova - ausgestattet mit 16 Servomotoren, programmierbar mit einer BASIC-Variante, im stehenden Zustand etwa 35cm groß.

Mir hat die Aktion einen unheimlichen Motivationspush verpasst, weil ich dadurch endlich mal wieder mehrere Tage am Stück in der Uni war und gemerkt hab dass das alles eigentlich richtig Spaß macht. Durch die Einteilung in Zweierteams innerhalb eines Raumes (Raum = Gruppe von 20-40 Personen) statt des üblichen Hörsaalhaufens (Hörsaalhaufen = Gruppe von 80-200 Personen) hat man sich auch direkt noch besser kennengelernt.

Es gab eine Pflichtaufgabe und eine Kür, also freies Programmieren nach dem Pflichtteil. Der Pflichtteil bestand darin, den Roboter zu zwei Meter Fortbewegung zu motivieren, dabei sollten (zumindest bei uns im Raum) diese zwei Meter möglichst schnell zurückgelegt werden - startend in Bauchlage, danach frei, Hauptsache, das Ziel zwei Meter weiter vorne wurde erreicht. Mein Partner und ich haben dabei die Raumbestzeit von 20 Sekunden aufgestellt, indem wir den Roboter Rollen machen ließen. hahahah

Die Kür-Aufgabe hat dann eine Menge skurrile Ergebnisse geliefert, einige kann man sich bei Youtube ansehen (Suche z.B. nach Praxistage RUB) und einige haben zu erstaunlichem Teamwork geführt, da sich mehrere bis viele der Zweierteams zusammen getan haben und ihre Roboter synchron laufen ließen. Unter den Besten der Räume gab es dann am dritten Tag nachmittags im großen Hörsaal eine Demonstration mit Abstimmung und Preisen für die drei Allerbesten.

Zur Demonstration was sich alles anstellen ließ, hier mal zwei exemplarisch ausgewählte Videos... das erste zeigt den Roboter, den mein Partner und ich programmiert haben, das zweite dürfte der Sieger der Herzen sein...

Video 1 (Aufnahme im Gruppenraum)

Video 2 (Aufnahme bei der abschließenden Präsentation)

--

You can receive new blog posts using a feed reader and my Atom feed. If you want to talk to me, you can do so in the Fediverse. I am on Mastodon and Pixelfed. You can also write an e-mail to blog [at] konzertheld.de.



Musik-Neuentdeckungen 01/2010

Im Januar sind mir ein Lied, eine Band und ein Festival zugeflogen.

  • Madonna - Power of Goodbye
    Ist mir auf Youtube begegnet, gibt's nich viel zu zu sagen, ich mag's hahahah Kenne sonst kaum was von Madonna...
  • FM Static
    Eine Band, die meine Schwester und ein Freund hören, von der ich inzwischen drei Alben gehört hab und die nicht mehr so toll finde weil sich irgendwie alles gleich anhört :D Aber wo die schonmal im Blogartikel-Entwurf standen...
  • Open Flair Festival
    Jau. Wir sind Helden gehen wieder auf Tour! Der erste bekannt gegebene Termin ist das Open Flair Festival, zu welchem ich fahren werde, denn auch abgesehen von den Helden ist das Line-Up nicht uninteressant. Unter vielen anderen sind SKA-P, The Gaslight Anthem und Jan Delay da, gut gefallen mir auch Liquid Lightning und The Hives. Wird sicher spaßig!

--

You can receive new blog posts using a feed reader and my Atom feed. If you want to talk to me, you can do so in the Fediverse. I am on Mastodon and Pixelfed. You can also write an e-mail to blog [at] konzertheld.de.



zwölf2010 - Gelsenkirchen-Buer Rathaus: Januar

Warum schreib ich eig immer zweöf? Hm. Egal.

Bei einem der ersten Posts in diesem Jahr hatte ich erwähnt, dass ich an einem Projekt teilnehmen wollte, welches zum Ziel hat, in jedem Monat dieses Jahres ein Foto von einem bestimmten Ort aufzunehmen, um die Entwicklung über das Jahr hinweg zu sehen. Ich fand die Idee spannend und war etwas enttäuscht dass die Anmeldefrist schon abgelaufen war, habe dann aber auch versäumt zu versuchen noch reinzukommen und so bin ich nun nur halbwegs inoffiziell dabei. Jedenfalls wird es auch von mir jeden Monat ein Foto geben.

Als Motiv habe ich die Kreuzung vor dem Rathaus Buer gewählt, die der wichtigste zentrale Punkt des öffentlichen Personennahverkehrs in Gelsenkirchen ist (nach dem Hauptbahnhof). Links nicht mehr im Bild ist der Busbahnhof, ich selbst stehe vor der Haltestelle der Straßenbahn mit der ich nach Buer fahre, im Bild ist die Straßenbahn die über den Hauptbahnhof nach Bochum fährt und das Hauptmotiv ist das Rathaus (ich hoffe schwer dass es das Rathaus ist, drin war ich noch nie, jedenfalls ist da auch das Bürgercenter Buer drin). Ich hoffe und denke, dass diese zentrale Stelle im Laufe des Jahres durchaus anders aussehen wird...

Das Foto habe ich relativ zügig mit meiner EOS 450D und Stativ geschossen, die Aktion hat keine 10 Minuten gedauert, das Licht war gut (u.a. deshalb kommt das Foto auch erst jetzt). Ein Polfilter kam zur Anwendung, dadurch sieht der Himmel schöner aus (war aber für Januar sowieso schon ungewöhnlich freundlich). Eventuell mache ich die Tage noch ein paar andere Aufnahmen von anderen Positionen aus und bei Nacht, aber für die tatsächliche Jahresreihe ist das hier das Motiv was jeden Monat veröffentlicht wird.

zwölf2010 - Buer Rathaus im Januar

--

You can receive new blog posts using a feed reader and my Atom feed. If you want to talk to me, you can do so in the Fediverse. I am on Mastodon and Pixelfed. You can also write an e-mail to blog [at] konzertheld.de.



300 Blogbeiträge - ein kurzer Rückblick

Mit dem letzten Post hat Konzertheld.de die 300 Beiträge erreicht, ein Ziel, was ich mir für die Jahreswende gesetzt hatte und dann aus Zeit-, nicht aus Themenmangel nicht erreicht habe. Dem ein oder anderen wird aufgefallen sein, dass es in letzter Zeit mehr Beiträge gab, das ist die Verarbeitung von teilweise schon viel zu lange liegenden Themen und auch von Aktuellem. Der erste Post der nächsten 100 soll wieder einen Überblick über die Entwicklung des Blogs geben.

Die wesentlichste und auffälligste Änderung seit dem letzten Jubiläum dürfte der Umstieg von Wordpress auf Habari sein. Wordpress war mit der Zeit langsam und schwerfällig geworden. Habari bietet zwar für den programmierunerfahrenen Benutzer etwas wenig Komfort, dafür für den erfahrenen aber umso mehr. Es ist wunderbar einfach, eigene Plugins und andere Erweiterungen zu programmieren, das System ist sehr minimal und schnell. Leider handelt es sich nicht um ein Stable Release, so dass vor allem bei der Übersetzung noch Fehler vorhanden sind oder Texte einfach fehlen. Auch neu und mit Habari gekommen ist, dass ich das Theme jetzt viel mehr selbst im Griff habe, da die zugehörigen Strukturen sehr viel leichter handhabbar sind (nur wenige PHP-Dateien für die Ausgabe, standardmäßig nur eine CSS-Datei).

In letzter Zeit habe ich an den Sidebars gebastelt und mir Mühe gegeben mehr auf den Leser zuzugehen. Hilfreich war dabei auch Konnas Blogseminar, auf das ich im nächsten Post eingehen werde. Der Suchbereich wurde überarbeitet, es gibt eine gut funktionierende Tagwolke, die statt mit Schriftgrößen mit Schrifthelligkeit arbeitet, meine sozialen Netzwerke wurden ergänzt und sind zusammen mit den Hauptfeeds oben rechts zu finden. Hauptfeeds deshalb, weil es auch noch die Tagfeeds gibt - jedes einzelne Tag lässt sich abonnieren.

Auch neu in den Sidebars, aber nicht im Wesentlichen dort, sind meine About-Seite "wer schreibt?" und die Erklärung was Feeds eigentlich sind. Nicht jeder Leser kennt das vielleicht und da ich nicht regelmäßig, sondern eher in Schüben schreibe, sind Feeds gerade für Konzertheld.de sehr nützlich. Der interessierte Leser möge bitte die zugehörigen Seiten lesen, erreichbar über den "Mehr"-Link am Ende der beiden Blöcke in der rechten Sidebar.

Das Hintergrundbild am Logo trägt immer noch die Aufschrift "Beta", aber vor Erreichen der 400 wird die verschwinden. Viel ist nicht mehr zu tun, die Übersetzung im Wesentlichen, einige technische Dinge von denen der Leser nichts merkt und mein Anti-Internet Explorer-Logo ist noch nicht so toll. HTML-valide ist der Blog wegen eines Fehlers in Habari auch noch nicht. Wem noch andere Dinge einfallen oder wer die bisherigen Maßnahmen kommentieren möchte, sei mit dem Kommentarfeld zu diesem Post Raum gegeben.

Statistisch sagt Habari, dass es 300 tatsächliche Beitrags-Posts gibt (das ist etwas schwierig, da auch Blogroll-Links als Posts gezählt werden, dazu an anderer Stelle mehr), die aber nicht alle von mir geschrieben wurden, wenn auch größtenteils. Drei Gastschreiber gab es hier bisher, danke dafür hahahah

285 269, grad gekürzt - verschiedene Tags wurden bisher verwendet - damit ist es inzwischen weniger als ein neues Tag pro Post und es wird weiter sinken, ich arbeite immer wieder daran die Tags sinnvoll zu verwenden und ändere auch mal an alten Posts etwas, denn die Tags sind das Hauptelement für die Suche, abgesehen von der Stichwortsuche (die übrigens auch noch überarbeitet werden muss bis das Beta weg kommt). 135 Kommentare gab es bisher, in letzter Zeit gab es einen Anstieg. Zu guter letzt und für die Zukunft warten 30 Entwürfe darauf fertig geschrieben zu werden.

Es geht weiter, das kann ich mit Sicherheit sagen. Es gibt Pläne - und ich werde mir Mühe geben sie umzusetzen.

--

You can receive new blog posts using a feed reader and my Atom feed. If you want to talk to me, you can do so in the Fediverse. I am on Mastodon and Pixelfed. You can also write an e-mail to blog [at] konzertheld.de.



Website auf eigenen Server umziehen - Schnellanleitung

Durch die Einrichtung eines eigenen VServers sind kürzlich drei Websites, darunter Konzertheld.de, von einem Webhoster auf einen eigenen Server umgezogen. Das erfordert ein bisschen Verständnis davon, wie Anfragen an Webseiten technisch ablaufen. Nämlich so:

  1. Der Enduser gibt in seinem Browser konzertheld.de ein.
  2. Die Anfrage geht an den eingestellten DNS-Server. Meistens also zuerst über Windows an den Router und von dort an den DNS-Server des Providers.
  3. Der DNS-Server schlägt nach, welche IP der Domain zugeordnet ist.
  4. Die Anfrage geht an die IP, also den Server.
  5. Der Server schlägt nach, welcher Inhalt für diese Domain ausgeliefert werden soll.
  6. Der Inhalt wird ausgeliefert und im Browser des Endusers dargestellt.

Üblicherweise werden alle für diesen Vorgang erforderlichen Einträge vom Domainprovider vorgenommen, da bei diesem auch der Webspace bzw. der Server steht. Hat man aber die Domain woanders, muss einiges selbst eingestellt werden.

  1. Domain registrieren
  2. Bei der Domain den A-Record auf die IP des Servers legen
  3. Am Server (z.B. mit Plesk) die Domain einrichten, damit der Server weiß, dass er Inhalte für diese Domain ausliefern kann
  4. Warten. Manchmal dauert es etwas, bis alles funktioniert.

Je nach Domainanbieter muss noch der MX-Record für die Mails angepasst werden, bei Strato z.B. legt man dann noch den MX-Record auf den tatsächlichen Hostname des Servers (also nicht die IP und auch nicht die Domain der Site) und ruft die Mails von der IP ab statt von z.B. mail.domain.de.

--

You can receive new blog posts using a feed reader and my Atom feed. If you want to talk to me, you can do so in the Fediverse. I am on Mastodon and Pixelfed. You can also write an e-mail to blog [at] konzertheld.de.



6 Jahre

Sechs Jahre alt durfte mein Standrechner werden. Ein stolzes Alter für einen PC in der heutigen Zeit. Das ist der Grund, warum ich meine PCs gerne selber baue: Man weiß genau, was drin ist, wo Aufrüstmöglichkeiten sind, was man austauschen kann, und kann so zu einem geringen Preis lange einen Rechner betreiben, der mit den aktuellsten Anforderungen mithalten kann. Nun hat er ausgedient, alle sinnvollen Aufrüstmöglichkeiten sind erschöpft...

2004 habe ich mit einer Grafikkarte, einer ATI Radeon 9600, angefangen, ein Geschenk zur Konfirmation. Mein damaliger Rechner hatte überhaupt keinen AGP-Anschluss, also musste ein neues Board her und mit dem neuen Board auch CPU und RAM. Ich hatte keine Ahnung und habe mir für 200€ was verkaufen lassen, ein Board von ASRock, der Billigmarke von Asus, und einen AMD Athlon XP 2400 mit irgendeinem RAM. Ein guter Start. Die CPU ist bis heute geblieben, alle anderen Komponenten wurden einmal ausgetauscht. Das Board wich einem Spitzenmodell von Asus, der RAM wurde aufgerüstet und gegen welchen mit Taktung 400Mhz ausgetauscht, größere Festplatten gekauft. Als CPU-Kühler diente zum Schluss ein Zalman. DVD-Brenner ersetzten meinen alten CD-Brenner, der schon vor dem neuen PC da war. Zum Schluss sollte eine bessere Grafikkarte (ATI X800, eines der Lieblingsmodelle der Gamer) dafür sorgen, dass aktuelle Spiele laufen, aber es scheiterte an der 32Bit-Architektur des alten Athlon.

Was bleibt, sind Gehäuse und Festplatten. Das alte PATA-Modell hat zwischendurch das Zeitliche gesegnet und wurde durch SATA-Platten ersetzt. Western Digital und Samsung leisten hier gute Dienste. Das robuste, schwere Stahlgehäuse, was ich damals zu dem Komponentenbundle kaufen musste, weil das neue Board nicht in das olle Dell-Gehäuse passte, dient momentan als Buchablage neben meinem Bett. Das leuchtende Gehäuse, in dem die ganzen Komponenten zum Schluss steckten (und zum Teil noch stecken), wurde von mir zwischenzeitlich selbst neu lackiert. Jetzt wird es wohl eingelagert für den nächsten PC, wenn das Notebook nicht mehr mithalten kann. Sechs Jahre wird es nicht dauern - denn Notebooks lassen sich nicht gut aufrüsten.

Foto Mein alter PC, Gehäuse offen, Seitenteil ab

Foto Mein Notebook

--

You can receive new blog posts using a feed reader and my Atom feed. If you want to talk to me, you can do so in the Fediverse. I am on Mastodon and Pixelfed. You can also write an e-mail to blog [at] konzertheld.de.



Volks.Schrott?

Ist schon etwas älter, bringt mich aber immer wieder zum Stöhnen.

Alpina Volks.Farbe

Wieso gibt's eigentlich von jedem Mist Volks.Produkte? Und was tut dieser beknackte Punkt da? Und muss das immer wie die BILD aussehen? Einige dieser Produkte sind ja nicht schlecht... aber manchmal ist's echt lächerlich was da gesponsort wird und dann plötzlich Volks Punkt heißt. Die Alpina Volks Punkt Farbe ist halt Alpina-Farbe... und PCs, Handys oder Pizza sind auch keine neu entwickelten Produkte, also was soll das?

--

You can receive new blog posts using a feed reader and my Atom feed. If you want to talk to me, you can do so in the Fediverse. I am on Mastodon and Pixelfed. You can also write an e-mail to blog [at] konzertheld.de.