Alle Artikel zu #musik


TEN SING mit Worten erklärt

Dieser Beitrag ist Teil einer Reihe, mit der ich meinen Lesern TEN SING näher bringen möchte. Dabei handelt es sich nämlich weder um Kampfsport noch um Tee, sondern um ein Jugendprojekt des CVJM, von dem ich, seit ich es kennen gelernt habe, wirklich begeistert bin. Und weil die Begeisterung, mit der die meisten Teilnehmer von TEN SING dabei sind, nicht für jeden nachzuvollziehen ist, werde ich in mehreren Artikeln auf verschiedene Aspekte eingehen. TEN SING bleibt dabei aber eins dieser Dinge, die man schlecht erklären, aber gut zeigen kann - wenn du also ungefähr zwischen 13 und 19 bist und in deiner Nähe eine TEN SING-Gruppe ist, geh doch einfach mal hin! - Heute geht es zunächst einmal darum, was TEN SING ganz grundlegend ist.

tensingartikel1a_small.jpgAls ich 2009 in Bremen beim Kirchentag war, lief ich an einem der ersten Tage durch die Bremer Innenstadt und begegnete dabei einer Menschenansammlung, die sich um eine Gruppe Jugendlicher versammelt hatte. Die Gruppe sang als Chor bekannte Popsongs, teilweise begleitet von Akustikgitarre und Cajon. Sie waren echt ziemlich gut - aber das beeindruckendste daran war, wie sehr man an ihnen angesehen hat, dass sie alle einen riesigen Spaß daran hatten, mitten in der Stadt auf der Straße zu stehen und zu singen.

Diese Gruppe war ein sogenanntes Streetteam von TEN SING, eine für den Kirchentag zusammengestellte Gruppe, die über das Kirchentagsgelände verteilt immer wieder spontane Open Air-Auftritte ohne Bühne präsentiert. Außer diesen Streetteams gibt es TEN SINGer auch - und vor allem - in örtlich organisierten Gruppen unterschiedlicher Größe, grob gesagt zwischen 8 und 80 Leute. Etwa 150 dieser Gruppen gibt es in Deutschland, zahlreiche weitere im Rest von Europa, vor allem in Norwegen, wo das Projekt ursprünglich entstanden ist, und vereinzelt auch außerhalb von Europa.

So eine Gruppe bildet dann als erstes einen Chor. Die Leitung wird dabei häufig von Teilnehmern der Gruppe übernommen, teilweise auch von CVJM-Mitarbeitern. Der Anspruch ist niedrig - Spaß, Motivation und Talentförderung stehen im Vordergrund. Damit kommt dann auch der zweite Bestandteil von TEN SING zum Tragen - die Workshops. Während der Chor die gesamte Gruppe einschließt, bilden sich zusätzlich separate Workshops, die sich an den Talenten der Gruppenteilnehmer orientieren.

In Deutschland gehören zu einer TEN SING-Gruppe immer eine Band und ein Theater-Workshop, meistens auch noch ein Tanz-Workshop. Je nach Gruppengröße gibt es darüber hinaus weitere Workshops oder Teams, etwa für PR & Design (Plakate, Flyer, Website...), Technik oder Organisatorisches. Zusammen mit dem Chor entsteht daraus in etwa einem Jahr eine abendfüllende Show - ohne professionelle Hilfe, denn alle Workshops und Teams werden von Teilnehmern der Gruppe geleitet. Eine erwachsene Leitung gibt es, wenn überhaupt, nur für die Kooperation mit dem örtlichen CVJM und die Finanzen. Oft wird diese Aufgabe aber auch von älteren TEN SINGern übernommen, die nicht mehr aktiv als Teilnehmer einer Gruppe dabei sind.

Ohne Frage finden sich viele Talente bei TEN SING. Manche Bands wären ohne dieses Angebot nicht entstanden, möglicherweise hätten die jeweiligen Musiker sogar nie eine musikalische Laufbahn eingeschlagen. Dazu gehören auch Silbermond, die sich bei TEN SING kennen lernten, und Musiker von Reamonn und a-Ha, die ihre musikalischen Kenntnisse dort erwarben. Trotzdem sind die Proben während der Gruppentreffen natürlich sehr wenig. Daher bietet der CVJM zweimal im Jahr ein einwöchiges Seminar an, auf dem alle bereits genannten und noch einige weitere Workshops angeboten werden, um Teilnehmer richtig fit zu machen auf dem Gebiet, das ihnen am meisten Spaß macht. Dazu gibt es weitere regionale und überregionale Aktionen, bei denen der Spaß und der Kontakt zu anderen TEN SINGern im Vordergrund stehen.

Denn das ist ein weiterer Aspekt, der TEN SING zu etwas Besonderem macht: Der rege Kontakt und Austausch zwischen den Ortsgruppen. Zwar ist jede Gruppe individuell, aber ebenso ist jeder TEN SINGer individuell und letztlich hängt die Wahl der Gruppe vor allem daran, wo man wohnt, denn als TEN SINGer ist man bei jeder Gruppe willkommen. Und damit bewegen wir uns langsam in das Gebiet, was TEN SING so besonders macht und mich so begeistert.



Wirre Wege

Ich bin ein Serienjunkie. Und als es letztens Montag war und ich keine neue Folge irgendeiner Serie konnte, organisierte ich eine alte Folge Two And A Half Men. Und stellte fest, dass es nicht nur sehr unterhaltsam ist, sondern außerdem von Chuck Lorre, dem Autor von Big Bang Theory, geschrieben wird. Der wiederum hat auch mal eine Folge CSI geschrieben. Genau wie Quentin Tarantino, über den ich noch zuvor einen Artikel gelesen hatte - weil von ihm auch "From Dusk Till Dawn" ist, ein Film, der mir vorgeschlagen wurde, als ich auf der Suche nach Serienmaterial war.

---

Ebenfalls über einen Artikel bin ich über einen lange vergessenen Song gestolpert. Ich war gerade mal wieder fasziniert von Olivia Wilde in ihrer Rolle als "13" in Dr. House und las nach, wo sie noch so mitgespielt hat. Unter anderem in einem Musikvideo von Dashboard Confessional, die an sich schon eine merkwürdige Rolle haben - sie tauchen immer wieder völlig zusammenhanglos in irgendwelchen Themen auf, mit denen ich mich gerade beschäftige. Und ihren Song "Stolen", zu dem besagtes Video gehört, kannte ich auch schon. Davon gibt's nämlich auch eine Version mit Juli - da sind mir Band und Song zuletzt begegnet, bei der Recherche was Juli eigentlich so gemacht haben die letzten Jahre.



Take some time. IV

Es ist faszinierend, wie viele schöne Dinge es in dieser Welt gibt, und in welchem Detailreichtum manches ausgeprägt ist, woran man kaum einen Gedanken verschwendet. In diesem Semester habe ich aus Neugier einen Gebärdensprachkurs belegt und bin total begeistert, wie eindrücklich man damit kommunizieren kann. Den Gebärdenchor beim Kirchentag habe ich leider verpasst, aber auf Youtube gibt es zahlreiche Videos, in denen Lieder übersetzt und visuell dargestellt werden. NJOY ist da eine gute Anlaufstelle.

Lila Wolken - Marteria, Yasha & Miss Platnum in DGS1

Noch viel weiter gegangen sind Studenten der Madonna University in Michigan. Sie haben den Text eines Liedes nicht einfach übersetzt, sondern lyrisch interpretiert, sehr frei Gebärden dazu ausgewählt und erdacht und in Kooperation mit weiteren Studenten ein komplettes Musikvideo gedreht, in dem die Protagonistinnen nicht singen, sondern gebärden.

Shake It Out - Florence and the Machine in ASL2

Auf der Seite findet sich auch das Drehbuch inklusive der Gedanken zur Gebärdendarstellung.

---

  1. Deutsche Gebärdensprache
  2. American Sign Language


Wirrungen, Gehirnwindungen

Auf dragstripgirl, wo ich gerne lese, wenn ich Inspiration, Zerstreuung oder Verstörung suche, fand ich den Titel "Sun" der Band Koreless. Ich habe selten so etwas schönes und gleichzeitig so befremdliches gehört. Bis auf vielleicht damals, als die wöchentliche (!) Nutzung des PCs mit 56k-Modem noch von meinen Eltern beschränkt wurde und ich Musik von merkwürdigen Zeitschriften-CDs exportierte. Da fand ich auch den Titel "The Magician's Return" von Eskiniwach, von dem ich bis heute nicht wusste, was es damit auf sich hat. Aber wenn man "Eskiniwach" googlet, findet man den Wikipedia-Eintrag von Eschwege, das ganz früher mal so hieß. Dort wohnt Anna. Von der habe ich fünf Minuten vorher noch eine Mail bekommen.

Die Band stammt tatsächlich aus Eschwege. Mindestens ein Mensch außer mir erinnerte sich 2003 noch an die Band, als er die gleiche Zeitschrift las... da gab es die aber schon sechs Jahre nicht mehr. Und sie haben nichts mit Gandalf zu tun, der Band, die mir auf der Suche vorgeschlagen wurde, weil sie als einzige auch ein Lied mit dem Titel "The Magician's Return" veröffentlicht haben.



Take some time. III

Wenn es nachts ruhig ist und kein Stress vom Tag mehr übrig ist, kann man sich auch mal etwas Zeit nehmen, um etwas zu genießen. So wie manche Leute morgens früher aufstehen, damit sie beim Frühstück in Ruhe die Zeitung lesen können.

Rockpalast Backstage: Ein Tag mit Frittenbude (29 Minuten)

Frittenbude beim Berlin Festival. Wenn man über die teilweise etwas seltsamen Zwischensequenzen hinweg sieht, ein sehr cooles Video, bei dem man tatsächlich mal ein paar interessantere Dinge über die Band erfährt als welchen Song sie auf dem letzten Album am meisten mögen - zum Beispiel was sie über elektronische Backing Tapes denken. Sehr geil ist auch die Szene, wie die Band ein Interview geben muss. Es geht zur Frittenbude und einer der Jungs wird verkleidet. Wann sieht man schonmal ein Interview von außen statt aus der Perspektive des Interviewers? Da wird dann auch klar, wieso die drei eigentlich keinen Bock auf Videoaktionen haben... auch der Gründer des Labels Audiolith kommt zu Wort und der kleine Bruder von Jakob.



Lade die Band herunter

Werbung nervt. Abgesehen davon, dass sie sauteuer sind, würde ich nie Seitenbacher kaufen, weil ich dann immer an den Slogan denken müsste. Wegen der vielen Werbespots höre ich quasi nie Radio. Einen Fernseher habe ich nicht mal, aber dort gilt meist das Prinzip: Wenn man die Werbung nicht versteht, aber ein Auto drin vorkommt, ist es Autowerbung.

Werbung, die über ein Produkt informiert, so wie ich das im Deutschunterricht mal als gute Werbung gelernt habe, begegnet mir fast nie. Werbung, die mich begründet dazu bringt, etwas zu kaufen, noch weniger. Aber manchmal, und wenn man den trndblog verfolgt, bemerkt man es öfter, gibt es sympathische Werbeaktionen mit guten Ideen. Die neueste von Coca Cola gefällt mir besonders gut.

In Kolumbien hat Coca Cola nämlich einen Radiosender (Coke FM) gestartet, der noch Bekanntheit brauchte. Als Marketingaktion veranstaltete Coca Cola dazu ein Konzert einer angesagten Popband - die zu Beginn des Konzertes auf einer Bühne in 50m Höhe spielte. Alleine das finde ich schon irre. Aber die Verbindung ist noch genialer: Für je 10.000 Downloads eines Songs der Band auf Coke FM wurde die Bühne 10m herab gelassen. In einer Stunde hatte die Band mehr als 50.000 Downloads verkauft und spielte auf Augenhöhe der Fans.

Ein sehr schönes, wenn auch extrem ausgefallenes Beispiel, wie man Marketing näher zur Band bringen kann. Ich möchte nicht behaupten, dass nun jede Bühne schweben soll, oder dass noch mehr Zuschauer Konzerte online verbringen sollen, nein. Aber die Idee ist cool. Und es wäre erfreulich, wenn es wieder mehr Gründe gäbe, den Kauf von Musik mit der Band zu verbinden und nicht damit, dass man sein Geld einem großen Label in den Rachen wirft.

Video der Aktion auf Vimeo

Quelle



Chris Brown? Richtig, der war auch noch da.

Eigentlich wollte ich mir ja bloß noch die letzten paar Lieder von Chris Brown ansehen, schließlich ist es immer schön zu sehen, wie sich die aufgebaute Technik im Einsatz macht, selbst wenn man die Musik nicht mag. So kam ich also um 21 Uhr an (um 20 Uhr war planmäßig Anfang, um 18:30 Einlass und seit morgens um 8 standen draußen Groupies vor der Tür) und was war? Es lief Musik, die Halle dunkel, die Zuschauer mäßig schlecht gelaunt, der Star des Abends gab sich noch nicht die Ehre.

Etwa eine Viertelstunde später machte ich dann erstmal meinen Gehörschutz rein, denn das Introvideo startete und als dort Chris Brown erschien, rasteten die überwiegend weiblichen, minderjährigen Fans schon extrem aus. Ganz zu schweigen von dem Lärm, der ihm entgegen schlug, als er aus dem Boden seines Azteken-Raumschiffes emporfuhr. Diesem seltsamen Konstrukt kann auch die Laserbeleuchtung keine Schönheit einhauchen und da auch die Tänzer eher posen als tanzen, macht der gestochen scharfe riesige LED-Screen noch den besten Eindruck. Die Fans übrigens eingeschlossen, denn die feiern nicht, sondern filmen lieber. Eine dermaßen große Ansammlung Foto- und Videokameras habe ich bei einem Konzert noch nie zuvor gesehen.

Nach zwei Songs lässt sich Mr. Achsosexy dann mal zu ein paar Worten herab und Überraschung, auf einmal klingt seine Stimme ganz brüchig. Mehr als drei hingerotzte Fetzen Stimmungsabfrage gibt es aber nicht und danach auch nur noch einen weiteren Song - dann zieht er sich wieder zurück und "DJ Babey Drew", pompös über den LED-Screen angekündigt, aber für den Zuschauer unsichtbar, mixt in wenigen Minuten bei dunkler Bühne alles zusammen, was man 2012 in einer Disco braucht.

Die ohnehin schon nur von schwärmenden Teenies geprägte Stimmung in der Halle stirbt damit dann auch so langsam vor sich hin, die Tänzer, die nach dem DJ-Set als erstes wieder auf die Bühne treten, werden kaum noch bejubelt, nur für Chris ist noch etwas Gekreische übrig, als er noch einmal auf seiner Plattform aus der Bühne emporfährt. Die ganze Show ist unglaublich protzig, aber einfach nicht gut - niemand weiß, was das Bühnenbild eigentlich darstellen soll, die Tänzer sind keine Gruppe, sondern ein Haufen sich merkwürdig verrenkende und posende Individuen. Und was Chris Brown selbst angeht - der ist nur deshalb der Hauptbestandteil der Show, weil ihn alle so anhimmeln. Eine Band gibt es nicht, daher kommt der Großteil der Musik und auch der Großteil der Backing Vocals vom Band und ich als ungeschulter Nichtfan erkenne ihn teilweise gar nicht zwischen den pulsierend leuchtenden Anzügen der Tänzer.

Im weiteren Verlauf kommt der DJ nochmal für einige Minuten zum Zuge und legt unter anderem Gangnam Style auf. Als danach "Yeah 3x" kommt, fangen auch tatsächlich ein paar Leute an zu tanzen - am Rand des längst nicht vollen Innenraums, die in der Mitte filmen weiterhin. Nach Don't Wake Me Up scheint dann das Ende der Show erreicht zu sein, es wird stiller, dann Stimmen aus dem Off, eine Diskussion etwas zu tun, ein Video, wie sich Chris Brown einen Joint anzündet, was er dann in dramatischem Licht in Szene gesetzt auf der Spitze seines Bühnenpalastes auch tut. Gekreische (Mr. Sexy ist wieder da!) mischt sich mit Verwirrung (was sollte das denn jetzt?). Ein Song - Ende. Bühne dunkel, Saallicht an, ganz klare Botschaft: Keine Zugaben.

Die Karten für dieses Konzert haben zwischen 40 und 80 Euro gekostet - mir wäre es keinen Cent wert gewesen. 7 Stunden Aufbau und 4 Stunden Abbau für 2,5 Stunden Warten und eine Stunde lächerliche Show - manchmal steht der technische Aufwand in keinem guten Verhältnis zu dem, was damit dann geboten wird. Bleibt die Spekulation, ob unter den kreischenden Teenies auch Rihanna war, und wieviele Personen während dem Konzert ohnmächtig geworden sind oder Gehörschäden davon trugen...



The Hundred In The Hands / Köln, Gebäude 9

The Hundred In The Hands im Gebäude 9 (Köln-Deutz). Ein ranziger Club, hinten auf einem alten Industriegelände, das zum "Kunstwerk" umfunktioniert wurde. Graffitis an allen Hauswänden, innen sind die Wände so voller Sticker und Tourplakate, dass man die Klotür nicht von der Wand unterscheiden kann. Als Indie-Band scheint man an diesem Schuppen nicht vorbei zu kommen. Die Bar ist geöffnet, ein DJ-Duo legt etwas alternative Musik auf, ein paar Leute sind da. Irgendwann macht jemand die Tür zum Konzertraum auf, aber niemand geht rein, passiert ja auch noch nichts. Der Sänger der Vorband wuselt mit einem Bier durch die Gegend, aber keiner erkennt ihn. Die DJs sind cool, sie machen normalerweise die GetAddicted-Party. Einer von ihnen kommt aus Dortmund, auch im Bochumer Bermuda3Eck haben sie schonmal aufgelegt. Gutes Zeug ist das, was sie da auflegen, es passt zu The Hundred In The Hands, die zwar einen recht eigenen Stil haben, dabei aber verschiedene Elemente mischen, so dass sie kompatibel sowohl zur Indie- als auch zur gemäßigten Elektronik-Szene sind.

Die Vorband Swearing At Motorists hingegen gehört eindeutig zu den Rockern dieses Landes. Obwohl aus St. Pauli in Hamburg, sprechen sie größtenteils Englisch und auch alle ihre Songs sind in englischer Sprache geschrieben. Ein bisschen seltsam, aber wie der Typ mit der Gitarre abgeht, lässt darüber hinweg sehen. Ein bisschen Livesampling und Loops, kombiniert mit langen, ruhigen Intros, die dann schlagartig explodieren und die beiden Hamburger ausrasten lassen, das bekommen wir knapp eine Stunde geboten. Gute Riffs und mitreißende Rhythmen, gepaart mit witzigen Moderationen eines Sängers, der sich offensichtlich selbst nicht allzu ernst nimmt. Ernstzunehmender Rock von einer alles andere als auf Perfektion getrimmten Band. Dazu schummrige Beleuchtung ohne jegliche Effekte (bis auf die flackernden blauen Scheinwerfer, die möglicherweise einfach defekt sind), perfekt passend zum hier vorherrschenden Underground-Clubfeeling.

Nachdem die beiden Bands gemeinsam mit ein paar Technikern umgebaut haben, geht's auch zügig weiter. Wir bekommen "Dressed In Dresden" als ersten Song, direkt gefolgt von "Empty Stations", das ich wegen seiner atemberaubenden Spannungskurve eigentlich als Intro erwartet hätte. Beide Songs klingen live noch viel eindringlicher als schon auf den Alben. Überhaupt kommt der gegensätzliche Sound live unheimlich gut rüber - rockige Gitarrensounds und harte Drumbeats kombiniert mit einem sanften Synthesizer und Eleanores sphärischer Stimme. Viel Moderation oder Publikumsinteraktion wie bei der Vorband gibt es nicht - einfach nur pure Musik. Es ist eines dieser seltenen Konzerte, wo sich Zuschauer und Band einfach in die Musik fallen lassen und eine Stunde einfach treiben, tanzen, getrieben von den teils mitreißenden, teils einnehmenden und umhüllenden Klängen.

Auch eine Bühnenshow fehlt völlig - glasklarer, wuchtiger Sound, minimales Licht, nichts als die drei Musiker auf der Bühne, die mich jedes Mal, wenn ich hinschaue, aufs Neue faszinieren, wie sie so völlig in der Musik aufgehen. Die Sängerin hat quasi immer die Augen geschlossen, nur ganz selten kommt sie hinter ihrem Synthesizer hervor, noch seltener ein Blick ins Publikum, gelegentlich wie unbewusst sanft tanzend. Der Gitarrist wechselt immer wieder abrupt zwischen hochkonzentriert auf die Effektgeräte und vollkommen mitgerissen von den Riffs; teilweise scheint es, als würde er jeden Moment in einer ekstatischen Bewegung versehentlich einen Verstärker umwerfen. Und der Schlagzeuger schließlich spielt völlig mühelos komplexe Rhythmen und schnelle Fills, vollkommen im Einklang mit den anderen beiden Bandmitgliedern, als wäre er genau dafür geschaffen worden.

Wer sich in dieser Musik fallen lässt, bekommt die Chance, seinen Alltag vollständig auszublenden und einfach nur noch zu genießen. In diesem Zustand ist man der Band dann ganz nahe - nicht nur, weil die Location so klein und die Bühne direkt am Publikum ist, sondern noch viel mehr, weil man dann vorübergehend in der selben Welt lebt, jeder für sich, und alle gemeinsam. Wilde Feierorgien wie bei Rockkonzerten mit Moshpits und viel Chaos wären hier völlig fehl am Platze. Dass ich zwischendurch Nasenbluten bekomme - scheißegal, nur das Tanzen, das Fühlen der Musik zählt.

Und was wir da fühlen! Glück und Zerrissenheit, puren Genuss und Verlorensein. Wilde Leidenschaft, als die Band das alte "Tom Tom" auskramt, und sanfte Leidenschaft, als "Red Night" das Konzert als Zugabe beendet. Und vor allem Freude über die großartige Musik, die diese Band geschaffen hat. Freude, die weit länger anhält als eine gute Stunde.