Artikel von

Christian


Mein Garten-Abenteuer: Wie kam der Garten durch den Winter?

Der Winter ist bald überstanden und obwohl es selbst hier im Erzgebirge kaum mal richtig kalt war, hat der Garten ganz schön gelitten. Ich war trotz Schnee und Stürmen mindestens wöchentlich nach dem Rechten sehen, jetzt im März schon wieder deutlich öfter.

Ansicht des Gartens im verschneiten Zustand

Der Schnee hat den Pflanzen im Grunde gar nichts ausgemacht. Die mehrjährigen Pflanzen im Garten sind offenbar alle winterhart, soweit ich das bisher beurteilen kann. Der Senf, den ich als Gründüngung gesät hatte, ist planmäßig abgebrochen und eingegangen und ließ sich mühelos aus der Erde ziehen. Der Grünkohl hat überlebt und treibt jetzt gerade sogar nochmal aus. Allerdings ist der Strauch neben der Hollywoodschaukel, der mit dem Zaun verwachsen war, unter der Last umgekippt, woraufhin der Zaun abgebrochen ist und von beiden nicht mehr viel zu retten war. Der schwerste der vielen Stürme hat dann auch den Rest des Zaunes abgerissen.

Auf dem letzten der drei Bilder sieht man schon die neuen Regentonnen, die die bisherigen ersetzen, da auch die dem Winter zum Opfer gefallen sind. Ich bin noch nicht sicher, wie es überhaupt physikalisch möglich war, dass der Boden der Regentonnen aufplatzen konnte, da sich Eis eigentlich nach oben hin ausdehnen müsste, aber nun... deswegen pumpen die Nachbarn ihre Tonnen alle aus und drehen sie um. Allerdings fliegen sie leer und umgedreht auch noch viel leichter durch die Gegend.

Es ist wirklich erstaunlich, was alles durch die Gegend geweht wird, wenn der Wind stark genug ist - und wie weit. Eigentlich bin ich kein Fan davon, den Garten "sauber" und "ordentlich" zu halten, da es weder den Pflanzen noch dem Rasen schadet, wenn ein bisschen Zeug herumliegt, aber der Wind hat so viel Kompostinhalt und gesammelte Zweige und anderes Zeug verteilt, dass ich wohl doch mal durchkehren werde.

Generell hat es die Nachbarn aber deutlich schwerer getroffen. Bei einer ist das Gewächshaus abgedeckt worden, bei einem anderen hat es das Frühbeet zerlegt. Da der Zaun sowieso marode war und die Regentonnen sich zufällig günstig ersetzen ließen, kann ich mit dem bisschen verbliebener Unordnung leben. Und immerhin bietet schlechtes Wetter mitunter auch die schönsten Schauspiele. :-)

--

Du möchtest etwas zu diesem Artikel sagen? Schreib mir auf Twitter @Konzertheld oder einfach eine Mail an blog [at] konzertheld.de!



Idyllischer Anblick

Sonnenuntergang über den Hausdächern, der Garten im Vordergrund

Die Gartensaison ist eröffnet. Ich habe bereits (im Vordergrund links) angefangen, den Senf (Gründüngung) auszureißen und die Beete von Unkraut zu befreien. Nach all den Monaten habe ich offenbar noch nicht alles gefunden, ein Stück Weg mit Steinplatten ist aufgetaucht. Und verdammt, Mulchen ist wirklich großartig. Alles, was ich im Spätsommer gemulcht hatte, ist jetzt quasi unkrautfrei. Der Rest ist dafür umso verwucherter...

--

Du möchtest etwas zu diesem Artikel sagen? Schreib mir auf Twitter @Konzertheld oder einfach eine Mail an blog [at] konzertheld.de!



Review - The Martian

How much can you mess with billion-dollar NASA equipment when your live depends on it? The answer is: You have no fucking idea.

"It's just duct tape. Looks like even NASA can't improve duct tape."

You would think the story of an astronaut being alone on Mars, destined to die, would be pretty dramatic. And in a way, it is - "The Martian" has surprisingly many incidents happening and turning points to the story. But it's also funny and very entertaining. Guess you've got to bring a lot of humor when you want to survive on Mars all alone and you have to make up everything that could help you with it...

I loved how, while Watney, the main character, did develop some routines to his life, the storytelling never became a routine. There are different views added over time, writing style changes depending on what view the reader is currently looking at, always fitting the characters and situations perfectly. I laughed at Watney's "fuck it" attitude when making another wild plan to get around another difficulty on Mars as well as I almost pissed myself in the dramatic scenes, hoping for the best but fearing the worst.

Additional to the overall great writing style, there is a million nice details in this story. There are connections to real Mars missions. There is plenty of technical explanation and information on Mars. It still makes sense that Watney talks us through it: He's an expert engineer and astronaut and botanist, but he was not supposed to live on Mars, so he has to take on new perspectives as well. Also, there is casual equality of men and women and just as casual a little love. The characters in this book are just real humans. Incredibly skilled and intelligent, but still humans. Even the side characters, and some of them play lovely roles just as casually, do have opinions on stuff and a bit of personal development.

I was not much into space matters before, but I am a little more now. Also, I didn't see the film and I have no idea how they made a film out of this but I definitely recommend this book to everyone who likes space, high-tech stuff or just good characters and great writing.

--

The Martian on goodreads

Du möchtest etwas zu diesem Artikel sagen? Schreib mir auf Twitter @Konzertheld oder einfach eine Mail an blog [at] konzertheld.de!



Mein Garten-Abenteuer - Ein erstes Gemüsebeet anlegen

Ein teilweise vorbereitetes Gemüsebeet, trockene Erde, ein Haufen Erdklumpen

Der Hauptgrund für einen eigenen Garten war für mich die Möglichkeit, dort Obst und Gemüse selbst anzubauen. Entsprechend war ich nach der Rodung des bisherigen Unkraut-Chaoses hochmotiviert, noch 2018 ein Gemüsebeet anzulegen, um dort Wintergemüse anzubauen. Es war August geworden und bereits dann ist die Aussaatzeit schon weitestgehend vorüber. Die Trockenheit fing bereits an, deutliche Spuren zu hinterlassen; anfangs hatte ich keinen Gartenschlauch und dann keinen Überblick, welche Pflanzen es sich zu gießen lohnte. Irgendwann ging ich allerdings von "ach, das hat bisher auch so überlebt" zu "egal, einfach alles gießen, könnte ja was nützliches sein" über, denn abschneiden konnte ich ja später immer noch.

Die Trockenheit bescherte mir allerdings vor allem bei der Bodenbearbeitung Probleme. Nicht nur stoße ich je nach Position im Garten nach 10 bis 40cm bereits auf Lehm, der Boden war auch knochentrocken (sind Knochen trocken?) und vor allem steinhart. Und, noch viel schlimmer: Klumpig! Ich war bereit, hart zu arbeiten, also stach ich Rasen ab und ackerte einen Spaten durch und mit dem zweiten viele Abende lang, aber die Erde kam nicht in brauchbarem Zustand aus meinem Graben. An der ersten Stelle kam ich nur wenige Zentimeter tief in den Boden. Nur wenig besser war es an der zweiten Stelle, die ich mir ausgeguckt hatte; dort kam ich zwar mit viel Arbeit 60cm tief in den Boden, holte ihn jedoch in großen, harten Klumpen heraus, die ich erst für Steine hielt, aber tatsächlich Erde waren. Es gab die absurdesten Szenen - eine meiner Lieblingsbeschäftigungen nach der Arbeit war es, einige unterarmgroße Klumpen meterweit durch den Garten zu werfen auf den Haufen mit den anderen Klumpen, um zu beobachten, wie sie nicht zerplatzen. Und ja, es ist Erde - später bei Regen wurde der Haufen Matsch. Ich musste mehr als einmal an Annes Feldherrenhügel denken. Mit meinem treuen Rechen und den Stahlschuhen von meiner Ausbildung früher und vor allem Nachbars Durchwurfsieb (auch Stahl) zerkleinerte ich die Erde, so lange meine Motivation reichte, aber, Spoiler, es reichte trotzdem kaum, um gescheit etwas darauf anzubauen.

Die zweite Hälfte des nun existierenden Beetes (auf dem Foto im mittleren Teil, gerade erst begonnen; im Vordergrund noch die vertrocknete Wiese) ging ich mit mehr Plan an. Die Erde wurde nicht mehr so tief ausgehoben, man sagte mir, das sei überflüssig - ich hatte "zwei Spaten tief" gelesen, aber nicht gewusst, dass ich einen Langspaten verwende, der doppelt so lang ist wie ein normaler Spaten. :D Außerdem kamen die Klumpen einfach direkt auf den Haufen, stattdessen verwendete ich die Komposterde aus den bereits vorhandenen Kompostern, ich wusste nun, wie man das Durchwurfsieb richtig verwendet. Hat letztlich auch nicht so richtig geholfen, aber dazu später mehr.

Ich bin nach wie vor unschlüssig, wie ich das Anlegen weiterer Beete angehen will. Der Boden ist durch den vielen Regen im Herbst inzwischen wesentlich lockerer (dafür natürlich auch schwer). Vermutlich komme ich also ohne Maschine aus, im Idealfall werde ich Hilfe haben. Ich weiß allerdings auch noch nicht so recht, wann der richtige Zeitpunkt ist - vermutlich läuft es wieder darauf hinaus, immer bei Bedarf für die gerade fälligen Pflanzen zu buddeln. Von den 300m² soll ein großer Teil Beete werden - bisher sind es allerdings gerade einmal knapp 10m², wenn ich daran denke, wie lange das gedauert hat, graust es mir.

Zum Abschluss noch ein paar weitere Fotos von der Arbeit am Beet; das zweite zeigt den Zustand am Ende. Man beachte die Hügel im Hintergrund. Und das dritte Foto schließlich zeigt den Zeitpunkt, an dem die Grube am tiefsten war. Da wurde ich tatsächlich öfter von Nachbarn angesprochen, was ich denn bauen wolle... :D Das letzte Foto zeigt den ersten Versuch, ein Beet anzulegen. Dort habe ich später Senf ausgesät, um den Boden zu lockern, es wird sich im Frühjahr zeigen, ob das von Erfolg gekrönt war. Rechts daneben unter einer Plane die Grasnarbe, die angeblich gut verrottet, wenn man sie einfach direkt nach dem Abstechen stapelt und sechs Monate liegen lässt. Ich bin gespannt.

Alle Bilder sind klickbar und können größer angeschaut werden.

BeetBeetGrubeanderes Beet

--

Du möchtest etwas zu diesem Artikel sagen? Schreib mir auf Twitter @Konzertheld oder einfach eine Mail an blog [at] konzertheld.de!



Fixing Arch boot after faulty package upgrade

I've been using a derivate of Arch Linux, Antergos, for over two years now, and while I am mostly satisfied, it does happen from time to time that a faulty package upgrade crashes my system and I can't boot. So here are some instructions on how to handle that case, especially if you did not prepare your bootloader for that case.

As mentioned, I am using Antergos, and with that, I have GRUB 2 as my bootloader.

GRUB boot loader main screen

So if you have been clever, you have already setup an entry in GRUB to boot into command line mode. If you have, you can skip this paragraph. If not, in the GRUB main screen (above), select the main boot entry and press E to edit it. Then find the line loading the Kernel, append systemd.unit=multi-user.target to it and press F10 to boot the modified script (it will not be saved). If you are outside the US, mind that the keyboard layout will not match yours. Find the US keyboard layout on Wikipedia if you need to look it up.

GRUB boot loader edit screen Antergos login screen

Now, login to your computer using your usual credentials. Mind that the keyboard layout is still US and this might bring difficulties to entering your password.

You now propably want three things. First, you want to fix that keyboard layout. Then you want to find the list of packages that have been upgraded and then you want to downgrade the faulty one. Here we go.

Change keyboard layout: sudo loadkeys de-latin

See man loadkeys for help. Note that this is not setxkbmap which does not work in command line only mode.

Check pacman log to find the list of upgraded packages: sudo tail /var/log/pacman.log -n 300 | less

Adjust the number if you get too many or too few entries. The entries have timestamps. You can use cat and grep instead to filter for a date if the upgrade was not recently.

Pacman logs

Now find the suspicious package. The log will show you the old and new version, you need this later. This time, I had a weird red screen when booting, and the only upgraded package that was somehow related to graphics was the Kernel, so I downgraded the Kernel. Other times, I got some error messages and had to look them up to see what packages might be related and usually I found one of the related packages in the list of upgraded ones.

Finally, sudo pacman -U /var/cache/pacman/pkg/name-of-package-1.9.tar.gz, with the name of the package from the log and also the version that was previously installed, will hopefully fix your problem. sudo shutdown -r now to reboot and good luck. :-)



CHVRCHES & Let's Eat Grandma @ Live Music Hall

Die zweite Station auf meiner "Konzerttour" führte mich von Berlin zunächst nach Aachen zu C. und einige Tage später dann nach Köln, um in der Live Music Hall CHVRCHES zu sehen. Seitdem ich sie kenne, haben die Schotten einen festen Platz in all meinen Playlists - mit ihren treibenden Rhythmen und strahlenden Synthesizern bedienen sie einfach perfekt meinen Musikgeschmack. Entsprechend konnte ich mir natürlich auch die Tour zum neuen Album "Love is Dead" nicht entgehen lassen und war entsprechend gespannt, denn diesmal sollten sie erstmals einen Live-Schlagzeuger dabei haben.

Zunächst einmal sollten allerdings Let's Eat Grandma (@thelegofgrandma) den Abend eröffnen. Dunkelheit, ein Spot auf das erstaunlich niedrige Drumset, eine Frau kommt auf die Bühne, richtet sich in aller Seelenruhe ihre In-Ears ein und spielt zunächst einen simplen Beat zu Playback. Dann mehr und mehr verschiedene Rhythmen - ein Schlagzeug-Solo als Intro. Kurze Verwirrung, doch schließlich kommen zwei weitere junge Frauen, möglicherweise noch Schülerinnen, auf die Bühne, und lassen die Synthesizer scheppern. Eine irritierende Komposition aus Drums, Synthesizern und regelrechtem Lärm - musikalisch interessant, aber definitiv kein typischer Opener.

Das weitere Konzert zeigt: Let's Eat Grandma, die normalerweise aus den beiden Synthesizer-Spielerinnen bestehen und live von einer Schlagzeugerin ergänzt werden, scheißen auf typisch. Alle ihre Songs sind beeindruckend vom Sound, aufreibend von der Stimmung und durchaus nicht unharmonisch - aber definitiv kein Pop. Dennoch muss sich jemand etwas dabei gedacht haben, das Trio vor CHVRCHES spielen zu lassen, denn der Synthi-Sound passt durchaus und auch in den Texten stecken verwandte Botschaften, nur eben, im Gegensatz zum oft sehr poppig klingenden Hauptact, absolut nicht überraschend.

Ebenfalls gemeinsam ist beiden Bands, dass sie das, was sie machen, sehr lieben. Die beiden großmütteressenden Damen haben einen riesigen Spaß an dem Krach, den ihre Synthesizer verursachen, werfen gelegentlich diabolisch grinsend ein paar Gitarren-Riffs ein, dann wieder verschwinden die Synthesizer im Hintergrund und eine der beiden präsentiert sich am Saxofon oder die andere an der Flöte. Sowieso wird ständig alles durcheinander gemischt - es erinnert mich ein bisschen an das französische DJ-Kollektiv C2C, die sich mit ihren DJ-Pulten über die Bühne bewegen und sich die Samples regelrecht gegenseitig zuwerfen.

Die verschiedenen Elemente ergeben eine regelrechte Show - mal laufen die Synthesizer im Automatikmodus, nur die Drums werden noch aktiv gespielt und die beiden Akteurinnen chillen sich auf die Bühne wie auf einer Couch, die Szenerie beobachtend, mal verschwinden sie aus dem Sichtfeld, indem sie sich einfach hinlegen, um in den Breaks ein bisschen Dramatik zu erzeugen, und dann wieder bildet ein aus der Grundschule bekanntes Klatschspiel das Intro zum nächsten Song. Eine absolut coole Performance - live allemal sehenswert, die Tauglichkeit zum Zuhause hören möchte noch untersucht werden.

Nach einem für eine Vorband überdurchschnittlich langen Auftritt folgt die obligatorische Umbaupause, und trotz der wenigen Instrumente auf der Bühne bleibt genug Zeit für ein Bier - und auch die Halle ist mittlerweile doch sehr voll, das Konzert ist ausverkauft. Dann erneut Dunkelheit, Synthesizer aus dem Off und kurz danach holen CHVRCHES direkt zu Anfang alle ab, neu dazugekommene und von der Vorband verstörte ebenso wie alle, die schon gut drauf sind - mit je einer gefeierten Single aus dem neuesten und dem vorherigen Album, "Get Out" und "Bury It".

Der neue Schlagzeuger ist dabei einfach da, hat aber hinter seinem Set einfach für sich seinen Spaß. Groß vorgestellt wird er nicht, obwohl das Thema Drums aufkommt: Lauren verleugnet mal wieder ihre vorhandenen Schlagzeug-Skills und amüsiert sich darüber, wie sie früher bei den Songs, die Martin singt, am Drumcomputer die Hi-Hat gespielt hat, was nun jemand dafür geeignetes übernehmen kann.

Überhaupt ist die Band im Vergleich zum MELT!-Festival, wo ich sie zuletzt sah, sehr redefreudig. So gibt es Geschichten über die Location, in der offenbar irritierend viele Penisse an die Wände gemalt wurden und sehr unrealistisch gezeichnete Brüste ("you can see it was not done by a woman") und die Bandmitglieder veralbern sich regelmäßig gegenseitig. An einem Punkt geht es auf eine Ballade zu und Lauren läuft über die Bühne, die Hände beschwichtigend zum Publikum bewegend, "saaaad, saaaad", gleichzeitig wohlwissend, dass die Leute in Tanzlaune sind: "Don't worry, we'll play a bunch more songs. They have sad content, but are dancable. Except this one. Well, you could, but it would be weird."

Bei dem großartigen Set sind wir allerdings sowieso froh, mal ein paar Minuten Ruhe zu bekommen. Besonders gefreut habe ich mich über "Science/Visions" und "We Sink", aber auch die neuen Songs fügen sich gut zwischen die alten. Sogar die beiden sonst überwiegend Synthesizer spielenden Herren in der Band kommen diesmal mehr aus sich heraus und wie immer kommen die zwei von Martin gesungenen Songs sehr gut an. Ähnlich wie letztes Jahr bei Claire gefällt mir auch das neue CHVRCHES-Album live deutlich besser als Zuhause, lebt es doch mehr als die vorherigen von den Texten und Botschaften, live kommen jedoch, trotz anfänglich leichter technischer Probleme, vor allem die Synthesizer viel besser.

Wie es sich gehört, bleibt "The Mother We Share" als die erste Single der Bandkarriere für die Zugabe, ergänzt um das ruhigere "Never Say Die". Erschöpft leiste ich danach noch meiner neuen Bekanntschaft aus der Umbaupause Gesellschaft an der Garderobe, bevor es zur Unterkunft geht. CHVRCHES haben wieder einmal mit großer Sympathie und fettem Sound überzeugt und einen sehr tanzbaren Abend abgeliefert - mit überraschender Unterstützung von Let's Eat Grandma, die definitiv auch noch eine Weile in Erinnerung bleiben werden und einen zweiten Besuch wert sind.



Patch ändern auf Novation Peak mit Ableton Live

Novation Peak on my self-built stand

This article is also available in English.

Ich habe kürzlich einen Novation Peak gekauft und da ich zuvor schon mit Ableton Live gespielt hatte, habe ich die beiden natürlich sofort zusammengebracht. Da ich noch kein Midi-Keyboard habe, benutze ich Midi-Tracks in Live, um den Peak zu spielen. Midi-Clips bieten auch die Funktion, dem Empfänger ein Programm mitzugeben, dass benutzt werden soll - aber aus irgendeinem Grund funktionierte das mit dem Peak nicht.

Ableton stellt nur einige wenige Standard-Informationen zur Verfügung und ich konnte nichts auf den Peak bezogenes finden, was mein Problem gelöst hätte. Live selbst sagt nur, dass sich die Konfigurationen von Gerät zu Gerät unterscheiden. Also habe ich es per try & error selbst herausgefunden, es geht so:

  • Der Wert für "Bank" wird vom Peak ignoriert
  • "Sub" stellt die Bank in Peak ein, aber mit einem Offset von 1, also hat Bank A den Wert 2, Bank B den Wert 3 und so weiter.
  • "Pgm" ändert den Patch innerhalb der Bank - hier ist die Beziehung direkt, allerdings beginnt Live erst bei 1 zu zählen, d.h. Patch 000 im Peak ist Programm 1 für Live, für Patch 001 muss man den Wert 2 einstellen und so weiter.

Ableton Live

Bilder anklicken zum Vergrößern. Wenn alles richtig gemacht wurde, wird der Peak den eingestellten Patch laden, wenn der entsprechende Clip gestartet wird.

In diversen Foren wird diskutiert, wie die Midi-Verbindungseinstellungen gesetzt sein sollen; tatsächlich spielen diese hier jedoch keine Rolle. Wichtig ist, dass der Peak Midi empfangen kann; aber ohne diese Einstellung wird auch sonst nichts funktionieren. Alle weiteren, auf dem Screenshot deaktivierten Optionen können auch an sein, die "Program Change"-Funktion wird dadurch nicht beeinträchtigt; sie sind jedoch nicht erforderlich.

Ableton Live Midi Settings Dialogue Die Einstellungen wurden mit Ableton Live Lite 10 auf einer Windows 8.1-Maschine getestet.



Patch change in Novation Peak from Ableton Live

Novation Peak on my self-built stand

Dieser Artikel ist auch auf Deutsch verfügbar.

I recently got a Novation Peak and as I already played with Ableton Live before, it was no question to link the two immediately. As I do not yet have a midi keyboard, I use MIDI tracks in Live to play the Peak. MIDI clips also offer to tell the receiver what program / bank should be used - but for some reason I could not get it to work with the Peak.

Ableton only gives some standard instructions and I could not find any Peak-related information for my problem. Live itself only says that configuration may vary. So I figured it out by try and error and here is how it works:

Create and select a MIDI clip. Find the "program change" section. Set it as follows:

  • The "Bank" setting is ignored by the Peak
  • "Sub" changes the bank in Peak, but it has an offset of 1, so for A the value is 2, for B it is 3 and so on.
  • "Pgm" changes the patch in the bank. It is a 1:1 relation but Live starts with 1 while Peak starts with 000 so to select patch 000 enter 1, for patch 001 enter 2 and so on.

Ableton Live

Click the images to enlarge them. If you did everything right, the Peak will now select the configured patch whenever you launch a clip.

There is quite a lot of discussion if the midi connection settings are relevant. They are not. The Peak needs to receive Midi but if it does not, nothing else will work either. Apart from that, all settings are optional, hence deactivated in the screenshot. You can activate them though, changing the patch will work anyway.

Ableton Live Midi Settings Dialogue

These settings were tested with Ableton Live Lite 10 on a Windows 8.1 machine.