Alle Artikel zu #garten


Mein Garten-Abenteuer - Ein Jahr Entwicklung, Teil 2

Bald sind es schon zwei Jahre, die ich meinen Kleingarten habe, aber mein ursprüngliches Ziel war, euch die Entstehung des Gartens aus der Wildnis am Anfang zu zeigen und daher gibt es heute viele alte Fotos. Und mit viele sind viele gemeint, daher zeigt die Startseite zum Schutz eures Datenvolumens von unterwegs nur das erste Bild - darunter bitte einmal klicken, um den Rest zu sehen. Der heutige Bereich zeigt vor allem die Entwicklung eines Gartenabschnitts über das Jahr und weniger krasse Veränderungen als beim letzten Eintrag. Garten



Mein Garten-Abenteuer - Ein Jahr Entwicklung, Teil 1

Ein Jahr ist vergangen, seit ich einen Garten in einer Kleingartenanlage übernommen habe. Anfangs war es mehr ein Dschungel als alles andere - aber auch nachdem sich das geändert hatte, hat sich noch viel getan. Ich habe zahlreiche Beete angelegt, Wildwuchs beseitigt, an vielen Stellen versucht, Struktur reinzubringen. Dabei habe ich natürlich stets Fotos vom Fortschritt gemacht - jedoch war es mir zu langweilig, einfach in regelmäßigen Zeitabständen ein paar Bilder zu zeigen. Stattdessen möchte ich nun in mehreren Blogeinträgen geballt zeigen, wie sich einzelne Abschnitte verändert haben. Wir beginnen mit einem Sektor, den ich "vorne links" getauft habe. Da es viele Bilder gibt, zeigt die Startseite zum Schutz eures Datenvolumens von unterwegs nur das erste Bild - darunter bitte einmal klicken, um den Rest zu sehen. Garten



Mein Garten-Abenteuer: Wie kam der Garten durch den Winter?

Der Winter ist bald überstanden und obwohl es selbst hier im Erzgebirge kaum mal richtig kalt war, hat der Garten ganz schön gelitten. Ich war trotz Schnee und Stürmen mindestens wöchentlich nach dem Rechten sehen, jetzt im März schon wieder deutlich öfter.

Ansicht des Gartens im verschneiten Zustand

Der Schnee hat den Pflanzen im Grunde gar nichts ausgemacht. Die mehrjährigen Pflanzen im Garten sind offenbar alle winterhart, soweit ich das bisher beurteilen kann. Der Senf, den ich als Gründüngung gesät hatte, ist planmäßig abgebrochen und eingegangen und ließ sich mühelos aus der Erde ziehen. Der Grünkohl hat überlebt und treibt jetzt gerade sogar nochmal aus. Allerdings ist der Strauch neben der Hollywoodschaukel, der mit dem Zaun verwachsen war, unter der Last umgekippt, woraufhin der Zaun abgebrochen ist und von beiden nicht mehr viel zu retten war. Der schwerste der vielen Stürme hat dann auch den Rest des Zaunes abgerissen.

Auf dem letzten der drei Bilder sieht man schon die neuen Regentonnen, die die bisherigen ersetzen, da auch die dem Winter zum Opfer gefallen sind. Ich bin noch nicht sicher, wie es überhaupt physikalisch möglich war, dass der Boden der Regentonnen aufplatzen konnte, da sich Eis eigentlich nach oben hin ausdehnen müsste, aber nun... deswegen pumpen die Nachbarn ihre Tonnen alle aus und drehen sie um. Allerdings fliegen sie leer und umgedreht auch noch viel leichter durch die Gegend.

Es ist wirklich erstaunlich, was alles durch die Gegend geweht wird, wenn der Wind stark genug ist - und wie weit. Eigentlich bin ich kein Fan davon, den Garten "sauber" und "ordentlich" zu halten, da es weder den Pflanzen noch dem Rasen schadet, wenn ein bisschen Zeug herumliegt, aber der Wind hat so viel Kompostinhalt und gesammelte Zweige und anderes Zeug verteilt, dass ich wohl doch mal durchkehren werde.

Generell hat es die Nachbarn aber deutlich schwerer getroffen. Bei einer ist das Gewächshaus abgedeckt worden, bei einem anderen hat es das Frühbeet zerlegt. Da der Zaun sowieso marode war und die Regentonnen sich zufällig günstig ersetzen ließen, kann ich mit dem bisschen verbliebener Unordnung leben. Und immerhin bietet schlechtes Wetter mitunter auch die schönsten Schauspiele. :-)

--

Du möchtest etwas zu diesem Artikel sagen? Schreib mir auf Twitter @Konzertheld oder einfach eine Mail an blog [at] konzertheld.de!



Idyllischer Anblick

Sonnenuntergang über den Hausdächern, der Garten im Vordergrund

Die Gartensaison ist eröffnet. Ich habe bereits (im Vordergrund links) angefangen, den Senf (Gründüngung) auszureißen und die Beete von Unkraut zu befreien. Nach all den Monaten habe ich offenbar noch nicht alles gefunden, ein Stück Weg mit Steinplatten ist aufgetaucht. Und verdammt, Mulchen ist wirklich großartig. Alles, was ich im Spätsommer gemulcht hatte, ist jetzt quasi unkrautfrei. Der Rest ist dafür umso verwucherter...

--

Du möchtest etwas zu diesem Artikel sagen? Schreib mir auf Twitter @Konzertheld oder einfach eine Mail an blog [at] konzertheld.de!



Mein Garten-Abenteuer - Ein erstes Gemüsebeet anlegen

Ein teilweise vorbereitetes Gemüsebeet, trockene Erde, ein Haufen Erdklumpen

Der Hauptgrund für einen eigenen Garten war für mich die Möglichkeit, dort Obst und Gemüse selbst anzubauen. Entsprechend war ich nach der Rodung des bisherigen Unkraut-Chaoses hochmotiviert, noch 2018 ein Gemüsebeet anzulegen, um dort Wintergemüse anzubauen. Es war August geworden und bereits dann ist die Aussaatzeit schon weitestgehend vorüber. Die Trockenheit fing bereits an, deutliche Spuren zu hinterlassen; anfangs hatte ich keinen Gartenschlauch und dann keinen Überblick, welche Pflanzen es sich zu gießen lohnte. Irgendwann ging ich allerdings von "ach, das hat bisher auch so überlebt" zu "egal, einfach alles gießen, könnte ja was nützliches sein" über, denn abschneiden konnte ich ja später immer noch.

Die Trockenheit bescherte mir allerdings vor allem bei der Bodenbearbeitung Probleme. Nicht nur stoße ich je nach Position im Garten nach 10 bis 40cm bereits auf Lehm, der Boden war auch knochentrocken (sind Knochen trocken?) und vor allem steinhart. Und, noch viel schlimmer: Klumpig! Ich war bereit, hart zu arbeiten, also stach ich Rasen ab und ackerte einen Spaten durch und mit dem zweiten viele Abende lang, aber die Erde kam nicht in brauchbarem Zustand aus meinem Graben. An der ersten Stelle kam ich nur wenige Zentimeter tief in den Boden. Nur wenig besser war es an der zweiten Stelle, die ich mir ausgeguckt hatte; dort kam ich zwar mit viel Arbeit 60cm tief in den Boden, holte ihn jedoch in großen, harten Klumpen heraus, die ich erst für Steine hielt, aber tatsächlich Erde waren. Es gab die absurdesten Szenen - eine meiner Lieblingsbeschäftigungen nach der Arbeit war es, einige unterarmgroße Klumpen meterweit durch den Garten zu werfen auf den Haufen mit den anderen Klumpen, um zu beobachten, wie sie nicht zerplatzen. Und ja, es ist Erde - später bei Regen wurde der Haufen Matsch. Ich musste mehr als einmal an Annes Feldherrenhügel denken. Mit meinem treuen Rechen und den Stahlschuhen von meiner Ausbildung früher und vor allem Nachbars Durchwurfsieb (auch Stahl) zerkleinerte ich die Erde, so lange meine Motivation reichte, aber, Spoiler, es reichte trotzdem kaum, um gescheit etwas darauf anzubauen.

Die zweite Hälfte des nun existierenden Beetes (auf dem Foto im mittleren Teil, gerade erst begonnen; im Vordergrund noch die vertrocknete Wiese) ging ich mit mehr Plan an. Die Erde wurde nicht mehr so tief ausgehoben, man sagte mir, das sei überflüssig - ich hatte "zwei Spaten tief" gelesen, aber nicht gewusst, dass ich einen Langspaten verwende, der doppelt so lang ist wie ein normaler Spaten. :D Außerdem kamen die Klumpen einfach direkt auf den Haufen, stattdessen verwendete ich die Komposterde aus den bereits vorhandenen Kompostern, ich wusste nun, wie man das Durchwurfsieb richtig verwendet. Hat letztlich auch nicht so richtig geholfen, aber dazu später mehr.

Ich bin nach wie vor unschlüssig, wie ich das Anlegen weiterer Beete angehen will. Der Boden ist durch den vielen Regen im Herbst inzwischen wesentlich lockerer (dafür natürlich auch schwer). Vermutlich komme ich also ohne Maschine aus, im Idealfall werde ich Hilfe haben. Ich weiß allerdings auch noch nicht so recht, wann der richtige Zeitpunkt ist - vermutlich läuft es wieder darauf hinaus, immer bei Bedarf für die gerade fälligen Pflanzen zu buddeln. Von den 300m² soll ein großer Teil Beete werden - bisher sind es allerdings gerade einmal knapp 10m², wenn ich daran denke, wie lange das gedauert hat, graust es mir.

Zum Abschluss noch ein paar weitere Fotos von der Arbeit am Beet; das zweite zeigt den Zustand am Ende. Man beachte die Hügel im Hintergrund. Und das dritte Foto schließlich zeigt den Zeitpunkt, an dem die Grube am tiefsten war. Da wurde ich tatsächlich öfter von Nachbarn angesprochen, was ich denn bauen wolle... :D Das letzte Foto zeigt den ersten Versuch, ein Beet anzulegen. Dort habe ich später Senf ausgesät, um den Boden zu lockern, es wird sich im Frühjahr zeigen, ob das von Erfolg gekrönt war. Rechts daneben unter einer Plane die Grasnarbe, die angeblich gut verrottet, wenn man sie einfach direkt nach dem Abstechen stapelt und sechs Monate liegen lässt. Ich bin gespannt.

Alle Bilder sind klickbar und können größer angeschaut werden.

BeetBeetGrubeanderes Beet

--

Du möchtest etwas zu diesem Artikel sagen? Schreib mir auf Twitter @Konzertheld oder einfach eine Mail an blog [at] konzertheld.de!



Mein Garten-Abenteuer - Wie alles begann

Garten

Als einer meiner Nachbarn zu meiner neuen Wohnung mich im Sommer ansprach, ob ich nicht gerne einen richtigen Garten hätte, ihm seien meine Pflanzen auf den Fensterbänken aufgefallen, war ich gleich begeistert. Ein Hoch auf Erdgeschosswohnungen! Die anfängliche Ernüchterung beim Anblick üblicher Kaufpreise verschwand schnell, als er merkte, dass ich zwar viel Zeit, aber wenig Geld hatte, und trotzdem meinte, "wir haben da vielleicht was". Eine verwilderte Parzelle in der Kleingartenanlage die Straße runter, ob ich mich der denn annehmen wollen würde, man würde auch beim Preis was machen. Nun... oben seht ihr, was ich seit Juli meins nennen darf.

Garten Garten

Der Garten war nur zwischen einem und zwei Jahren komplett sich selbst überlassen worden, davor aber auch schon nicht mehr gepflegt worden. Durch die allesamt sehr netten Menschen in der Gartenanlage, die ich nach und nach kennenlernte, erfuhr ich immer mehr über die Vorgeschichte meiner 300 Quadratmeter Natur. Ebenfalls den anderen Gärtnern zu verdanken habe ich, dass sich der Garten sehr schnell von einem Dschungel (Bilder oberhalb dieses Absatzes) in einen Trampelpfad (andere Bilder) verwandelte. In einem Gemeinschaftseinsatz wurde mit der Motorsense erstmal alles umgemäht, was Gras oder Unkraut war. Dennoch dauerte es noch zwei weitere Gartenbesuche, bis ich den Teich entdeckte... und der sollte längst nicht das letzte Fundstück sein, aber dazu später mehr. Das große Bild unten (übrigens sind alle Bilder großklickbar) zeigt die selbe Perspektive wie das erste, aber nach dem Arbeitseinsatz. Alleine dadurch hat sich schon viel getan.

Garten Garten

Auch das jeweils erste von den kleinen Bildern zeigt die gleiche Perspektive.

Es dauerte Monate, bis ich einen ungefähren Überblick hatte, was in meinem Garten alles wächst; Die App Pl@ntNet war dabei sehr hilfreich. Direkt am Anfang fielen der Kirsch- und der Apfelbaum auf, die Rosen und die Stachelbeersträucher. Letztere sind nach wie vor meine Lieblinge, jetzt im Winter sehen sie fürchterlich kümmerlich aus, aber die Früchte waren herrlich. Von den Kirschen sind mir leider die meisten vertrocknet, da sie schon überfällig waren, als ich den Garten bekam. Die Rosen hingegen blühen noch, während ich diese Zeilen schreibe, es ist der erste Advent. Allerdings hatten wir ja auch einen absurd langen Sommer und milden Herbst.

Die Laube, die auf einem der kleinen Fotos zu sehen ist, war in wesentlich besserem Zustand. Von außen zwar abgenutzt, ist die Inneneinrichtung völlig in Ordnung, und sehr zu meiner Freude fand sich dort auch das ein oder andere intakte oder leicht zu reparierende Werkzeug. Ein Nachbar steuerte einen alten Rasenmäher bei und so konnte ich schon bald loslegen und das wirklich unglaubliche Chaos beseitigen. Meine beinahe täglichen Bemühungen zeigten schnell Früchte - Fortschritte im Garten wurden sichtbar, ich war abends glücklich und zufrieden und die anderen Gärtner zeigten sich begeistert von meinen Fortschritten und sprachen mir Mut und Geduld zu für die weiteren Arbeiten. Bis ich selbst die ersten Pflanzen ausbringen konnte, sollte es noch länger dauern als gedacht, aber dazu später mehr. Wie unschwer zu erkennen, hätte ich mich allerdings auch den ganzen Rest des Jahres nur mit den vorhandenen Pflanzen befassen können... ich beließ aber lieber einige Bereiche komplett roh, nicht zuletzt wegen einiger Tiere und Giftpflanzen, und investierte in andere dafür umso mehr Arbeit. Der heiße Sommer macht es mir nicht leicht - aber in weniger als einem halben Jahr hat sich eine Menge getan und das daraus entstandene Blogmaterial wird mich nun über den Winter bringen. :-)

Garten