Alle Artikel zu #technik


Richtigstellung: USB-Aktenvernichter

Diese Richtigstellung ist nicht von GetDigital initiiert ;)

Im Artikel Test: USB-Aktenvernichter bin ich vor allem deshalb über den Aktenvernichter von GetDigital hergezogen, weil er per USB kaum funktionierte und mit Akkus recht schnell deren Kapazität erschöpfte. Mit ordentlichen Akkus sieht das besser aus.



Was aus dem Digimemo wurde...

...weiß ich eigentlich gar nicht so genau. Ich habe ihn verkauft. Die Idee des digitalen Notizblocks war cool, und wenn das Teil bei mir richtig funktioniert hätte, hätte ich es vielleicht auch mehr genutzt - vielleicht aber auch nicht. So habe ich es jedenfalls für den Kaufpreis viel zu wenig und viel zu ineffektiv genutzt, eigentlich nur gelegentlich als Spielzeug, z.B. als Stifteingabegerät für die neue Windows-Handschrifterkennung (die übrigens gar nicht schlecht ist). Haken wir das ab unter nette Ideen, die aber eigentlich übertrieben sind - ich freu mich dieweil, dass ich den Kaufpreis wieder rausgekriegt habe. hahahah



Test: aXbo Schlafphasenwecker

Wenn man ein Produkt einer Art getestet hat, ist es viel leichter, weitere zu testen. Nachdem ich mit dem Sleeptracker nicht ganz zufrieden war, habe ich jetzt hoffnungsvoll den teureren aXbo bestellt. Bei beiden handelt es sich um Schlafphasenwecker - kurz: Wecker, die einen genau dann wecken sollen, wenn man eh fast wach ist. Für Details bitte mal in den ersten Bericht schauen.

Der aXbo kommt in einer edlen Verpackung, einer Würfelbox, die in der Mitte geteilt ist, damit man sie aufklappen kann. Macht was her, nervt aber schon, weil der Würfel in ner Papphülle ist und wegen dem Schnitt in der Mitte nicht so leicht wieder rein zu bekommen ist. Naja.

Die Website wirbt damit, dass der aXbo diverse Designpreise gewonnen hat - da kann man sicher drüber streiten. Die Fotos auf der Website sind ganz gut, das Display ist transparent und leuchtet bei Betätigung einer Taste blau (etwas zu grell für den Betrieb in der Nacht). Ansonsten gibt es zwei Knöpfe und ein Rad (wie ein Mausrad). Die Bedienung ist recht intuitiv, es gibt nur wenige Funktionen, die sich alle selbst erklären und einfach erreichen lassen, für die Einstellung der Weckzeit lassen sich die beiden Knöpfe als Schnelltasten benutzen. Allerdings habe ich nach den wenigen Tagen der Testbenutzung schon gemerkt dass man die Funktion der Radtaste manchmal auch durch Antippen des Gehäuses auslösen kann. Die Verarbeitung wirkt also vermutlich besser als sie ist.

Im Gegensatz zum Sleeptracker, der im Prinzip eine gepimpte Armbanduhr ist, hat man es beim aXbo mit einem stationären Gerät zu tun, welches ans Stromnetz gehängt werden muss, um den Akku geladen zu halten. Der Akku soll aber etliche Tage halten, getestet habe ich das nicht. Der Sensor wird in ein Armband eingelegt, welches dann am Arm zu tragen ist. Mich erinnert das Teil an diese Schweißbänder - ob man das mag, muss jeder für sich entscheiden. Mich hat's nach der zweiten Nacht genervt. Die Übertragung der Bewegungsdaten erfolgt entsprechend per Funk, die Reichweite ist dabei sehr gering (weniger als ein Meter). Im Sensor ist ein schwer zu betätigender Druckknopf, mit dem man den Sensor am aXbo anmeldet und die Beleuchtung anschalten kann.

Das Wecken, die Hauptfunktion, funktioniert nicht ganz so gut wie beim Sleeptracker, der mich wirklich überrascht hat. Das Prinzip "Aufwachen wie selbst aufgewacht" funktionierte da besser. Möglicherweise hängt das mit der geringen Sendeleistung des Sensors zusammen. Während der Sleeptracker Vibrationsalarm und Piepton zum Wecken anbietet, gibt's beim aXbo nur Ton, dafür aber verschiedene... naja, der Hersteller nennt es Naturklänge. Sind ganz ok und die Lautstärke lässt sich einstellen. Wie es funktionieren soll, dass man zwei verschiedene Personen nicht gleichzeitig weckt, erschließt sich mir aber nicht - auch wenn der Hersteller groß damit wirbt, dass man zwei Sensoren anschließen kann und daher zwei Personen unabhängig wecken kann. Würden die Armbänder über Vibrationsalarm verfügen, würde ich das verstehen - aber genau die Funktion fehlt.

Außer der Weckfunktion gibt es noch eine Chillout-Funktion, mein persönliches Highlight. Drei verschiedene Naturklänge lassen sich einstellen (Lautstärke variabel), die einen in den Schlaf tragen sollen. Der Hersteller wirbt damit, dass die Klänge ausgeblendet werden, wenn man einschläft - ich hatte eher den Eindruck, dass es einfach nach einer bestimmten Zeit war, jedenfalls war ich meist noch wach, wenn mein Meeresrauschen ausging. Schaltet man die Töne manuell wieder ab, bevor man einschläft, reaktivieren sie sich manchmal von selbst.

Beim Blättern durch die Einstellungsmenüs ist mir außer den im Handbuch dokumentierten Funktionen noch eine namens Powernap aufgefallen. Das Prinzip Powernap kenne ich, jedoch konnte ich weder im Handbuch noch auf der Website Informationen finden, was der Wecker da tut. Sinnvoll wäre es ja, anhand des Sensors zu ermitteln, wann man fast eingeschlafen ist - faktisch hat mich das Ding immer nach maximal 10 Minuten wieder geweckt, danach ging's mir noch beschissener als vorher.

Insgesamt bin ich eher enttäuscht. Der Sleeptracker mit seinem Vibrationsalarm hat mir besser gefallen, allerdings konnte man da ja die Stärke der Vibration nicht einstellen, weshalb ich manchmal verschlafen habe. Bei keinem der beiden Produkte kann man eigene Töne aufspielen. Jeder popelige MP3- oder Radiowecker kann das - diese Geräte hier kosten 169 bzw. 189 Euro und bieten sowas nicht, das ist nicht vertretbar. An einigen Stellen muss nachgebessert werden und der Funktionsumfang ist zwar schon ganz nett, aber nicht ausreichend für ein solch hochpreisiges Produkt. Und komm mir jetzt niemand mit den Entwicklungskosten - natürlich ist es eine tolle Innovation, Schlafphasen auszunutzen, aber so neu ist die Technik jetzt nicht mehr, und die von mir gewünschten Features (verstellbare Vibrationsstärke, MP3-Sounds...) bieten auch Billiggeräte, können also nicht so teuer sein. Beim aktuellen Stand der Technik kommt mir jedenfalls kein Schlafphasenwecker ins Haus.



Real Life Update

  • Ich bin dabei auszuziehen. Habe eine Wohnung in Aussicht (Herne-Mitte, verkehrsgünstige ruhige Lage, 50m², hell und bezahlbar) und hoffe darauf sie zu kriegen. BaFög in Arbeit.
  • Mein Notebook ist kaputt, kein Bild mehr. Scheiße. Reparatur angefordert.
  • Hab den zweiten Schlafphasenwecker getestet (aXbo), nicht wirklich zufrieden. Bericht folgt.
  • Habe immer noch keine Lösung für meine London-Foto-Doku gefunden, die mich glücklich macht. Das macht mich unglücklich und mein Gewissen ist schlecht wegen der Blogbeiträge.
  • War im Baumarkt, spiele mit Bohrern, Sägen und Farben und bin fasziniert von einem Farbroller, dessen Teleskopstiel man mit Farbe füllen und diese dann in den Roller pumpen kann.
  • Mein MP3-Player spinnt auch mal wieder. Außerdem ist an dem PC, den ich statt des Notebooks nutze, der RAM kaputt gewesen. Und ich vermisse meine programmierbare Tastatur.
  • Die Tagungsunterlagen für den ökumenischen Kirchentag sind gekommen. Begeisterung über das umfangreiche Programm mischt sich bereits mit Frust über Terminkonflikte bei Konzerten.
  • Apropos Konzerte, dieses Jahr geht's zum Open Flair und das Line-Up wird immer geiler.
  • Grad hab ich einen Fisheye- bzw. Weitwinkel-Vorsatz für meine Kamera gekauft. Bin gespannt wie das wird. Nicht das beste und teuerste, aber soll ganz ordentlich sein. Bericht folgt.
  • Verliere ohne meinen normalen Rechner langsam den Überblick über Termine und ToDos. Google Calendar hilft nur mäßig... spiele dafür mit Google Wave.
  • Habe merkwürdige Dinge in öffentlichen Verkehrsmitteln erlebt. Bericht folgt.
  • Habe mein Weekly Photo vorerst verworfen (und schlunzen lassen), da ich eh wegziehe und ein wöchentlicher Rhythmus vielleicht doch etwas oft ist. Das monatliche Foto von März hab ich aber gemacht, folgt.
  • Nebenbei bringe ich mir das Programmieren wieder bei, nach 1,5 Jahren Nebenjob mit VBA sind meine C#-Kenntnisse stark zusammengeschrumpft...


Test: USB-Aktenvernichter

Zur http://www.cebit.de/CeBIT habe ich GetDigital kennen gelernt, die eine Menge geekiges und nerdiges Zeug verkaufen. Man kooperiert dort gerne mit Bloggern, es gibt ab und an Sonderaktionen, auf der CeBIT gab's Gratis-T-Shirts, man kann sich verlinken lassen wenn man GetDigital erwähnt und je nach Größe des Blogs bekommt man für Produkttests sogar Gratisrezensionsexemplare. So kam der USB-Aktenvernichter zu mir. Merke: Es gibt wirklich ALLES für USB.

Nachtrag: Der nachfolgende Text kritisiert den Shredder vor allem deshalb, weil er ständig ausgeht bzw. mit Akkus nur wenige Seiten lang shreddert. Das habe ich mit normalen Akkus getestet. Danach habe ich mir (aus anderen Gründen) Sanyo eneloop Akkus bestellt1 - damit habe ich jetzt schon über 50 Seiten geshreddert und es ist kein Ende in Sicht. Im Akkubetrieb kann man den Shredder also durchaus nutzen, voraus gesetzt, man verwendet ordentliche Akkus.

Beworben wird der Shredder mit der grundsätzlich sinnvollen Idee, es sei doch sinnlos, wenn man online alles verschlüsselt, aber offline Papier einfach wegwirft. Bis 12cm Breite sind erlaubt, bis zwei Seiten gleichzeitig, daraus ergibt sich, dass man Kontoauszüge am Stück und A4-Papier gefaltet auch ohne es zu zerteilen rein bekommt. Außerdem gibt es an der Seite einen Schlitz, mit dem man Briefe öffnen kann. All das funktionierte bei mir - wenn der Shredder denn gerade mal funktionierte.

Der Brieföffner ist nur was für Leute, die auf saubere Kanten stehen, an denen man sich leicht schneiden kann, soviel dazu. Der Shredder tut seine Arbeit, aber:

  • unheimlich laut,
  • sehr langsam,
  • per USB nur eine halbe Seite lang, bevor er verreckt,
  • mit voll geladenen 2200mAh-Akkus nur ca 20 Seiten lang, bevor er verreckt,
  • nur so lange, wie der Kasten weniger als halbvoll ist, ab dann nämlich muss zusätzliche Kraft aufgewendet werden um das Papier zusammen zu drücken und daran scheitert der Aktenvernichter auch.

Ahem. Das Problem mit dem zu kleinen "Auffangkorb" habe ich gelöst, indem ich den Shredder direkt über meine Altpapierbox gestellt habe (siehe Foto). Danach kam aber das Problem mit dem unheimlichen Stromverbrauch zum Tragen. Die Akkus sind eigentlich recht gut, waren aber ruckzuck leer. Am USB-Port funktionierte der Shredder gar nicht, nicht mal an meinem Steckdosen-USB-Adapter, der ja nun wirklich den vollen Strom liefern sollte. Mit dem Port vom Notebook habe ich eine halbe Seite geschafft, die zweite Hälfte kriegte ich erst klein, als ich Akkus einsetzte...

Lautstärke und Geschwindigkeit wären vertretbar bei dem Preis (14,90€) und für ein USB-Gadget. Aber dass das Gerät nichtmal ordentlich seinen Dienst tut bzw. Akkus so schnell leer frisst, geht gar nicht. Ich erwarte ja nicht viel von so freakigen Tools, aber wenigstens funktionieren sollten sie...

USB-AktenvernichterGeshreddertes PapierAktenvernichter auf Altpapierkarton

---

1 Akkus, die eine Selbstentladung, also Ladeverlust durch bloßes Lagern, von nahezu Null haben sollen.



Super Shiny Glow vs Imba Shiny Glow

Eigentlich wollte ich ja bloß endlich mal eine LED-Taschenlampe, weil ich LED-Technik mag. Aber wie so vieles woraus hinterher ein Blogartikel entsteht wurde aus "eigentlich wollte ich ja bloß..." doch etwas mehr. Und so gibt's an dieser Stelle, soviel vorab, einen kleinen Testbericht zu den LED-Taschenlampen "LD20" von Fenix und "WORKX 203" von Litexpress.

Dem voraus ging eine kleine Recherche zu LED-Taschenlampen, ich hatte ja schließlich keine Ahnung wofür man da so sein Geld ausgeben kann - und vor allem keine Ahnung wie viel Geld man ausgeben kann. Das verrückteste Modell was ich gefunden habe ist eine für $300, mit der man Spiegeleier braten kann, wenn man ne Pfanne auf die Lampe stellt. Ich habe also ein bisschen gegooglet und bin dabei neben dem bekannten Hersteller MagLite als einen der ersten auf Peli gestoßen: "Wir bei Peli kümmern uns um die Details, damit Sie sich auf Ihre Mission konzentrieren können." Eh? Militärausrüstung? Okay, in diversen Foren übertreibt man es gerne. Fenix sollte auch sehr gut sein und so habe ich dann mal bei Amazon eine Suche durchgeführt zu LED-Taschenlampen und das preislich ein bisschen eingegrenzt, um nicht die hundert-und-mehr-Euro-Modelle zu bekommen.

MagLite kamen für mich nicht in Frage, da preislich etwas abgehoben und meist sehr schwer; Zweibrüder ebenfalls nicht, da bei der von mir gewünschten Funktionalität zu teuer. Inzwischen war ich anspruchsvoll geworden: Wegrollschutz sollte schon sein und wasserfest sowieso, möglichst robust, aber nicht groß und schwer. Zur Auswahl standen dann noch verstellbare Helligkeit und Verstellbarkeit des Lichtkegels auf weiteres oder fokussierteres Licht. Außerdem bin ich auf Unterschiede bei den Akkutypen aufmerksam geworden, manche Lampen verwenden Akkus wie sie auch in analoge Fotokameras kommen statt gewöhnlichen AA-Batterien.

Bestellt habe ich dann die oben genannten Modelle. Die Fenix ist in der Helligkeit verstellbar in 4 Stufen von 7 bis 180 Lumen und hat dabei Akkulaufzeiten von 72 bis 2,5h. Also 72h normale Taschenlampe oder 2,5h Autoscheinwerfer (unübertrieben, habs neben laufendem LKW getestet). Die Litexpress ist stufenlos verstellbar von sehr weitem Licht bis zu einem recht fokussierten Lichtkegel. Die Fenix ist allerdings in allen Modi stärker fokussiert als die Litexpress im fokussierten Modus - das kann gut oder schlecht sein, je nach Bedarf.

Beide Modelle waren ordentlich verpackt und wirkten sehr gut verarbeitet. Billigware hatte ich hier nicht in der Hand. Die Litexpress kam mit montierter Handschlaufe und Schutztasche; die Tasche fand ich allerdings recht ungeeignet, war eigentlich mehr ein zusammenziehbarer einfacher Flauschbeutel. Die Fenix kam mit montierbarer Handschlaufe, montiertem, angeblich abnehmbarem (hab's noch nicht geschafft) Gürtelhalter, Gürteltasche sowie Ersatzteilen für Verschleißteile. Überhaupt kann man bei der Fenix alles austauschen, sogar der Lampenkopf ist einzeln erhältlich. Das gibt bei mir, der immer auf die moderne Wegwerfgesellschaft schimpft, natürlich Pluspunkte. Beide Taschenlampen hatten einen ersten Satz Batterien dabei.

Mir war bei der Wahl einer hochwertigen Taschenlampe wichtig, dass diese nicht wegrollt. Beide haben daher einen Rollschutz, der bei der Fenix funktioniert aber besser, außerdem ist bei der Fenix ja noch die Gürtelhalterung, die auch ohne Rollschutz das Rollen verhindern würde. Die Fenix kann man hinstellen, was der Tatsache zu verdanken ist, dass der Einschaltknopf etwas tiefer liegt, so dass man diesen obendrein nicht versehentlich auslösen kann. Mit montierter Handschlaufe dürfte das allerdings nicht mehr funktionieren.

Beide Lampen sind irre hell. Ich hatte ja vorher schon etwas Bekanntschaft mit einfachen LED-Leuchten von Pearl gemacht und gestaunt welche Helligkeit diese erreichen, aber 90 Lumen (Litexpress) bzw. im hellsten Modus 180 (Fenix) sind einfach Wahnsinn. Ich hab beide getestet als ich nachts einen LKW beladen musste, die 180 Lumen entsprechen etwa einem normalen Autoscheinwerfer und ich hatte keine Probleme mit einer der beiden Lampen den ansonsten dunklen Aschenplatz an meiner Turnhalle zu beleuchten. Im Haus kann man die Fenix mit den 180 Lumen als Standlampe verwenden und ein 14m² großes Zimmer ausreichend ausleuchten um alles recht gut zu sehen. Die halbe Leistung reicht noch aus, um nicht hinzufallen. Für den Einsatz als Taschenlampe z.B. wenn die Sicherung rausgeflogen ist reicht der Survival-Modus mit 7 Lumen, in dem ein Satz Batterien 72 Stunden halten soll, völlig aus.

Die Entscheidung fiel bei mir recht schnell auf die Fenix. Der Hauptunterschied ist ja wie oben genannt, dass man bei der Litexpress die Leuchtweite verstellen kann, bei der Fenix dafür die Helligkeit. Die Fenix erreicht bei höherer Leuchtkraft aber ein nahezu ebenso weites Licht im Nahbereich wie die Litexpress. Daher war die Leistung letztlich vergleichbar. Entscheidend war daher die Art der Batterien - bei der Fenix normale AA, wie sie in jedem Haushalt rumfliegen, bei der Litexpress die eher als Fotobatterien bekannten CR123A. Ich betreibe grundsätzlich alles außer meinem Analogwecker mit Akkus - daher habe ich für AA bereits passende da und ebenso ein Ladegerät. Bei den CR123A müsste ich sowohl Akkus als auch Ladegerät neu anschaffen und wäre dann beim Preis der Fenix...

Zu erwähnen bleibt vielleicht noch, dass die Litexpress freie Morsezeichen ermöglicht - die Fenix hat hingegen einen automatischen Modus, bei dem SOS geblinkt wird. Ist die Frage was man sinnvoller findet. Das tollere Spielzeug ist jedenfalls die Stroboskopfunktion der Fenix, die man ggf. auch als Waffe verwenden kann. Die Fenix ist übrigens etwas größer, während ich die Litexpress in meiner Faust fast verbergen kann, ragt die Fenix etwa 5cm heraus. Leicht und damit angenehm zu transportieren sind beide.

Letztlich bin ich jetzt also mit einer für den Privatgebrauch eigentlich überdimensionierten, aber vermutlich für alle Ewigkeit ausreichenden LED-Taschenlampe ausgestattet. Fotos reiche ich eventuell nach, ansonsten sei auf die oben gesetzten Links verwiesen.



Schlafphasenwecker: Biorhythmus und Technik

Vor längerer Zeit habe ich mal davon gehört, dass es spezielle Wecker gibt, die mit Sensoren den Schlaf überwachen und dann in einer Phase wecken, in der man sowieso nahezu wach ist. Ich fand das Konzept faszinierend, aber irgendwie hab ich mich nie weiter damit beschäftigt. Mit den massiven Aufstehproblemen in letzter Zeit hat sich das geändert.

Die Idee ist simpel und die Umsetzung klingt nachvollziehbar: Wenn es nicht gerade ein irre teures Modell mit Hirnstrommessungen ist, wird auf irgendeine Art ein Beschleunigungssensor oder etwas ähnliches genutzt, um Schlafphasen zu erkennen. Das basiert darauf, dass man sich nicht in allen Schlafphasen gleich verhält - bei Wikipedia ist es recht gut erklärt, der Artikel über Schlafphasenwecker ist vielleicht für den Anfang verständlicher. Das Ziel ist, innerhalb eines einstellbaren Zeitfensters vor dem Zeitpunkt wo man spätestens aufstehen muss, eine Phase zu finden in der man ohnehin nur sehr leicht schläft, um möglichst angenehm aufzuwachen wenn man geweckt wird.

Es gibt im Wesentlichen zwei Modelle, den aXbo und den Sleeptracker. Der erste arbeitet mit einem Armband, was mit dem Wecker verbunden ist, also hab ich den zweiten getestet, der aussieht wie eine Armbanduhr und sich auch so trägt (und auch als solche verwendet werden kann). Da gibt's also schonmal Pluspunkte.

Beide Modelle bieten eine umfangreiche PC-Auswertungsfunktion (der aXbo nur für Windows), die ich aber nahezu nicht getestet habe. Die Software vom Sleeptracker bietet auf den ersten Blick eine Funktion um seine Schlafphasen anzusehen und ein Schlaftagebuch zu führen (auf Wunsch öffentlich). Dort lassen sich auch Faktoren eintragen, die das Einschlafen negativ beeinflussen. Ich habe das aber nur ganz kurz getestet, da ich die Daten nicht parat hatte um sie von Hand einzutragen und der Verbindungsstecker das schlecht haltendste und am merkwürdigsten konstruierteste ist was ich je gesehen habe. Für sämtliche Datenauswertungen ist es beim Sleeptracker erforderlich, eine To-Bed-Zeit anzugeben (kann auf einfache Art auf 30 Minuten nach dem aktuellen Zeitpunkt eingestellt werden). Ich werde die verbleibenden Tage dazu nutzen, 1. zu testen wie sich der Signalton anhört und 2. was der Sleeptracker tut, wenn man die To-Bed-Time einzustellen vergisst. Der aXbo ermittelt das laut Website übrigens selbstständig... vielleicht teste ich den auch nochmal.

Zum Weiteren dann einfach mal die Ergebnisse der bisher sieben Nächte, die ich den Sleeptracker bisher getestet habe.

  1. Bin zufällig ausnahmsweise selbst aufgewacht, der Wecker ist sofort angegangen - funktioniert also, denn ich hatte ja damit quasi eine Wachphase innerhalb des von mir gewählten Zeitraums vor meinem Ultimatum wann ich raus muss.
  2. Der Wecker weckt mich wie geplant zu einem Zeitpunkt, an dem ich nicht sehr tief schlafe, ich stehe aber aus irgendeinem Grund trotzdem nicht auf und schlafe wieder ein. Zum Ultimatum geht der Wecker nochmal, ich muss ja raus, werde auch wach, fühle mich aber jetzt wo ich wieder aus tieferem Schlaf geweckt wurde genauso beschissen wie sonst.
  3. Auch am dritten Tag war's nicht toll, es gab wohl keine passende Phase, ich hatte das Zeitfenster in dieser Nacht probehalber recht kurz gewählt (20 Minuten) und wurde so ganz normal aus dem Schlaf gerissen, nur durch Vibration statt mit nem Piepen.
  4. Der vierte Morgen war ein Fehlschlag. Ich bin nicht wach geworden, die Auswertung zeigt an, wann der Vibrationsalarm losging, aber es hat mich nicht wach gekriegt und ich habe verschlafen.
  5. Auch am fünften Morgen habe ich verschlafen, diesmal aber selbst verschuldet, ich hatte nur zwei Stunden Schlaf, also kein Wunder dass der Vibrationsalarm mich nicht wach bekommen hat.
  6. Nach den beiden totalen Fehlschlägen klappt's wie geplant. Ich werde wach und fühle mich ausgeschlafen. Toll! So hab ich mir das vorgestellt.
  7. Und nochmal, weil's so schön war. Bin aufgestanden, aber nicht zur Uni gefahren (Streik und kein Bock auf Parkplatzsuche). Also wieder ins Bett, ohne Schlafphasenwecker, war ein Fehler und mittags fühle ich mich schlechter als morgens.

Fazit: Das Konzept funktioniert prinzipiell - es erfordert aber dennoch, früh schlafen zu gehen, denn weniger Schlafen muss man damit nicht. Im Gegenteil, eigentlich muss man etwa eine halbe Stunde eher ins Bett, da man ja nicht weiß, wann man genau geweckt wird - dafür bleibt evtl. Zeit für Dinge, die sonst morgens ausfallen. Der Vibrationsalarm allein reicht nicht immer aus - schade. Wenn ein akustisches Signal dazu kommt, sollte es aber bei der Preiskategorie die Möglichkeit geben, Musik vom PC einzuspielen oder wenigstens Radio - bieten beide Modelle nicht. Der aXbo wirbt mit Naturklängen, beim Sleeptracker werde ich morgen erfahren was das Signal ist, ich tippe aber auf normalen Piepton - das wiederum hätte dann mal so gar keinen positiven Effekt. (Nachtrag:Es IST ein ekliger Piepton, der sich mit dem Vibrationsalarm in verkürzenden Abständen abwechselt. Nervtötend! Da ist jedes angenehme Gefühl weg.)

Wenn andere Dinge dazu führen, dass man morgens unmotiviert ist aufzustehen, ist ein Schlafphasenwecker keine ausreichende Lösung. Man fühlt sich nicht wie vom LKW überfahren, läuft aber dennoch Gefahr, im gemütlichen Bett liegen zu bleiben. Aufgrund des hohen Preises werde ich mir programmiertechnisch mit Notebook (oder evtl. mit einem MP3-Wecker) und meinem genialen Hubschrauberwecker* eine andere Lösung basteln: Die Musik-Variante wird leise eingestellt, so dass ich nur davon wach werde, wenn ich gerade eine fast-wach-Phase habe, und auf eine Zeit ca 30 Minuten vorm Ultimatum. Der * Hubschrauberwecker, der ein grausames Piepen verursacht, was nicht aufhört, bevor man den Hubschrauber (kleines Plastikmodell ca 10cm) der vom Bett wegfliegt eingefangen hat, wird dann auf die Zeit gestellt zu der ich spätestens aufstehen muss, falls mich die Musik mal nicht weckt. Falls das funktioniert, wäre das Ziel des Schlafphasenweckers erreicht, und das mit einer zusätzlichen Motivation zum Aufstehen - denn wenn mich eins wirklich aufputscht, dann Musik!



Praxistage RUB - Spaß mit Robotern

Am Freitag endet mein erstes Semester Elektrotechnik und Informationstechnik, eine gute Gelegenheit über die Praxistage zu berichten, die mit meinem Jahrgang für die Erstsemester neu eingeführt wurden. Die Aktion stand unter der Idee, den Studenten schonmal zu zeigen was sie später vielleicht erwartet - für die, die in die Robotik gehen wollen, vielleicht auch zutreffend, auf jeden Fall bedeutete die Aktion für alle Teilnehmer viel Spaß.

Es gab also, drei Wochen vor dem Ende des Semesters (der Eintrag lag schon ein wenig...), drei Tage mit Anwesenheitspflicht - sowas gibt's sonst nicht bei ETIT an der Ruhr-Uni. Etwas merkwürdig ja schon, sind doch die meisten wahrscheinlich eh freiwillig hingegangen. Jedenfalls ging es diese drei Tage um die Programmierung von humanoiden Robotern, im Netz zu finden als Robonova - ausgestattet mit 16 Servomotoren, programmierbar mit einer BASIC-Variante, im stehenden Zustand etwa 35cm groß.

Mir hat die Aktion einen unheimlichen Motivationspush verpasst, weil ich dadurch endlich mal wieder mehrere Tage am Stück in der Uni war und gemerkt hab dass das alles eigentlich richtig Spaß macht. Durch die Einteilung in Zweierteams innerhalb eines Raumes (Raum = Gruppe von 20-40 Personen) statt des üblichen Hörsaalhaufens (Hörsaalhaufen = Gruppe von 80-200 Personen) hat man sich auch direkt noch besser kennengelernt.

Es gab eine Pflichtaufgabe und eine Kür, also freies Programmieren nach dem Pflichtteil. Der Pflichtteil bestand darin, den Roboter zu zwei Meter Fortbewegung zu motivieren, dabei sollten (zumindest bei uns im Raum) diese zwei Meter möglichst schnell zurückgelegt werden - startend in Bauchlage, danach frei, Hauptsache, das Ziel zwei Meter weiter vorne wurde erreicht. Mein Partner und ich haben dabei die Raumbestzeit von 20 Sekunden aufgestellt, indem wir den Roboter Rollen machen ließen. hahahah

Die Kür-Aufgabe hat dann eine Menge skurrile Ergebnisse geliefert, einige kann man sich bei Youtube ansehen (Suche z.B. nach Praxistage RUB) und einige haben zu erstaunlichem Teamwork geführt, da sich mehrere bis viele der Zweierteams zusammen getan haben und ihre Roboter synchron laufen ließen. Unter den Besten der Räume gab es dann am dritten Tag nachmittags im großen Hörsaal eine Demonstration mit Abstimmung und Preisen für die drei Allerbesten.

Zur Demonstration was sich alles anstellen ließ, hier mal zwei exemplarisch ausgewählte Videos... das erste zeigt den Roboter, den mein Partner und ich programmiert haben, das zweite dürfte der Sieger der Herzen sein...

Video 1 (Aufnahme im Gruppenraum)

Video 2 (Aufnahme bei der abschließenden Präsentation)