Alle Artikel zu #rezensionen und tests


Trekstor i.beat Cebrax

Nachdem der Sandisk Sansa Clip+, den ich nach langer Suche angeschafft hatte, nur drei Monate lebte, probierte ich mal wieder einen Trekstor-Player aus... großer Fehler. Ich war ja schon skeptisch, weil der Player nur ein unangenehmer Kompromiss war - er spielte nur flac, kein ogg, ab. Da meine meisten gespeicherten Songs im ogg-Format aber ohnehin von CDs kommen, kann ich die auch als flac speichern, und da der Cebrax immerhin 8GB Speicher anzubieten hatte, hab ich's mal versucht.

Seit langer Zeit hatte ich damit mal wieder einen Player im Haus, der über einen fest montierten USB-Stecker verfügt und mit einem Standardakku bzw. einer Standardbatterie betrieben wird. Aufgrund der Dicke des Players gestaltete sich das Anschließen an mein Netbook schonmal schwierig, das übliche Platzproblem bei den USB-Ports eben. Aber es war halt ein billiger Player aus der Not heraus, also tolerierbar bisher.

Nicht tolerierbar war hingegen, dass jegliche Steuerung des Players nur bei angehaltener Wiedergabe möglich war. Sprich sowas wie nächster Titel oder Player ausschalten. Total ätzend. Die Wiedergabe wiederum unterstützt kein Replay Gain, d.h. die Titel haben verschiedene Lautstärken. Auch ätzend, wenn auch leider nicht ungewöhnlich. Und noch was zur Steuerung - die Tastensperre ist absolut lausig zu bedienen und klemmt ständig.

Der Knüller ist aber das Trekstor-Feature. Das Trekstor-Feature gibt es gratis zu jedem Trekstor-Player. Diese von Trekstor entwickelte Technologie sorgt dafür, dass der Player ständig abstürzt oder, je nach Modell, plötzlich keine Akkulaufzeit mehr hat, obwohl er erst vor einer Stunde voll geladen wurde.

Ganz im Ernst, nach drei kaputten Trekstor i.beat organix und diesem Haufen Schrott namens i.beat Cebrax frage ich mich, wie Trekstor damit eigentlich Geld verdienen kann. Der Player ging nach zwei Tagen zurück. Ich habe jetzt wieder einen Sandisk Sansa Clip+, der ist wenigstens so perfekt, dass ich damit leben kann, dass ich ihn alle drei Monate wegen mechanischen Defekten austauschen muss. Dank Amazon geht das ja fix.

Nachtrag 19.12.2012: Anscheinend habe ich endlich mal kein Montagsgerät erwischt - zurzeit hält sich der Sandisk ganz tapfer und inzwischen ist sogar Rockbox dafür verfügbar, so dass ich meine unterwegs gehörten Titel zu last.fm übertragen kann.



Grossstadtgeflüster: Bis einer heult!!!

Grossstadtgeflüster, eine (inzwischen) dreiköpfige Elektropunk-Band aus Berlin, haben vor einiger Zeit eine recht steile Karriere hingelegt, als sie mit "Ich muss gar nix" quasi überall eingeschlagen sind wie eine Bombe. Als Quasi-Headliner beim Open Flair sind sie dabei auch bei mir angekommen und seitdem musste ich feststellen: Geplant war das wohl nicht, die Sache mit dem kommerziellen Erfolg. Das erste Album, "Muss laut sein", von dem auch der genannte Track stammt, ist völlig vergriffen und nur noch zu Mondpreisen von Privathändlern zu bekommen. Die Konzerte finden zu Niedrigpreisen in kleinen Hallen und Clubs statt. Sehr angenehme Umstände.

gsgf-bis-einer-heult.jpgAlben sind es mittlerweile drei geworden und das zweite, 2008 erschienene und auch nahezu vergriffene, "Bis einer heult!!!" konnte ich letztens endlich ergattern. Zweimal hatte ich GSGF live gesehen und nachdem beide Konzerte einfach der totale Wahnsinn waren, musste ich unbedingt auch etwas davon zuhause haben. Einige Titel kannte ich schon von Konzerten, andere von Youtube und ein paar gar nicht.

Das Album umfasst 16 Tracks, die, ich spoilere, allesamt reinhauen. Es beginnt mit den fordernden Titeln "Kümmer dich" und "Komm schon", wird dann mit dem kritischen "Lebenslauf" kurz etwas poppiger und schlägt dann die elektronisch-tanzbare Richtung ein, die eine ganze Menge Titel prägt. Bei manchen Titeln bleibt da außer den elektronischen Sounds und dem Beat nicht mehr viel Musik, so bei "IchBinHuiDuBistBuhDuBistSchubiIchBinDu", andere lassen den Punk so richtig raus, wie in dem zum wilden Abreagieren perfekten "Haufenweise Scheisse".

Durch alle Tracks, egal welche musikalische Richtung sie gerade einschlagen, ziehen sich die genialen Texte. Mal eher offen, mal eher subtil kritisch, mal eher rotzig, mal relativ diplomatisch, mal mit mehr und mal mit weniger Niveau. Vorm offenen Äußern von Meinungen, vor Fäkalsprache, Sex und Drogen wird hier nicht zurück geschreckt - nur vor abgegriffenen Themen. Dabei sind alle Titel so gehalten, dass man über den Text und die Botschaft nachdenken kann, wenn man mag, man kann aber stattdessen auch wild durch die Gegend tanzen, denn tanzbar sind die allermeisten Titel. Dazu trägt auch bei, dass nicht alle Songs einen üblichen Aufbau von gesungenen Strophen und Refrains haben, sondern auch mal ihre Basis auf ständig wiederholte Zeilen oder aneinander gereihte Worte oder Parolen bauen.

Hinter der Anordnung der Titel steckt wohl kein richtiges Konzept, allerdings sind sie zumindest so sortiert, dass man das Album durchhören kann, ohne einen Hänger zu kriegen, aber auch ohne nach der Hälfte Ärger mit den Nachbarn zu kriegen weil man die Wohnungseinrichtung zerlegt hat. Am Ende möchte man es dann direkt nochmal hören - oder auf ein Konzert gehen.

{rating90} Die Texte sind nahezu nie nervig, langweilig oder niveaulos.
{rating90} Die Musik ist häufig tanzbar und über das Album verteilt recht abwechslungsreich.
{rating90} Sehr gutes Album insgesamt. Schade nur, dass man es nicht mehr zu normalen Preisen kaufen kann - beim ersten Album ist es allerdings noch schlimmer.



Objektivtests

Sigma …



Im Test: E-Drumset Fame DD 506 im Musicstore-Stage-Bundle

Seit Sommer 2010 spiele ich Schlagzeug bei TEN SING bzw. lerne es dort nebenbei, aber das ist immer nur einmal die Woche, also muss mal bald ein Übungsschlagzeug her. In ner Mietwohnung nicht einfach, also bestellte ich ein E-Schlagzeug beim Musicstore und testete mal wieder.

Bestellt habe ich ein Musicstore-Bundle, bestehend aus dem E-Drumset Fame DD 506, einer Monitorbox mit Kabel, Drumsticks, einem Hocker, einem Kopfhörer, einer Tasche und einer Übungs-DVD. Die Monitorbox sollte später mal zum Einsatz kommen, als ich mit M., C. und S. in meinem Schlafzimmer Musik gemacht habe (worüber sich lustigerweise niemand beschwert hat. Aber dazu später mehr).

Aufbauen ließ sich das Drumset dann noch recht einfach. Ich habe allerdings zwei Tage gebraucht, um zu merken, dass die Beckenpads und die Drumpads nicht alle gleich sind, sondern es jeweils ein spezielles gibt für Hi-Hat und Snare Drum. Die Hi-Hat kann man nicht mit der Hand stoppen, die Snare Drum hat einen eigenen Anschlag am Rahmen für Rimshots. Vertauscht man die Pads, gibt es merkwürdige Effekte wie abbrechende Töne und nicht stoppbare Becken. Das aufgebaute Schlagzeug schwankt zwar leicht beim Spielen, wirkt aber prinzipiell stabil.

Die Pedale für Hi-Hat und Bassdrum gefallen mir gar nicht. Es gibt zwar Klett und Spikes, auf Laminat rutschen die aber trotzdem ständig weg. Das Hi-Hat-Pedal liegt lose in der Gegend rum, da das zugehörige Beckenpad am Rack und nicht auf einem Ständer montiert ist. Das Basspedal ist schlabberig und federt sehr merkwürdig, so dass ich ständig Doppelschläge produziere. Ändern der Empfindlichkeit des Kickpads (Bassdrumpad) hilft nicht. Je nach Spieltechnik gibt's entweder undeutliche Schläge oder ich habe das Gefühl, das Pedal zu zerstören.

Letzteres ist merkwürdig, denn insgesamt muss man auf diesem Schlagzeug ziemlich kräftig spielen, um überhaupt Töne zu erzeugen, besonders bei den Becken - bei einem akustischen Schlagzeug ist es eher anders herum. Der Anschlag auf den Pads ist dadurch nicht gerade leise. Wenn man die Kopfhörer auf hat, hört man das ab einer gewissen Lautstärke nicht mehr, aber schön ist es in jedem Fall nicht.

Die Soundsamples selbst sind einer der größten Kritikpunkte, sie hören sich einfach scheiße an. Es gibt zwar einige hundert zur Auswahl, aber das klingt nur viel und ist es eigentlich nicht. Die Samples klingen mehr oder weniger unecht, bei den Becken ist es am schlimmsten, bei den Toms kann man es noch am ehesten ertragen. Bei der Hi-Hat kennt nicht jedes Sample die drei möglichen Zustände (offen, halboffen und geschlossen). Es ist ohnehin schon nervig, dass es nur diese drei Zustände gibt, eine Spielweise bei der die Hi-Hat langsam geöffnet wird ist so nicht möglich.

Damit wären wir beim Spielgefühl. Dass es anders ist als auf einem echten Schlagzeug, war ja zu erwarten, aber gerade bei den Becken ist es echt lausig. Es dauert eine Weile, bis man eine Einstellposition gefunden hat, bei der sich die Beckenpads wenigstens ein bisschen bewegen, wenn man draufschlägt, ohne gleich die Verkabelung zu stören. Danach ist es aber immer noch ein merkwürdiges Gefühl. Das Stoppen der Becken funktioniert, man muss aber ziemlich kräftig zupacken und kann sich auch dann noch nicht richtig darauf verlassen, dass es klappt, weil man den Bereich, den man anfassen muss, eventuell nicht getroffen hat. Die Hi-Hat kennt wie gesagt nur drei Stufen und diese Stufen kann man auch nicht fest einstellen, so dass man den Fuß immer auf dem Pedal haben muss.

Was den Drumcomputer angeht, habe ich außer der miesen Qualität der Sounds nichts zu meckern. Es gibt einen Ausgang für die Monitorbox (Stereo über zwei Monoklinkenkabel) und einen zweiten für die Kopfhörer, die Lautstärke lässt sich unabhängig regeln. Der Aux-Eingang für externe Soundquellen ist ebenfalls unabhängig. Die Bedienung des Drumcomputers ist einfach, die Verkabelung auch, die Kabellängen sind allerdings unflexibel. Eine andere als die Standardaufstellung ist nicht möglich und erweiterbar ist das Set schonmal gar nicht. Ein ganz klarer Nachteil gegenüber einem Akustikset.

Zu den restlichen Setkomponenten möchte ich gar nicht viele Worte verlieren, die tun alle ihren Job, nicht besonders gut, aber auch nicht schlecht. Ich denke aber, die bisherige Kritik am E-Schlagzeug spricht für sich. Mag sein, dass es für den ein oder anderen eine Alternative zum Üben ist, mir hat es aber vor allem aufgrund der Tatsache, dass sich die Sounds so mies anhören und dass man so fest draufkloppen muss, ziemlich schnell den Spaß verdorben.

Übrigens habe ich eine Sache außer Acht gelassen: Man kann den Drumcomputer über USB oder Midi an einen Computer hängen, dann lassen sich auch die Sounds austauschen. Das erfordert aber eine Menge Software, Einarbeitung und vermutlich auch Geld. Zum Üben zu aufwändig, meiner Meinung nach.



Kurzrezension: Mantona Premium System Kameratasche

Es wäre eine Schande, wenn ich eine Rezension für Amazon schreibe und hier kein Wort darüber verliere, dass ich mir über ein dort gekauftes Produkt Gedanken gemacht habe. Daher hier zumindest mal per Copy & Paste meine Produktrezension mit ersten Eindrücken zur Kameratasche Mantona Premium System.

---

Habe die Tasche gerade neu und bin schon begeistert. Ich hatte nach einer Tasche gesucht, in der ich außer meiner EOS 450D mit Standard-Kitobjektiv noch ein Teleobjektiv mitführen kann. Das ist hier möglich (mit angesetztem Standardobjektiv, Objektiv nach oben gerichtet). Außerdem lässt sich viel weiteres Zubehör in drei großen und einer kleinen Nebentasche verstauen.

Alle Teile und Materialien wirken hochwertig verarbeitet. Der Schultergurt ist recht leicht montier- und abnehmbar. Das Hauptfach wird zunächst durch einen zuziehbaren Stoff geschützt, der wasserabweisend wirkt, bevor der feste Deckel darüber verschlossen wird. Dabei kann der Deckel wahlweise komplett hochgeklappt werden (Steckverschluss) oder man öffnet nur den mittleren Teil des Deckels (Reißverschluss). Im zweiten Fall erreicht man das Hauptfach und das im Deckel integrierte Fach, beim kompletten Hochklappen auch das Frontfach. Die beiden Seitenfächer sind sowieso immer erreichbar. Bei dem Reißverschluss dürfte es sich um den Schnellzugriff aus der Produktbeschreibung handeln, da hierbei eben nicht der gesamte Deckel geöffnet wird.

Im Praxiseinsatz habe ich die Tasche bisher nicht getestet. Den anderen Rezensionen entnehme ich aber, dass sie trotz des vergleichsweise hohen Eigengewichts auch bei längeren Touren bequem zu tragen ist. Insofern bin ich soweit komplett zufrieden und würde die Tasche jederzeit weiter empfehlen.



Test: MP3-Player Sandisk Sansa+ mit Vorbis-Unterstützung

Seit einiger Zeit schon war mein heiß geliebter und ständig kaputter Player von Trekstor verschollen. Vermutlich habe ich den mal irgendwo vergessen und jemand anders ließ ihn mitgehen. Jedenfalls schlug ich mich eine Weile mit meinem Handy herum, wo ständig der Akku leer war und die Qualität schlecht und überhaupt alles doof. Der organix von Trekstor wird schon ewig nicht mehr hergestellt, auch das Nachfolgemodell ist nicht wirklich günstig zu kriegen und soll obendrein auch noch anfälliger sein.

Monatelange Recherche ergab dann, dass es genau einen weiteren Player unter 50€ gibt, der das OGG-Vorbis-Format, in dem ich meine halbe Musiksammlung gespeichert habe, unterstützt. Nun werden alle Nutzer von weißen Obstplayern sagen, ich soll doch einfach alles konvertieren lassen und überhaupt könnte ich mir so nen Pott holen. Aber genau das will ich ja nicht. Ich will kein Programm außer dem Windows-Explorer benötigen, um mal fix neue Lieder auf meinen Player zu ziehen, das tue ich nämlich meistens eine Minute nachdem ich hätte aus dem Haus gehen sollen. Außerdem bedeutet jede Kompression und Konvertierung Qualitätsverlust.

So orderte ich den Sandisk Sansa+ bei Amazon. Irgendwann kam der dann auch an und nachdem ich die Verpackung, die aussah als könnte man sie einfach öffnen, was aber nicht so war, bekämpft hatte, konnte ich den Player zumindest sofort testen, denn der Akku war geladen und einige Beispiellieder darauf gespeichert. Der Klang der mitgelieferten Ohrhörer war aber etwas dumpf und überhaupt sind die Teile nicht so toll. Was soll's, ich hatte meine Sennheiser-Hörer ja noch (auch wenn die langsam den Geist aufgeben, menno).

Nun denn. Einen ausführlichen Produkttest habe ich nicht durchgeführt, daher hier mal eine Liste von Features, die mir an dem Player gefallen - abgesehen von denen, die ich als Mindestanspruch gestellt hatte (min. 1GB Speicher - doppelt so viel wie vorher, Unterstützung von OGG Vorbis, Verwaltung der Dateien auf Basis der Ordnerstruktur, Preis unter 50€).

  • Man kann den Player mit einer MicroSD-Karte um Speicherplatz erweitern.
  • Alle Tracks auf Speicherkarte und internem Speicher werden in einer internen Datenbank zusammengeführt, so dass man anschließend anhand der Tags auf die Musik zugreifen kann (nach Interpret, Titel, Genre und Album). Zusätzlich werden Wiedergabelisten und Ordner sowie Formate (Podcast, Hörbuch) unterstützt und es gibt eine Favoritenliste. Und natürlich den Zugriff über die Ordnerstruktur.
  • Das Display ist vierzeilig, das taugt um bequem durch die Datenbank zu blättern und um während der Wiedergabe mehrere Metadaten anzuzeigen ohne dass diese durch's Bild scrollen müssen.
  • Die Tasten lassen sich vernünftig betätigen und sind sinnvoll angeordnet. Ich lasse sogar nahezu immer die Tastensperre raus, denn
  • man kann den Player überall anclippen. Ich trage ihn immer am Ende meines Ärmels (wird im Sommer nicht mehr funktionieren), so komme ich schnell dran, kriege trotz meiner Größe keine Probleme mit dem nicht soo langen Kabel der Ohrhörer, der Player ist geschützt und - ich kann mit der Hand, an der der Player quasi hängt, die Wiedergabe steuern. Komme mir dann immer ein bisschen vor wie der Typ aus Illuminati, der dieses coole Gadget hat das er durch seine Finger steuert. (Ich muss das Buch mal wieder lesen.)
  • Gerade entdeckt, schon fast vergessen: Der Player hat eine gut funktionierende Radiofunktion.
  • Im Zusammenhang damit gerade entdeckt: Wenn man im Bereich "Musik" etwas hört und dann in einen anderen Bereich (z.B. "Radio") wechselt, kann man danach die vorherige Wiedergabe fortsetzen.

Wäre der Player perfekt, könnte man kein Nachfolgemodell rausbringen...

  • Die SD-Karte und vor allem der Kartenslot sind ungeschützt. Es gibt keinen Verschluss, man steckt die Karte eben einfach rein oder nicht. Auch der USB-Anschluss ist ungeschützt.
  • Beim Vorgänger (ohne + im Modellnamen) war der Clip wohl besser. Okay, kann ich nicht testen, aber es war da wohl nicht so, dass der Player absteht, falls man ihn an etwas dickeres angeklippt hat.
  • Die Akkulaufzeit beträgt maximal 15 Stunden, die erreiche ich aber selten.

...ok, wird schwierig. hahahah



Browsertest: Opera 10.63

Opera startet, es fällt positiv auf: Auch hier sind die Tabs oben in der Leiste, in der Windows auch die Minimieren-Wiederherstellen-Schließen-Buttons platziert (es sei dazu gesagt, dass ich Fenster grundsätzlich maximiere). Rutscht man mit der Maus an den obersten Rand, ist man über den Tabs - sehr unschön, aber durch Installation eines dem originalen sehr ähnlichen Designs lässt sich das beheben. Ebenfalls oben in der Ex-Titelleiste (der Titel steht da ja gar nicht mehr) befindet sich wie bei den neueren Microsoft Office-Versionen das Hauptmenü; rechts bei den Buttons zum Minimieren usw. gibt es eine aufklappbare Liste mit zuletzt geschlossenen Tabs.

Opera ist dafür bekannt, sehr viele Funktionen bereits mitzuliefern. Der Preis dafür ist, dass es (noch) keine Plugins gibt, nur sogenannte Widgets. Widgets sind aber nichts weiter als externe Anwendungen, die vom Browser aus aufgerufen werden können, nichts, was sich cool in den Browser integriert. Opera liefert einen Mailclient mit, Mausgesten, die Schnellwahl (wählbare Websites werden in leeren Tabs grafisch dargestellt und stehen zum sofortigen Aufruf bereit) und recht umfangreiche Entwicklertools. Das schlägt sich im RAM-Verbrauch nieder - Opera ist im Leerlauf größer als Iron.

Eine sehr schöne Funktion sind selbst definierbare Suchkürzel. Iron macht das bereits sehr praktisch, Seiten mit Suchfeld werden gespeichert und wenn man die Adresse in die Adress-/Multifunktionsleiste eingibt, kann man Tab drücken und einen Suchbegriff eingeben, dann wird statt der Seite direkt das Suchergebnis aufgerufen. Opera treibt das noch weiter, man kann hier jedes Formularfeld als Suchfeld definieren und ein eigenes Kürzel festlegen. Gibt man dieses Kürzel in die Adressleiste ein, wird der nachfolgende Text an das Formularfeld geschickt. Kann man so nutzen wie in Iron - ich nutze es z.B. auch, um Links zu kürzen: Habe mir das Eingabefeld von bit.ly gespeichert, wenn ich jetzt "bit" eingebe und eine URL dahinter, kriege ich als aufgerufene Seite die kurze URL. Gebe ich "dhl" und eine Paketnummer ein, kriege ich die Sendungsverfolgung. Und tippe ich "tw", kann ich twittern - dann kriege ich aber unpraktischerweise als "Suchergebnis" meine Timeline.

Die Multifunktionsleiste sucht übrigens immer in den Lesezeichen und im Verlauf und bietet Ergebnisse an - das funktioniert sehr schnell; allerdings werden die Ergebnisse gruppiert angezeigt, was zwar der Übersicht dient, aber den Zugriff eventuell erschwert, wenn man Tastaturfetischist ist wie ich - dann nämlich nervt es, dass die Verlaufstreffer die untere Gruppe sind und man erst durch die Lesezeichentreffer navigieren muss. Dem kann man durch ein vorgestelltes "h" aber abhelfen - dann wird nur der Verlauf durchsucht.

Operas Schnellwahl ist schneller als die von Iron, da sie nicht als eigene Website aufgerufen wird, und in dieser Opera-Version kann man auch ohne sich groß durch Konfigurationen zu wühlen einstellen, wieviele Websites man gerne haben möchte. Praktisch, denn so kann man die Schnellwahl auch als Ersatz für die klassischen Lesezeichen nutzen, die man immer verfügbar haben möchte - eine Lesezeichenleiste gibt es nämlich nicht, nur eine Sidebar (heißt hier "Paneel"). Das ist okay, denn die meisten Lesezeichen sind zumindest bei mir welche, die ich gespeichert, aber nicht ständig verfügbar haben möchte, und durch die Adressleiste kommt man ja doch schnell dran.

Während Iron Webseiten grundsätzlich erst lädt und dann anzeigt, kann man bei Opera einstellen, wie lange mit dem Anzeigen gewartet werden soll. Überhaupt kann man eine ganze Menge einstellen, die Tastenkürzel und Mausgesten sind komplett konfigurierbar, sehr viele Funktionen stehen zur Verfügung. Das ist auch gut so, denn standardmäßig sind einige Kombinationen anders als in den meisten Browsern. Für die, die Englisch und ein bisschen googlen nicht scheuen, gibt es dann noch opera:config, wo man auch die Dinge einstellen kann, für die es keine grafische Oberfläche gibt. Dort habe ich z.B. deaktiviert, dass bei Doppelklick auf Text das Kontextmenü aufgeht. Jetzt kann ich auch 2-3-4x klicken: Wort, Satz, Absatz.

Mit den ganzen Einstellungsmöglichkeiten ist Opera ein echter Kontrast zu Chrome, der Google-typisch (z.B. wie bei Picasa) sehr wenig Einstellungen anbietet. Und wo wir schon bei den weniger oberflächlichen Themen sind - die Entwicklertools von Opera erweisen sich als sehr gut. Seit einiger Zeit hat Chrome ebenfalls recht ordentliche Entwicklertools integriert. Opera bietet allerdings eine einfachere Darstellung des Quellcodes (den kann man sich direkt im DOM-Baum anzeigen lassen) und er ist deutlich präziser bei der Auswahl der Elemente; wählt man bei Chrome im Kontextmenü "Element untersuchen", verliert er das gewählte Element oft während die Tools aufklappen und man muss es sich dann doch nochmal rauspicken. Opera ist dafür etwas bockig, wenn man das gewählte Element nicht da sehen möchte, wo er es hinpackt - will man mit offenen Developer Tools scrollen, klappt das manchmal nicht.

Opera ist eine Diva - aber nur manchmal

So ein bisschen divamäßig verhält sich Opera auch bei Formularen und Feeds. Ich habe bisher nicht herausgefunden, ob Opera Formularfelder speichern kann (z.B. die Mailadresse beim Webmailer). Allerdings bietet er etliche dauerhafte typische Felder wie Name, Adresse und Mail, die man jederzeit verwenden kann und die, wenn Opera ein Feld erkennt, auch automatisch eingetragen werden. In den Freifeldern kann man dann auch Nicknames und ähnliches hinterlegen. Trotzdem vermisse ich die klassische Speicherfunktion.

Feeds kann Opera im Gegensatz zu Chrome von Haus aus anzeigen, möchte sie aber immer mit Opera Mail abonnieren. Man kann Google Reader auswählen, dann wird man aber zusätzlich nochmal vor die Wahl "iGoogle oder Google Reader" gestellt, insgesamt kostet das zuviele Klicks und wenn man wie ich auch Kommentare zu Artikeln per Feed abonniert, nervt das ein bisschen.

Letztes operatypisches wichtiges Merkmal, bevor ich die restlichen Kleinigkeiten liste: Der intelligente Vor- und Rücklauf. Der schnelle Rücklauf bringt einen mit einem Klick oder einer Mausgeste zurück auf die Seite der aktuellen Domain, auf der man angefangen hat. Der intelligente Vorlauf blättert z.B. Google-Ergebnisse weiter, ohne dass man auf eine Seite klicken muss. Letzterer wird durch eine Tastenkombination oder eine Mausgeste ausgelöst - ist keine folgende Seite im Verlauf des aktuellen Tabs vorhanden, geht das auch mit der normalen "nächste Seite im Verlauf"-Mausgeste.

Was ich an Opera nicht missen möchte:

  • Opera speichert Formularfelder - navigiere ich versehentlich eine Seite zurück, navigiere ich halt wieder vor und mein Text ist noch da.
  • den genialen Popupunderoverdingsschrottnervscheiße-Blocker
  • die geniale Funktion, jedes Textfeld zur Suche zu machen
  • die gut funktionierenden Mausgesten und den intelligenten Vorlauf

Dinge, die ich an Chrome nicht missen möchte:

  • Man kann Tabs einfach aus der Leiste ziehen und wegschleudern, dann wird ein neues Fenster mit diesem Tab erstellt. Genauso kann man Tabs zwischen Fenstern schieben. Das verdankt Chrome der Engine, die für jedes Tab einen eigenen Prozess startet - Opera kann das bisher nicht.
  • Die Ecken an Textfeldern, mit denen man die von der Website vorgegebene Größe ändern kann
  • Mein Twitter-Addon

Und hier noch ein Websitetipp, auf dem man sich dann auch gleich angucken kann wie Opera aussieht: browsershots.org lädt eine Website in verschiedenen Browsern und liefert Screenshots davon. Ohne Registrierung ist die Anzahl begrenzt. Falls es jemand schafft, sich zu registrieren, einzuloggen und wieder auszuloggen, möge er mir sagen wie, ich hab's nicht hinbekommen... irgendwas ist bei meinem Account schiefgegangen.



Projektseite: Projekt Hörsturz

Das Projekt Hörsturz, angeboten auf freeQnet, ist eine Aktion, bei der Blogger neue Musik entdecken, ihre eigene Musik vorstellen und anderer Leute Musik bewerten können. Alle zwei Wochen endet eine Runde und startet eine neue - dann können jeweils für die gerade gestartete Runde Bewertungsbeiträge geschrieben und Vorschläge für die neue Runde abgegeben werden. Jeweils 10 ausgeloste Songs sind verpflichtend für jeden, der an der Runde teilnimmt, alle weiteren vorgeschlagenen können optional bewertet werden. Aus den 10 werden am Rundenende Rundencharts erstellt und außerdem gibt es über das gesamte Projekt die Top 50 und die Bottom 10.

Die Projektdauer ist nicht befristet, Interessenten können jederzeit einsteigen, indem sie mit einem Kommentar auf freeQnet.de verkünden, dass sie nun teilnehmen möchten. Am sinnvollsten ist das natürlich unter dem Projektbeitrag zur aktuellen Runde - dabei kann auch direkt ein Vorschlag für die nächste abgegeben werden. Aktuell steht jede dritte Runde unter einem bestimmten Thema.

Auf Konzertheld.de werden Beiträge zum Projekthörsturz mit "projekthörsturz" getaggt und außer in der Einzelansicht nur durch ein grau-oranges Logo dargestellt. Je nach Laune bewerte ich mal alle Vorschläge auf einmal und mal Pflicht und Bonus getrennt.

Alle Einträge zum Projekt Hörsturz anzeigen