Alle Artikel zu #basteln


Gunblade build: Struggling with CAD

So, I had a cardboard model that looked pretty good but made no sense mechanically. There are several things that happen with the gunblade when it transforms from sword to gun in the game:

  • The blade moves back to the handle and gets somehow stored
  • The decoration elements between the handle and the blade extend, becoming twice the length, and rotate by 180 degrees
  • The handle rotates by about 45 degrees so that it looks more like a gun handle in an angle that makes sense when you want to fire a gun
  • This also has the effect of revealing that the hole in the part above the handle is the trigger

I will not get into the crazy details that make the gun look like an actual gun from the front as that clearly takes advantage of CGI trickery and is probably impossible to implement in a model that actually transforms. There are some pretty great props out there of either the gun form or the sword form though.

CAD model of Lightning's gunblade, both forms, textures only vaguely similar, positioning looks okay but connections are a little off In the CAD model, you can see both forms and how they correlate to each other. You can already tell I did not get the part between the handle and the moving decoration elements right. I also failed to make correct joints. I actually managed to make an animation with a moving blade but it was always off somehow. CAD turned out to be a difficult tool for a process where you want to find a missing part - it is made for people who already know all the parts and think about assembly. Also, it took me quite a while to figure out how to work with vector graphics imports in Fusion; it's okay though once you get it.

While I had a hard time and was not really satisfied in the end, I got some ideas and insights from the CAD modeling process.

  • There is a part that is mostly hidden in sword form and attached to the blade that will then pull the blade back and become visible. This part is super important and can actually be seen in the game. I copied its form from someone who made an animation of the original transform. It turned out to match really well. You can see it in the following picture.
  • There actually is some kind of base, supposedly the magazine for the gun, below the decoration objects. As I later figured out, it actually becomes visible in the game and is visible in the gun form. So I can probably get away with building a same-colored structure that holds all my parts.
  • I am thinking of having a notch in that base that the decoration objects can slide in. That will be difficult to make as all those parts will be rather thin. You can see the groove in the following picture, too.
  • A mechanic that I really like and probably will not be too hard to make is to align the rotating blade thing with the trigger such that the rotating blade holder will rotate the trigger by pushing it. That way the handle can reach its gun form position "automatically".

Another view of the CAD model. The aforementioned groove is visible. With those ideas, I went back to the cardboard model and tried to make the two new parts. I also wanted to figure out the axes and attachment points - which, ironically, was a main reason why I started to use CAD: to simulate the movements. I gave up on that. Figuring out how to make movable joints that actually work and making adjustments to already assembled parts was just too tedious in Fusion 360. It's just not the right tool for the job. It did however give me the feeling that what I wanted to do was actually possible.

--

Du möchtest etwas zu diesem Artikel sagen? Schreib mir auf Mastodon @WildRikku@mastodon.gamedev.place oder einfach eine Mail an blog [at] konzertheld.de!



Gunblade build: Intro. How a small idea revived an old hobby

When I began to develop an interest in working in the gaming area, I found that I should settle on a nickname that I would go by on Discord and other relevant platforms. I wanted to use a name different from what I used in my private and not so anonymous life for years and after one or two iterations I came up with the name Wild Rikku, usually written as WildRikku. It is a reference to wild Pokémon and the character Rikku from Final Fantasy X and X-2.

After a while, I found that the name was a good choice. It was unique enough to be recognized, was not used on any platform I use or plan to use in the future, it refered to someone I can identify with and it did not raise too many questions. It's a girl's name, but I don't mind that and so far people did not care. Soon enough, I figured it would be fun if I had an accessoire related to the character I named myself after. I needed a scarf, so I decided it should be Rikku's iconic scarf from Final Fantasy X-2.

A hand holding a piece of wood that has the outer shape of Lightning's gunblade, scale one to two, raw woodThe story how I began to learn how to knit to make that scarf is one I might tell later. As scarfs can only be worn in winter (well, at least it's a burden in summer and I have limits), I wondered if I could make Rikku's daggers, too. I am okay in woodworking after all. Unfortunately the daggers turned out to have weird angles I don't really have an idea how to reproduce, so I postponed that.

Meanwhile, I started playing Final Fantasy XIII. Yeah, I know, I'm really late. That game is enough for another post but what's important is that the main character, or rather the one I like most, Lightning, has an iconic weapon, a sword that can transform into a gun, often refered to as a gunblade. Well, that would make a cool prop! It's absurd 101 cm long, but a lot of people made one already and so images and even sketches almost as detailed as an actual plan were available. My visual thinking is really, really bad and also I cannot imagine things I saw before in my head, so plan-like images are necessary whenever I want to make something that already exists.

Well... it escalated quickly. The gunblade turned out to consist of rather simple parts. For my woodworking, I always wanted to turn my reciprocating saw into a bandsaw-like machine by turning it upside down and screwing it to a table. That would be the tool of choice when making something with rather complex forms (read: forms more complex than a tri- or rectangle) from wood. So I did that and tried it out with a 1:2 scale printout of the gunblade's base glued to a leftover piece of wood. It worked out surprisingly well. The fun thing that also lead to the title of this text is that I used to take woodworking classes as a kid and also sometimes made wood versions of items from video games. I tend to attribute my woodworking hobby to the pandemic but that's actually not true.

A cardboard model of Lightning's gunblade. The parts are colored but not in the original colors, rather in colors that help distinguish the parts. It's in original scale, about a meter long, it lays on a wood board and there are pens and tape, too. After testing the handling of the wood prototype with some weight attached to make it roughly the weight it would actually be, I made 1:1 scale printouts and a cardboard model. That worked pretty well, too (after figuring out how to print in true scale), and surprisingly, I found it quite satisfying to cut out the pieces and figure out which one belongs where. I was not satisfied with the idea of assembling them though. The positions of the parts in the middle do not really make sense. They match how it looks in the game and the official artworks but it just feels wrong to have them floating around. In the build I initially intended to copy they are attached to a base (which I made the wood prototype of) but that base does not actually exist in the original gunblade, the person who made the plans needed it to forge an actual sword. So I had to figure out how the transformation to a gun works, surely there must be more parts involved that were missing in my plans. Thanks to nice people posting cool stuff on the internet I found a series of images that show the transformation and apparently are pretty accurate. Unfortunately, what happens in the game is physically impossible. There are people on Youtube who built a transformable gunblade though, so I decided that I need a 3D model in CAD and began to learn Fusion 360.

- to be continued -

--

Du möchtest etwas zu diesem Artikel sagen? Schreib mir auf Twitter @Konzertheld, auf Mastodon @WildRikku@mastodon.gamedev.place oder einfach eine Mail an blog [at] konzertheld.de!



Bye bye Tunnelblick! (1)

Schon seit zehn Jahren habe ich ein Konto bei Youtube und ebenso lange hänge ich dort immer wieder mal rum. Noch gar nicht so lange aber weiß ich zu schätzen, welche Schätze dort liegen. Youtube ist für mich der Inbegriff des "über den Tellerrand schauen"s geworden und daher möchte ich ab und an in loser Sammlung Empfehlungen für Videos aussprechen, die mich inspiriert oder meinen Horizont erweitert haben. Spoiler: Es wird sehr oft etwas mit Musik sein.

CHVRCHES NPR Tiny Desk concert
Von den ganzen Youtube-Formaten, die auf irgendeine Art Bands einladen, um auf irgendeine bestimmte Art zu performen, ist das hier eines meiner liebsten. Ich war nie ein Fan von Unplugged-Versionen irgendwelcher Songs, schon alleine, weil meist auch das Schlagzeug gestrichen wird, obwohl das auch ohne Stecker funktioniert, aber auch, weil ich es schlicht langweilig finde, jedes Instrument durch eine Akustikgitarre zu ersetzen. Hier ist die Vorgabe aber nur: Es muss auf unseren Tisch passen! Und dann kann man eben auch eine Kofferraumladung Mini-Synthesizer und Drumcomputer mitbringen. CHVRCHES leben eigentlich von fetten Synthi-Pop-Produktionen und zeigen sich hier reduziert, aber auch neu erfunden - in einem eigenen Stil. Eine schöne Abwechslung von den vielen Popsongs, die mit einer Akustikgitarre plötzlich leer wirken oder ihren kompletten Charakter verloren haben. Ich möchte auch ausdrücklich auf die niedlichen winzigen Geräte hinweisen, die auch immer noch Instrumente sind. Und zu guter letzt, das wird klar, wenn man dieses Format öfter schaut, wird hier auch Wert darauf gelegt, die Bands respektvoll zu behandeln, willkommen zu heißen und positiv darzustellen. Empfehlungen zusätzlich zu dieser Folge: Paramore von 2017, weil mir da endlich der Wert ihres aus der Reihe fallenden Albums "After Laughter" klar geworden ist, und Macklemore & Ryan Lewis von 2012, weil die im Wesentlichen mit einem Computer gekommen sind, aber dennoch super authentisch Geschichten erzählen. Außerdem bekommt man in der Folge einen seltenen Blick auf die Umgebung, in der gespielt wird, und das ebenfalls seltene Erlebnis, bei einem Konzert dieser winzigen Dimension mal richtig Schwung in die Bude zu bringen.
Song-Tindern mit Deichkind
Es gibt doch eine ganze Menge gute Formate für meine Generation, die von den öffentlich-rechtlichen Sendern produziert werden. Eines der guten Formate auf Youtube ist das Song-Tindern. Bands werden eingeladen, Songs zu swipen wie bei Tinder, like oder dislike. Dazu wird über die Band und die Songs gequatscht und oft kommen dabei interessante Geschichten raus. Mir gefällt an dem Format vor allem, wie gut die Redaktion die Sendungen vorbereitet, dass der Moderator witzig, aber respektvoll ist und ein gutes Gefühl für den Verlauf der Gespräche hat und dass man hier etwas über eine Band erfahren kann, während man Musik anderer Bands hört.
Simone Giertz verwandelt ihren Tesla in einen Pickup-Truck
Simone Giertz verfolge ich nun schon eine Weile, fördere sie auf Patreon, fanboye für alles was sie postet und bei diesem Video bin ich völ-lig ausgerastet. Simone ist bekannt geworden mit Robotern, die sie mit wenig Kenntnissen in Maschinenbau und Elektronik selsbt gebaut hat und die, wie sie sagt, besonders gut darin sind, nicht zu tun, wofür sie gedacht sind. "Simone Giertz builds shitty robots" war es eine ganze Weile, inzwischen hat sie sehr zur Freude ihrer Youtube-Follower auch gelegentlich die Chance zu großen Kollaborationen und diese hier dürfte wohl die fetteste sein, die entsprechend auch im Internet total steil ging. Und wie geil es ist auch einfach: Während Tesla immer nur vorsichtig andeutet, demnächst mal einen Pickup anzukündigen, baut sie einen! In diesem Video wird wortwörtlich aus einem Tesla-PKW ein Pickup - mit vielen Sägen, Schweißgeräten, anderen schweren Geräten, schwerer Arbeit, einer Menge Freunde und viel Motivation. In der Kategorie "Dinge basteln" DEFINITIV das COOLSTE was ich je gesehen habe. Bleibt die Frage: Verletzt das die Garantie?

--

Du möchtest etwas zu diesem Artikel sagen? Schreib mir auf Twitter @Konzertheld oder einfach eine Mail an blog [at] konzertheld.de! Oder klick auf den Titel des Artikels, um die volle Ansicht zu laden und einen Kommentar zu schreiben.



Morsecode

In Vorbereitung auf interessantere Bastelprojekte habe ich meinen Raspberry Pi wieder in Betrieb genommen und um die grundlegenden Prinzipien zu lernen erstmal eine einzelne LED angeschlossen. Da ich quasi kein Material hatte, war das mit alten Computerkabeln sowie Material aus Kosmos-Experimentierkästen schon ein Erfolgserlebnis! Als etwas interessantere Anwendung und um auch das Programmieren der Ports ein bisschen zu üben will ich nun ein kleines Programm schreiben, dass Eingaben in Morse-Blinkzeichen übersetzt. Und um es etwas realistisch zu halten, recherchierte ich, wie Morsecode denn korrekterweise funktioniert.

Ich lernte also zunächst: Die langen Zeichen müssen dreimal so lang sein wie die kurzen, die Pausen innerhalb eines Symbols / Buchstaben so lang wie ein kurzes Zeichen und die Pausen zwischen Symbolen so lang wie ein langes Zeichen. Sehr logisch, das gefällt mir. Wie das so ist bei Wikipedia, las ich dann noch ein Stück weiter und stieß auf Audiobeispiele. In einem Irrsinnstempo, in dem ich nichtmal die Pausen erkennen konnte, wurde dort ein Beispieltext akustisch gemorst. Ein Abschnitt weiter: Das Beispiel verwendet eine übliche hohe Geschwindigkeit, Profis liegen bei 2-3 mal schneller, der Weltrekord bei mehr als 4 mal so schnell.

Interessant aus psychologischer Sicht auch eine verbreitete Methode zum Erlernen des Mithörens von Morsecode: Statt erstmal langsam alle Zeichen zu lernen, wird mit nur zwei Zeichen, aber bei hoher Geschwindigkeit und nur etwas überbetonten Pausen angefangen. Das ergibt Sinn, denn Tonfolgen ergeben eine "Melodie" und als Musiker ist mir natürlich sofort klar, dass ein krasser Tempounterschied eine Melodie völlig anders klingen lässt. Aus einem ähnlichen Grund versuche ich am Schlagzeug meistens, neue Muster sofort in Originaltempo oder zumindest fast Originaltempo zu lernen, was zwar schwerer ist, aber letztlich für einen nachhaltigeren Erfolg sorgt.

Die Tonfolgen des Morsecodes erinnern mich auch an psychologische Grundlagenexperimente zur auditiven Wahrnehmung. Ob das Morsen in der Forschung wohl noch relevant ist? Von den doch überraschend vielen Beispielen aus der Praxis hat mich jedenfalls am meisten gefreut, dass der Mars-Rover Curiosity die Initialen seines Herstellers in Morsecode als Reifenspuren hinterlässt - besonders, nachdem ich "The Martian" las, wo der Protagonist mit als Morsecode ausgelegten Steinen Botschaften sendet, die per Satellitenbild gelesen werden können.

--

Du möchtest etwas zu diesem Artikel sagen? Schreib mir auf Twitter @Konzertheld oder einfach eine Mail an blog [at] konzertheld.de! Oder klick auf den Titel des Artikels, um die volle Ansicht zu laden und einen Kommentar zu schreiben.