Alle Artikel zu #kultur


Australier, Inder und die deutschen Nachrichten

Neulich war ich mal wieder auf einer Party, auf der ich kaum jemanden kannte, dafür aber umso mehr Leute kennen gelernt habe. Zwei davon waren in Australien für Work & Travel und auf dem Rückweg ein paar Tage in Dubai, eine war mal in Indien. Alle drei hatten eine Menge zu erzählen...

...von dem Typen im Bus in Indien, der sich einfach einen runtergeholt hat an zwei Mädels im Bus, auch nachdem sie ihn entdeckt hatten noch bis zum Ende.
...von dem Australier, die nach einwöchiger Geschäftsreise zu seiner Frau nach Hause gefahren ist - um fünf Minuten später mit Werkzeug wieder zu verschwinden, um zwei wildfremden Work&Travellerinnen das Auto zu reparieren und sie dann für mehrere Tage zu sich nach Hause einzuladen.
...von den Aborigenes, die von den Australiern als Säufer und Spielsüchtige gesehen werden - und es anscheinend tatsächlich sind und aufgrund biologischer Veranlagungen auch leichter werden als wir.
...von australischen Rinderkastrationen, für die ein Taschenmesser völlig ausreicht, und von aggressiven Kälbern.
...vom 99-Jahre-Vertrag, der den Aborigenes nach 99 Jahren ihr Land zurück verspricht, das inzwischen von Australiern mehrere Generationen lang fruchtbar und wertvoll gemacht wurde.
...von den verheirateten jungen Frauen, die ihren Mann um Erlaubnis fragen müssen, um an den Strand zu gehen - und davon, dass ein paar keine Erlaubnis bekommen haben.
...von den 4-Sterne-Hotels mit superfreundlichen Dienern, wo drei Nächte 60€ kosten, in einem Land, das vergewaltigte Frauen wegen außerehelichem Sex vor Gericht stellt.
...von dem Verkäufer in Dubai, der keinen Spiegel hatte und seine Kundinnen daher fotografiert - und dann dazu masturbiert.

Natürlich sind das einzelne, subjektiv erlebte Ereignisse. Aber sie geben einen kleinen, authentischen Einblick in Welten, die wir sonst nur aus den Nachrichten und dem Schulunterricht kennen - und teilweise in einer ganz anderen Darstellung. Dass die australischen Ureinwohner nicht nur Opfer sind ist eine Idee, auf die man in Deutschland nicht unbedingt kommt. Was es mit dem 99-Jahres-Vertrag auf sich hat, muss ich mal gründlicher recherchieren - auf den ersten Blick scheint es dazu nicht besonders viele Informationen zu geben... aber es gab uns einen Anstoß, über die Problematik alter Geschichten und Probleme eines Landes nachzudenken. Auch meine Generation wird immer noch gelegentlich im Ausland als Nazi beschimpft. Auch das Gedankenspiel, wie wir wohl über die Massenvernichtung von Juden und Ausländern denken würden, wenn Deutschland den zweiten Weltkrieg gewonnen hätte, hat uns schwer zu schaffen gemacht.

Bei den Erlebnissen aus Dubai und Indien hat sich für mich außerdem gezeigt, wie abgehärtet wir längst sind durch die vielen Nachrichten, die uns ständig erreichen. Ich lese wirklich nicht viele Nachrichten - an manchen Tagen gar keine, sonst meist nur die taz und verschiedene empfohlene Onlineartikel. Ein paar Minuten persönliche Erzählung haben die Vorstellung, wie in manchen asiatischen Ländern 2013 mit Menschenrechten umgegangen wird, so konkret werden lassen, wie es kein Zeitungsartikel schaffen würde.

Diese Erkenntnis finde ich frustrierend, denn sie bringt nur noch mehr negative Einsichten mit sich, keine Wege der Besserung. Sie lässt mich höchstens glauben, dass ich das Lesen der Zeitung auch noch weiter einschränken kann. Oberflächlich von etwas zu lesen gibt mir weder echte Einblicke, noch ändert es etwas. Selbst vor Ort zu sein und selbst mit den Menschen zu sprechen ist vielleicht das Einzige, das überhaupt etwas bewirkt - in Bezug sowohl auf die Erfahrung als auch auf die Mitwirkung.



Ruhr.2010 - Was war das nochmal?

Haha, es ist 2012 und ich blicke schamlos zwei Jahre zurück. Da war ja Essen stellvertretend für das Ruhrgebiet Kulturhauptstadt und es gab zahlreiche Ausstellungen, Veranstaltungen und Aktionen im ganzen Ruhrgebiet. Das ganze Projekt schien sehr auf Touristen ausgerichtet zu sein, aber eigentlich habe ich auch einiges davon mitbekommen.

Da war als erstes die alternative Eröffnungsveranstaltung Anstoß in Gelsenkirchen. Dort sollte die offizielle Eröffnungsveranstaltung nämlich eigentlich stattfinden, aber dann kam ein armer Irrer genialer Mensch auf die Idee, die Veranstaltung zur Zeche Zollverein zu verlegen - Open Air also. (Im Januar!!) Naja, Gelsenkirchen hat dann selbst was auf die Beine gestellt, was sich sehen lassen konnte: Hagen Rether war da und Herbert Knebel, das Musiktheater-Ensemble und das Rockorchester Ruhrgebeat. Und ha - wir waren im Warmem drinnen. *g*

Eine der größten offiziellen Veranstaltungen fand dann allerdings auch in Gelsenkirchen statt, in der wesentlich größeren Veltins-Arena (noch bevor das Dach etwas später beschädigt wurde): Der Day of Song. Zehntausende Menschen füllten die Arena und neben Live-Auftritten u.a. vom belgischen Mädchenchor Scala und dem genialen Bobby McFerrin gab es auch mehrere Gelegenheiten für das gesamte Publikum als Chor zu singen. Ein grandioses Erlebnis.

Bleiben wir in Gelsenkirchen, denn über das Jahr verteilt wurde allen teilnehmenden Städten für je eine Woche das Programm Local Heroes zugesprochen, Gelegenheit, lokale Aktionen und Künstler bekannt zu machen. Viel mitbekommen habe ich davon zugegebenermaßen nicht, aber ein Highlight war definitiv der Auftritt von Manfred Mann mit der Earth Band in Gelsenkirchen-Buer am Busbahnhof (ok, das war nach den Local Heroes). Lustig, mal die Rockhelden seiner Elterngeneration live zu sehen. War gar nicht schlecht. hahahah

Ruhrgebiet bedeutet immer auch Kohle und Zechen (oder heute "Bergwerke"). Die meisten davon stehen nicht mehr, dennoch hat der Kohleabbau eine enorm wichtige Rolle in der Geschichte des Ruhrgebiets gespielt. Noch heute merkt man einiges davon, wenn man z.B. in einer Doppelhaushälfte wohnt, war das vielleicht früher mal ein Zechenhaus, sprich eine für Bergarbeiter gedachte Unterkunft. Außerdem gibt es an vielen Stellen Straßenschäden durch ehemaligen Bergbau. Manche Zechen sind heute als Kulturstätte erhalten, z.B. Consol in Gelsenkirchen-Bismarck, andere sind aber nicht mehr zu sehen. Die Schachtzeichen, riesige leuchtende gelbe Gasballons, haben an einigen Tagen markiert, wo früher Zechen standen.

Ich mag das Ruhrgebiet sehr und da ich inzwischen in der dritten Stadt wohne und auch in Bochum, wo ich noch nie gewohnt habe, viel Zeit verbringe, sage ich oft, dass ich aus dem Ruhrgebiet komme und nicht aus Dortmund, Herne oder Gelsenkirchen. Und wenn man mal darauf achtet, kann man hier eine Menge erleben, sogar kostenlos. Dafür muss es gar nicht Kulturhauptstadtjahr sein, aber wenn Ruhr.2010 den Ruf des Ruhrgebiets ein bisschen verbessert hat, dann völlig zu Recht.



Amsterdam

Es ist der 25. Dezember und man sollte meinen es weihnachtet sehr, aber die Feiern sind für mich bereits abgeschlossen und es schneit nicht nur nicht, es ist auch noch herbstlich grau draußen. Eine wunderbare Gelegenheit sich drinnen zu verkriechen und Dinge zu erledigen, die eigentlich Spaß machen, aber auch Zeit kosten.

Reiseberichte zum Beispiel. Anfang April war ich für drei Tage in Amsterdam. Das ist hier vom Ruhrgebiet aus in zwei Stunden zu erreichen und wenn man zeitig bucht, kostet die Zugfahrt nur 19€. Lykke Li trat im Paradiso auf, wo ich immer mal hin wollte, und so hängte ich wie schon letztes Jahr in London noch einen Tag vorne und hinten dran. Der Plan war also: Mit minimalem Budget entspannte drei Tage abseits meines Alltags verbringen, ein tolles Konzert sehen und eine vielversprechende Stadt besuchen.

Das Hostel StayOkay Stadsdoelen (danke an's Hurra-Blog für den Tipp) war dabei eine große Hilfe. Es liegt auf halbem Weg zwischen Bahnhof und Paradiso, so dass ich die beiden Orte schonmal zu Fuß erreichen konnte. Da das Paradiso außerdem in der Nähe des ebenfalls recht bekannten Melkwegs und damit mitten in der Stadt liegt, hieß das, dass ich eine Menge sehen konnte ohne ein Verkehrsmittel zu benutzen.

Sightseeing stand ohnehin nicht auf dem Plan und für die effektiven zweieinhalb Tage hat es auch vollkommen gereicht, einfach die Straßen und Grachten entlang zu laufen und die Stadt, die Menschen und die Häuser anzusehen (und zu fotografieren). Eine Hochschule ist ebenfalls in der Innenstadt gelegen und so hat sich dort auch die Künstlerszene breit gemacht. Außerdem gab es natürlich, wie erwartet, hunderte Geschäfte zu bestaunen - ich habe wohl noch nie eine so umfangreiche Shoppingmeile gesehen. Mal ganz davon abgesehen, dass es in Amsterdam mehr "Diamond Factory"s als Fast Food-Filialen gibt...

Die Entscheidung, sich zu Fuß durch die Stadt zu bewegen, war definitiv eine gute. Von der Anreise mit dem Auto wurde mir ganz abgeraten - ich wüsste auch nicht, wo ich da hätte parken sollen. Straßenbahnen fuhren zwar oft und sogar meist abgetrennt vom normalen Verkehr, aber dennoch nicht schnell und außerdem war es schlichtweg unnötig. Und auch das hier selbst im Vergleich zu Münster viel genutzte Fahrrad hätte mich nicht glücklich gemacht - Fahrradparkplätze1 gab es zwar reichlich, die waren aber genauso voll wie die für Autos. :D

Aber wie gesagt, Sightseeing war nicht angesagt und damit entfiel auch das von-A-nach-B-Gehetze. Im Madame Tussaud's war ich also nicht, dafür konnte ich auf dem Platz davor an einem Straßenkonzert teilnehmen. Sehr sympathisch: Es scheint dort völlig normal zu sein, sich einfach auf den Boden zu setzen und zuzuhören. Bei uns wird man dafür leider merkwürdig angeguckt und bleibt damit meist alleine. In Amsterdam war ordentlich was los. Ebenso auf dem Weg zum Paradiso, wo vorm Burger King gerade ein Gitarrenlehrer seine Künste zum Besten gab und Bob Marley-Songs coverte. Für mich das perfekte Urlaubsfeeling - in der schon warmen Frühlingssonne sitzen, umgeben vom Trubel der Stadt, und Livemusik lauschen. hahahah

Auf großen Plätzen war überhaupt immer was los. Musiker, Künstler, Schauspieler, einmal ist eine ganze Kapoeira-Gruppe aufgetreten und hat sich dort viele Fans gemacht. Und wenn ich von dem Trubel mal genug hatte (oder vom ständigen Verlaufen in den vielen Straßen), konnte ich mich ins Hostel zurück ziehen und dort in Ruhe lesen.

Das Hostel war übrigens recht angenehm und dank nicht-Saisonpreis definitiv angemessen. Das Personal war ausgesprochen freundlich, es gab Schließfächer und Internet (welches ich allerdings nicht benutzt habe), die Betten waren beqeuem, sauber und groß genug, Duschen waren ausreichend vorhanden und in einem vernünftigen Zustand und das Frühstück war sparsam, aber anständig - wurde allerdings trotz der moderaten Zeiten nur von wenigen Besuchern genutzt.

Über das Konzert habe ich ja bereits früher berichtet. Die Location war übrigens genauso wundervoll wie ich mir das vorgestellt hatte und die Mitgliedschaft, die man dort braucht, hat auch keine Probleme verursacht, die gibt es in einer unkomplizierten Ein-Tages-Variante. Also nur unwesentlich verwirrender als unser merkwürdiges Raucherclubsystem. Fotografieren durfte ich dort allerdings leider nicht.

So ist aus diesem Kurztrip letztlich genau das geworden, was ich mir vorgestellt hatte: Eine entspannte Reise in eine wundervolle Stadt, vollkommen frei und stressfrei spontan gestaltet mit einem richtig guten Konzert als Höhepunkt. Sicher nicht mein letzter Besuch dort.

  1. Kein Witz, ich meine damit keine Ansammlung von fünf Fahrradständern, sondern richtige größere Flächen für Fahrräder. Es gab auch massig eigene baulich getrennte Fahrradstraßen!


[reisen::london] Foto-Tagebuch, Teil 5

notiz13notiz14notiz15

BahnhofFahrplan an meiner StationEine Brücke über die ThemseEine Brücke über die ThemseBlick unter der Brücke an der ThemseUfer der ThemseSchiff auf der ThemseShakespeare's Globe LogoShakespeare's Globe

Blood …