Bequemes Schuhwerk & Daumen raus: Hitchhiking in Island


Hiking - 0007.jpg

Per Anhalter fahren ist etwas, von dem einem in Deutschland sehr häufig abgeraten wird. Ausgehend von dem Entsetzen, das man erntet, wenn man das Thema anspricht, muss man quasi einplanen, ausgeraubt und vergewaltigt zu werden. Dabei sind es nüchtern betrachtet vor allem technische Dinge, die das Trampen in Deutschland schwierig machen - viele Autobahnen, auf denen man schnell fahren darf (im Gegensatz zu maximal 90km/h in Island), viel Verkehr mit einem hohen Anteil an Fahrern, die auch für kurze Strecken die Autobahn benutzen. Das Risiko, auf Verbrecher zu treffen, kann dagegen eher gering eingeschätzt werden - es ergibt ja auch nicht viel Sinn, mit dem Auto durch die Gegend zu fahren in der Hoffnung auf ein potenzielles Opfer mit ausgestrecktem Daumen.

In Island hingegen ist es häufig der erste Rat, wenn man fragt, wie man denn irgendwo hin kommt: Just go hitchhiking, it's really easy. Die Aussicht, in aller Seelenruhe die verschiedenen Landschaften ansehen zu können, fand ich auch verlockend. Also probierte ich es direkt mal aus, fuhr mit dem Bus von Reykjavik, wo ich wohnte, an den Rand der Nachbarstadt Mosfællsbaer, von wo eine Bundesstraße zum Nationalpark Þingvellir führt, der mein erstes Ziel war. Ich lief also bei bestem Sonnenschein besagte Straße entlang und hielt den nahenden Autos meinen Daumen vor die Scheibe. Und tatsächlich hielt nach wenigen Minuten schon ein Wagen an und zwei Koreaner boten mir an, mich ein Stück mitzunehmen.

Es traf sich, dass die beiden Reporter waren, und so hielten wir auf dem Weg zwischendurch an, um die Landschaft zu fotografieren. Selbst etwas ahnungslos ließ ich mich schließlich beim erstbesten Information-Schild rausschmeißen, die beiden mussten noch deutlich weiter. Der Ort war glücklicherweise genau richtig und am Ende des Tages stand ich also wieder irgendwo in der Pampa an einer Bundesstraße - diesmal jedoch mutterseelenallein.

Mutterseelenallein liefert immerhin eine Antwort auf die heiß diskutierte Frage, ob es wohl sinnvoller ist, an einem guten "Spot" stehen zu bleiben oder immer weiter zu laufen: Wenn niemand kommt, sollte man sich wohl besser zu Fuß dem Ziel nähern. Nach ein paar Minuten kam dann aber ein einzelnes Auto und hielt tatsächlich auch direkt an. Diesmal waren es zwei Finnen, die - Klischee bestätigt - recht schweigsam waren, mich aber sogar bis nach Reykjavik zurück fuhren.

Abgesehen von der obigen Situation ist es meiner Meinung nach meistens besser, an einer sicheren Stelle, an der Autos gut anhalten können, stehen zu bleiben und zu warten. Damit war ich noch mehrere Male ähnlich erfolgreich. Sowohl einige Isländer als auch viele Touristen, sogar deutsche, nehmen Tramper mit und fahren sie gerne an ihren Zielort, wenn er einigermaßen auf der Strecke liegt. Sorgen gemacht habe ich mir nur einmal - als eine ältere Frau meine Fahrerin war, die die ganze Zeit nur davon redete, dass es doch viel zu gefährlich sei, an der Straße zu stehen, und dass ich doch lieber den Bus nehmen solle. Sie konnte mich auch nur ein Stück mitnehmen und da sie mir partout nicht abnehmen wollte, dass ich schon mit jemand anderem weiter kommen würde, setzte ich mich brav an die Bushaltestelle und wartete, bis sie weg war. Kurz darauf fuhr mich jemand anders ans Ziel.

Leider ist der Erfolg beim Trampen abhängig von ungefähr allem, im Wesentlichen von der Straße und der Uhrzeit. Auf welchen Straßen viele Anhalter fahren und auf welchen wenige, findet man allerdings nur durch Ausprobieren heraus - so war ich auf der Straße nach Þingvellir immer sehr schnell erfolgreich, auf der Straße nach Gullfoss, einem ähnlich touristischen Ort, bin ich aber dermaßen gescheitert, dass mir die Lust komplett verging. Stundenlang hielt niemand an und am Ende ließ ich mich wieder in die Hauptstadt zurück fahren, statt wie geplant weiter ins Land zu fahren, um dort mein Zelt aufzuschlagen.

Das mit dem Zelt hatte in der Nacht zuvor noch einigermaßen geklappt. Die Strecke, die ich abwechselnd entlang fuhr und wanderte, führte durch eingezäuntes Weideland, aber nach einigen Kilometern fand ich das Haus des Besitzers, der mir freundlicherweise gestattete, in seinem Garten zu zelten. Wohlgemerkt: Er sprach gar kein Englisch, sein Sohn musste übersetzen! Ein klares Zeichen für die Gastfreundlichkeit der Isländer, schließlich hätte er mich auch wegjagen können.

So endete meine kleine Reise etwas enttäuschend, aber zu dem Zeitpunkt war ohnehin schon klar, dass meine Kondition für eine fast einwöchige Wandertour noch nicht gut genug ist. Und einige andere interessante Menschen habe ich immerhin noch getroffen - zum Beispiel den Piloten im Ruhestand, der überwiegend in Luxemburg gelebt hat und besser Deutsch sprach als die Stuttgarter mit dem Wohnmobil Englisch. Oder die Isländerin, die mal in München war und nach deutschen Landschaften gefragt hat. Nicht zu vergessen der Typ mit dem fetten Soundsystem, der mir isländische Partymusik und Gabba näher bringen wollte und dabei Rockklassiker einstreute. Unterhaltsame Erlebnisse, die ich nicht missen möchte - und Gründe, sich von dem Gedanken zu lösen, dass alle Menschen böse sind, denn unsicher gefühlt habe ich mich nie.