Schlaf & Arbeit


Patientenzimmer wie im Text beschriebenSeit zwei Monaten arbeite ich im Schlaflabor. In der Zeit habe ich sicher mehr als ein Dutzend Mal zu hören bekommen: "Und, was machste da, schlafen, hahaha". Einige meinten das sogar ernst und dachten, ich wäre Proband und würde dafür bezahlt werden. Das ist natürlich Quatsch. Offenbar ist den wenigsten Menschen klar, was ein Schlaflabor ist - ich hatte ja selbst eine ganz andere Vorstellung davon.

Das Schlaflabor in Chemnitz sieht keineswegs aus wie ein Labor, eher wie ein Büro (es ist ja gleichzeitig auch eins). Hinter den meisten Türen verstecken sich allerdings Betten - in Zimmern wie in einem günstigen Hotel, ergänzt um einen fahrbaren Ständer mit einem Tablet-großen Gerät mit ein paar Dutzend Anschlüssen. Außerdem gibt es eine Videokamera mit Infrarotscheinwerfer, die auf das Bett gerichtet ist. Solange kein Patient angeschlossen ist, sieht das alles völlig unspektakulär aus, und auch der Kontrollraum besteht lediglich aus einer Menge Computer. Das Ganze befindet sich in einem Gebäude des Klinikums - es handelt sich um eine medizinische Einrichtung.

Natürlich verdiene ich mein Geld nicht im Schlaf, auch wenn meine Arbeit dort meistens ziemlich entspannt ist. Im Schlaflabor wird in drei Schichten gearbeitet: Tagsüber werden Geräte gewartet und Sensoren geprüft, was zu meinen Aufgaben gehört, Messungen ausgewertet und allerlei Bürotätigkeiten erledigt. Abends werden Patienten empfangen und untersucht und anschließend an besagtes tabletgroße Gerät angeschlossen - mit über 20 Sensoren und entsprechend vielen Kabeln, was dann schon etwas abenteuerlich aussieht, von den meisten der typischerweise sehr alten Patienten aber erstaunlich gelassen hingenommen wird. Computergestützt werden dann EKG, EEG und verschiedene Atmungs- und Bewegungsparameter aufgezeichnet. Der Nachtdienst überwacht den Schlaf der Patienten - vor allem auf korrekte Funktion (natürlich lösen sich auch mal ein paar Elektroden). Außerdem werden nachts Therapiegeräte eingestellt.

Patient im Schlaflabor wird, wer ernste Probleme mit Schnarchen oder Atemaussetzer hat, aber auch, wer Sekundenschlaf erlebt oder ohne diagnostizierte Ursache (z.B. Schilddrüsenfehlfunktion, Depressionen) ständig müde ist oder oft aufwacht. Manchmal hilft es, eine bestimmte Lage im Schlaf zu erzwingen (kaum jemand schläft immer so, wie er eingeschlafen ist), oft werden Beatmungsgeräte mit Maske eingesetzt.

Ins Schlaflabor geht man also indirekt doch, um zu schlafen - oder besser gesagt, um wieder schlafen zu können.