Alle Artikel zu #bildung


Von wegen genieß deine Jugend

Es ist kein Wunder, dass sich junge Menschen heute immer öfter Jobs verweigern, die Erreichbarkeit nach Feierabend fordern oder bei denen Überstunden normal sind. Wer schon zu Schulzeiten nicht vor 16 Uhr nach Hause kommt und später durch das Studium geprügelt wird mit acht Klausuren in zwei Wochen, hat keinen Unterschied mehr zwischen der "schönen Schulzeit" und dem "harten Arbeitsleben". Mir hat man noch erzählt, ich würde später wehmütig an die Schulzeit zurück denken - schon bei mir stimmt das nicht mehr, und damals gab es G8 noch nicht.

Und während ich damals fröhlich alles schwänzte, worauf ich keine Lust hatte, sobald ich mich selber krank schreiben durfte, stehen die Schüler heute spätestens in der verkürzten Oberstufe so unter Druck, dass sie schon fast freiwillig früh ins Bett gehen, weil einfach keine Energie mehr da ist. Wer es schafft, neben Unterricht und Hausaufgaben mehr als einer Freizeitaktivität nachzugehen, wird bestaunt. Das macht mich traurig - denn Geld verdienen, Familienleben pflegen und den Haushalt schmeißen müssen wir alle früh genug, da sollte zumindest Schülern viel Freiraum bleiben, um ihre Interessen auszuloten.

Bedarf dafür besteht auf jeden Fall - beispielsweise ist die durchschnittliche Zahl der Bundesfreiwilligendienstleistenden pro Monat von 2012 auf 2014 um 25% gestiegen1, was sicher auch auf einen höheren Anteil bei den Schulabsolventen zurückgeht, die vor dem Studium erstmal eine Zeit lang etwas anderes ausprobieren. Studiengänge wie Sensorik und kognitive Psychologie findet man nicht, wenn man unter Druck schnell eine Entscheidung trifft. Für viele in diesem Fach ging eine Bewerbung auf oder sogar ein Studium eines anderen Faches voraus. Erzähle ich, was ich studiere, werde ich oft ungläubig angesehen - die Kombination Physik und Psychologie erscheint kaum jemandem sofort logisch. Dabei ergibt sie sofort Sinn, wenn man mal darüber nachdenkt, auch in der Praxis treffen diese beiden Bereiche heutzutage oft aufeinander.

Aber zur Schulzeit bleibt ja schon nicht genug Zeit für den vorgesehenen Stoff, geschweige denn für interdisziplinäre Betrachtungen oder Praxisbeispiele. Ich hatte zwei Jahre lang Physik-Leistungskurs, fünf Schulstunden die Woche. Genau eine davon hatte Praxisbezug - als wir einen Vertretungslehrer hatten, der ganz entgeistert war, dass niemand im Kurs wusste, wofür wir den elektrischen Schwingkreis lernen. Kein Wunder, dass viele schimpfen, der Schulstoff sei unnötig - das ist er tatsächlich, solange niemand erklärt, was man damit anfangen kann, denn dann vergisst man die Inhalte sowieso wieder und entwickelt auch kein weiteres Interesse mehr daran.

Nicht nur die Hetzerei des Systems G8 ist kontraproduktiv für die Interessenentwicklung und die nachhaltige Vermittlung von Wissen, auch eine Ebene höher läuft einiges schief. Es ist ja prinzipiell niemand gezwungen, sein Abi auf einem Gymnasium zu machen, nichtmal das Abi an sich ist ja ein Muss. An einigen Gesamtschulen2 kann man immer noch oder wieder nach 13 Jahren Abitur machen. Einige Freunde haben ein Fachabi. Viele Realschulen haben einen ausgezeichneten Ruf und der Erfahrung von Schülern dort nach wird dort oft besserer Unterricht angeboten als an den selbst ernannten Elite-Gymnasien. Aber in meiner Elterngeneration und dadurch übertragen auch bei vielen Jugendlichen hat das Fachabi einen wesentlich schlechteren Ruf als das "richtige" Abi, ein Fachhochschulabschluss wird immer noch nicht als gleichwertig angesehen, obwohl drei Jahre Studium mittlerweile an jeder Hochschule zu einem Bachelor führen, und auch für Berufsausbildungen werden Abiturienten lieber genommen als Realschulabsolventen - völliger Blödsinn, denn in fast keiner Berufsausbildung wird auch nur ein Quäntchen Stoff aus der Oberstufe benötigt. Der Mathematikunterricht an der Berufsschule, die ich eine Zeit lang besuchte, befasste sich überwiegend mit Bruchrechnung (lernt man in der sechsten Klasse).

Eltern, Lehrer und die gesamte Gesellschaft müssen dringend aufhören, schon in der Mittelstufe Schüler unter Druck zu setzen. Niemand kann ernsthaft behaupten, ein wiederholtes Schuljahr, ein paar geschwänzte Unterrichtsstunden, ein Auslandsjahr oder ein Semester über der Regelstudienzeit würden irgendwas am Leben nach der Ausbildung ändern. Und die gesellschaftliche Abwertung von Bildungsabschlüssen unter Universitätsniveau führt nicht zu einer besser gebildeten Gesellschaft, sondern zu weniger Möglichkeiten für junge Menschen - ein völlig widersinniger Schritt in einer Zeit, in der kaum jemand noch begreifen kann, wie viele Möglichkeiten es gibt.

--

Foto: eigenes Werk

  1. Quelle: Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben
  2. Die gibt es nicht in allen Bundesländern, u.a. aber in NRW - eine Mischform aus den dortigen drei anderen weiterführenden Schulen, die es durch Kurse auf verschiedenen Niveaus ermöglichen soll, die Entscheidung Haupt-/Realschule oder Gymnasium nicht sofort nach der Grundschule, sondern später zu treffen